Bill Carrothers

Bill Carrothers, Foto: Konstantin Kern
Bill Carrothers, Foto: Konstantin Kern

Biographie

Bill Carrothers (* 13. Juli  1964 in Minneapolis) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Der 1964 geborene und in Minnesota aufgewachsene Bill Carrothers lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in einem hundertjährigen Haus im ländlichen Michigan. Ein eher ungewöhnlicher Ort für einen vielseitigen Jazzmusiker und vielleicht einer der Gründe dafür, dass der als skurrile Eigenbrötler geltende Pianist trotz seiner langen Karriere, seiner vielen Alben als Leader und Sideman (unter anderem mit Dave Douglas, Drew Gress, Gary Peacock, Dré Pallemaerts, Bill Stewart, Nicolas Thys, Robin Verheyen) und diversen Europatourneen nach wie vor als Geheimtipp gehandelt wird.

Über mangelnde Anerkennung kann er sich jedenfalls nicht beklagen. So gab es bereits renommierte Auszeichnungen wie den Deutschen Schallplattenpreis (Vierteljahresliste) und den französischen „Diapason d’Or“. Ebenfalls sicher ist sich Bill Carrothers der Bewunderung seiner Kollegen wie Lee Konitz, Buddy De Franco und Bennie Wallace, mit denen er zusammengearbeitet hat.

Auf seiner sehenswerten Homepage www.carrothers.com präsentiert sich der eigenwillige Künstler als eine Art Tausendsassa und „eine Mischung aus Träumer, Desperado und Monty-Python-Humorist“, so der Journalist Tom Gsteiger.

Sein erstes Pirouet-Album I love Paris von 2005 wurde als „sublim subversives Trio Album“ gefeiert, dem „das Kunststück gelingt, zugleich altmodisch und sehr modern zu tönen“ (Der Bund). Und die Neue Zürcher Zeitung lobte den Jazzpianisten als einen „der seit Jahren mit Aufnahmen in ungewöhnlicher Besetzung auf sich aufmerksam macht“, und der stets „Erstklassiges“ liefert. Rolf Thomas sah in I love Paris ein „kleines Juwel“ und schrieb in Jazzthetik: „Spielen kann diese Stücke (fast) jeder, um sie aber mit Leben und Bedeutung zu erfüllen, braucht es vielleicht eine bewegte Karriere wie die von Bill Carrothers.“

Sein zweites Pirouet-Album Keep Your Sunny Side Up (2007) wurde von der Kritik erneut gefeiert und vom Magazin Rondo zur Jazz-CD des Monats gekürt; Werner Stiefele lobte: „Dem Trio gelang ein Meisterwerk, das angenehm ins Ohr geht und dabei enorme Tiefe besitzt.“

Und schließlich gab Biographie Bill Carrothers dann Pirouet-Labelkollege Marc Copland den entscheidenden Hinweis für eine vergessene Trio-Aufnahme von Bill Carrothers mit Gary Peacock und Bill Stewart aus dem Jahr 1992. Das Album Home Row des damals 28-Jährigen wurde 2008 erstmals bei Pirouet veröffentlicht, und Bill Carrothers erntete für dieses wiederentdeckte Frühwerk viel Anerkennung. So schrieb Peter Steder in Audio von einem „Meisterwerk zwischen Traum und Rebellion“ und kürte Home Row zur CD des Monats; Tom Fuchs bescheinigte Bill Carrothers in Stereo und Fono Forum „einer der kultiviertesten Pianisten der Szene“ zu sein, und Werner Stiefele jubelte auf rondo. de: „Ganz große Klasse.“

Über sein 2010 erschienenes Pirouet-Album Joy Spring, auf dem er gemeinsam mit Drew Gress und Bill Stewart dem Trompeter Clifford Brown huldigt, schrieb Alexander Kluy im Rheinischen Merkur: „Carrothers spielt mal perlend, fließend diskursiv, dann wieder nuancenreich zögernd, zauberisch verlangsamt.“ Und Tom Fuchs notierte in Piano News: „Ein Album wie ein schöpferischer Traum.“

2011 erschien mit A Night at the Village Vanguard, einem Mitschnitt vom 18. Juli 2009, die erste Liveaufnahme von Bill Carrothers auf Pirouet. Bill Carrothers spielte mit seinem europäischen Trio – Nicolas Thys am Bass und Dré Pallemaerts an den Drums – an insgesamt fünf Abenden im berühmten Village Vanguard in New York. Tobias Richtsteig lobte in Jazzthetik: „Mit A Night At The Village Vanguard rückt Bill Carrothers endlich an den Platz im Jazz-Olymp, der ihm schon lange gebührt; schließlich ist er einer der vollständigsten Meister dieser Musik überhaupt.“

Diskografie

  • Family Life, (Bill Carrothers, p), 2012
  • A Night at the Village Vanguard, (Bill Carrothers, p · Nicolas Thys, b · Dré Pallemaerts, dr), 2011
  • Joy Spring, (Bill Carrothers, p · Drew Gress, b · Bill Stewart, dr), 2010
  • Home Row, (Bill Carrothers, p · Gary Peacock, b · Bill Stewart, dr), 2008
  • Keep Your Sunny Side Up, (Bill Carrothers, p · Ben Street, b · Ari Hoenig, dr), 2007
  • I Love Paris, (Bill Carrothers, p · Nicolas Thys, b · Dré Pallemaerts, dr), 2005

Links

Bill Carrothers Internetseite:
http://www.carrothers.com/

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 5.