Gabriela Martina - States

Gabriela Martina - States  - Albumcover
Gabriela Martina - States

Gabriela Martina
States

Erscheinungstermin: 23.05.2024
Label: Gabriela Martina, 2024

Bestellen bei Gabriela Martina

jazz-fun`s recap:

Schon die ersten Minuten dieses Albums lassen keinen Zweifel daran, dass wir es hier mit Musik auf höchstem Niveau zu tun haben. Wunderschöne Themen, Melodien und Texte, mal lebhaft, mal feierlich und immer sorgfältig arrangiert, ziehen den Hörer in ihren Bann. Es sind musikalische Themen voller Nostalgie, mit sanften Farben und einer einzigartigen Atmosphäre. (Jacek Brun, 25.05.2024)

Gabriela Martina (CH/US/NL) – voice & composition & arrangements
Vancil Cooper (US) – drums & percussion
Kyle Miles (US) – acoustic & electric bass
Jussi Reijonen (FI/US/NL)– electric & acoustic guitar
Maxim Lubarsky (UA/US)- piano & keys
Ben Rosenblum (US)– accordion

Guest musicians:
Jason Palmer (US) - trumpet & flugelhorn
Khrys Williams (US) - spoken word
Naseem Alatrash (Palestine) - cello

Die Schweizer Singer/Songwriterin Gabriela Martina beschäftigt sich auf ihrem atemberaubenden neuen Album mit dem Zustand der Gemeinschaft, dem Zustand der Welt und dem Zustand des Geistes.

Wenn uns die turbulenten letzten Jahre etwas gelehrt haben, dann, dass der Zustand des Geistes untrennbar mit dem Zustand unserer Gesellschaft und dem Zustand der Welt verbunden ist. Auf ihrem atemberaubenden neuen Album States zieht die in der Schweiz geborene Sängerin und Komponistin Gabriela Martina Bilanz über ihre innere und äußere Befindlichkeit in einem entscheidenden Moment ihres Lebens und der Welt um sie herum.

"States", das am 23. Mai 2024 veröffentlicht wurde, kommt zu einem Zeitpunkt des Übergangs, sowohl für Martina als auch für die gesamte Kultur. Was letztere betrifft, so sind wir alle mit den seismischen Verschiebungen vertraut, die die Welt derzeit durchmacht: Wir sind immer noch dabei, uns auf ein Leben nach einer transformativen globalen Pandemie einzustellen, während wir uns auf eine entscheidende US-Präsidentschaftswahl vorbereiten, die nicht nur Auswirkungen auf das Land, sondern auf die ganze Welt haben wird - und die garantiert mental und emotional anstrengend sein wird.

Martina betrachtet diese Ereignisse aus einer neuen Perspektive. Nach 13 Jahren in den USA hat sie sich entschlossen, das Land für eine Weile zu verlassen und sich irgendwo zwischen den USA, der Schweiz und den Niederlanden niederzulassen. So wie ihr Vorgängeralbum, das gefeierte Homage to Grämlis, nostalgisch auf Martinas Kindheit in der Schweiz zurückblickte, verabschiedet sich States von dem Land, das sie seit mehr als einem Jahrzehnt ihr Zuhause nennt und in dem sie die musikalischen Beziehungen geknüpft hat, die ihren unverwechselbaren Sound prägen.

Diese Beziehung setzt sich auf States fort, das die talentierte Band von Homage to Grämlis wieder zusammenführt: Schlagzeuger Vancil Cooper, Bassist Kyle Miles, Gitarrist Jussi Reijonen, Pianist und Keyboarder Maxim Lubarsky und Akkordeonist Ben Rosenblum, diesmal ergänzt durch die Special Guests Jason Palmer (Trompete und Flügelhorn), Khrys Williams (Spoken Word) und Naseem Alatrash (Cello).

"Während der Pandemie waren wir alle in gewisser Weise isoliert und mussten einen Weg finden, damit umzugehen", erklärt Martina. "Das hat viele große philosophische Fragen aufgeworfen, die jetzt parallel zum großen Ganzen laufen."

Die Sängerin setzt sich auf ihrem neuen Album eindeutig mit großen Themen auseinander, aber ihre aufrüttelnden Texte lassen viel Raum für persönliche Interpretationen. Die Songs spiegeln die Gefühlslage der Komponistin wider, halten aber auch dem Zuhörer einen lebendigen Spiegel vor, in dem er sich selbst wiederfinden kann. Martina verweist auf den Einfluss der amerikanischen Schriftstellerin Gertrude Stein, deren hinreißende Doppelbödigkeit sie inspiriert habe, ihren eigenen poetischen Instinkt zu entwickeln.

