Marcus Miller

Marcus Miller, Foto: Erinc Salor
Marcus Miller, Foto: Erinc Salor

Biographie

Marcus Miller (* 14. Juni 1959 in Brooklyn) ist ein amerikanischer Musiker (Bassgitarre, Keyboard, Gitarre, Saxophon, Bassklarinette, Komposition) und gilt als stilprägender E-Bassist.

Marcus Miller stammt aus einer musikalischen Familie; sein Vater spielte Piano und Kirchenorgel; der Jazzpianist Wynton Kelly ist sein Onkel. Im Alter von acht Jahren lernte er Blockflöte, mit zehn Jahren folgte die Klarinette, die auch während der High School sein Hauptinstrument war. Zu dieser Zeit spielte er in Funkbands in der Nachbarschaft Bassgitarre. Auf dem Queens College studierte er Musikerziehung. Mit sechzehn Jahren ging er als Bassist mit Bobbi Humphrey und 1977 mit Lenny White auf Tournee. Ab 1978 war er Mitglied der Band von Saturday Night Live.

Anerkennung errang Marcus Miller sich sowohl als Solokünstler und Schöpfer zahlreicher Filmmusiken als auch als Musikproduzent; besonders gefragt ist er als Studio- und Sessionmusiker. Er ist auf über 500 Plattenaufnahmen zu hören, unter anderem mit Roberta Flack, Aretha Franklin, Luther Vandross, David Sanborn, Jean Michel Jarre (Album Zoolook), Bobby McFerrin und Al Jarreau. Seinen Durchbruch erzielte er mit Miles Davis, in dessen Band er ab Anfang der 1980er Jahre spielte. Danach konzentrierte er sich auf eigene Bandprojekte und die Zusammenarbeit mit David Sanborn, bevor Miller auf Einladung von Davis für diesen die Alben Tutu (1986) und Amandla (1988/1989) produzierte; für das letztgenannte Album schrieb er fast die gesamte Musik. Auf dem Soundtrack-Album Siesta wird er sogar gleichberechtigt neben Davis auf dem Cover genannt; dort hat er fast alle Instrumente eingespielt und die Drumgrooves programmiert. Dem Reclams Jazzlexikon zufolge versteht er es dort, „geschmackssicher elektronische Sounds zu verwenden, ohne dass sie kühl wirken. Besonders beeindruckende Stimmungen erzielt er als Bassklarinettist.“

Nach dem Tod von Davis konzentrierte sich Marcus Miller auf die Arbeit als Bandleader. Mit seinem Album M² gewann er 2002 einen Grammy als Best Contemporary Jazz Album.

Entscheidend geprägt hat er den Slapstil auf dem E-Bass. Slappen bedeutet das Anschlagen der Basssaite mit dem Daumen, die dadurch einen perkussiven Klang erzeugt. Diese Technik wird meist in Kombination mit dem so genannten Popping verwendet. Miller befand, dass sich ein perkussiver Klang bei Rundfunkübertragungen seines Spiels besser durchsetzen würde. In Fachkreisen gilt sein Spiel als melodisch und groovig und von virtuoser Geschwindigkeit und Präzision.

Marcus Miller ist mit Brenda Miller verheiratet und ist Vater von 4 Kindern. Zu seinen Weggefährten zählen u.a. Musiker wie Dean Brown, Poogie Bell und Omar Hakim. Gemeinsam mit den Bassisten Stanley Clarke und Victor Wooten und weiteren Musikern bildet er die Gruppe SMV, mit der er auch 2009 auf Tournee ist.

Der amerikanische Gitarrenhersteller Fender widmete ihm einen E-Bass, den Marcus Miller