"Ich will das Publikum nicht mit Löffeln füttern", sagt sie, "natürlich steckt hinter jedem Lied meine eigene Geschichte, aber ich möchte, dass die Leute sich ihre eigenen Geschichten ausdenken.

So faszinierend und reichhaltig diese Texte auch sein mögen, sie sind selten der Ausgangspunkt für Martinas gewagte Kompositionen. Sie geht vom reinen Klang aus, erklärt sie - Textur, Beat, Groove - und lässt die Musik die Emotionen des Textes suggerieren und nicht umgekehrt. Für States hat sie die Elemente auf die Grundlagen von Stimme und Schlagzeug reduziert, um den Funken für fesselnde, tief empfundene Songs überspringen zu lassen.

Diese Wurzeln werden gleich zu Beginn mit dem Stakkato von "Full Circle" deutlich. Die starke Spannung und Entladung des Stückes kontrastiert Hoffnung und Angst angesichts der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel, obwohl der Text weit genug ist, um den nährenden Trost der natürlichen Welt und die Kraft der Gemeinschaft zu beschwören, um scheinbar unüberwindbare Hindernisse zu überwinden. Die gesprochenen Worte von Khrys Williams sind eine eindringliche Mischung aus Ermutigung und Appell.

Jason Palmers atemberaubendes Flügelhorn ziert die meditative Ballade "Come On Home", in der Gabriela auf eindrucksvolle Weise die bittersüße und sich wandelnde Vorstellung von Heimat einfängt, die sich im Laufe des Lebens und bei Ortswechseln einstellt. "Sobald man den Ort verlässt, mit dem man sich am meisten verbunden fühlt", beschreibt sie, "verliert man irgendwie das Gefühl dafür, was Heimat wirklich bedeutet. Heimat sind für mich die Menschen, die ich Freunde nenne und im besten Fall Familie.

Dazu gehören für Martina auch ihre Bandmitglieder, von denen sie die meisten kurz nach ihrer Ankunft in den USA kennen gelernt hat, Kommilitonen in Berklee oder Gleichgesinnte in der Bostoner Jazzszene. Cooper war langjähriger Schlagzeuger von Hamiltons Tourband, während Miles mit Musikern wie Meshell Ndegeocello und Roy Hargrove zusammenarbeitete. Der aus der Ukraine stammende Lubarsky hat mit Terri Lyne Carrington und Greg Osby aufgenommen, und der in Finnland geborene Reijonen hat mit Jack DeJohnette, Pepe de Lucia, David Fiuczynski und anderen zusammengearbeitet.

Rosenblum, das jüngste Mitglied der Band, sollte Martina dabei helfen, traditionelle Schweizer Volksmusik zu spielen, aber sein einzigartiges Akkordeonspiel wurde zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer musikalischen Vision. "Soso" greift diese Einflüsse auf und verbindet Martinas Jodeln mit Rosenblums Akkordeonspiel über Lubarskys spiralförmigen Pianolinien. Rosenblum ist auch ein wesentlicher Bestandteil des halluzinatorischen Big-Top-Gefühls von "The Circus", einem schwindelerregenden Porträt des politischen Wahnsinns mit mehr als nur einer Andeutung eines gewissen ehemaligen (und, erschreckenderweise, möglicherweise zukünftigen) POTUS/Con-Man.

Es gibt auch einen Hauch von Satire, wenn Lubarsky Schuberts "Erlkönig" zitiert, um "Alpha Bird" zu eröffnen, eine ironische Ode an den amerikanischen Adler und seine schwadronierende Symbolik. Der palästinensische Cellist Naseem Alatrash verwebt sich im düsteren, bewegenden Schlussstück "Unfold" einfühlsam mit Martinas schwebendem, wortlosem Gesang. Das einzige Stück, das nicht aus Martinas Feder stammt, ist eine kraftvoll groovende Interpretation von "Dreams" von The Cranberries, die den Einfluss von Björks unberechenbarer Melodie andeutet und einen Khrys-Williams-Zwischenruf hinzufügt, der das Original mit dem schwer fassbaren Versprechen des amerikanischen Traums verbindet.

"Das Wort 'States' wird mit den Vereinigten Staaten gleichgesetzt, und das ist die eine Bedeutung, denn es ist mein Abschied von Amerika", sagt Martina. "Aber es bezieht sich auch auf den Zustand der Gesellschaft und die Emotionen - Wut, Angst, Frustration - die entstehen, wenn man sieht, dass ähnliche Dinge in anderen Teilen der Welt passieren.

Text: Gabriela Martina

  1. Full Circle
  2. Come on Home
  3. Alpha Bird
  4. The Circus
  5. Soso
  6. Dreams
  7. Unfold

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 7 plus 3.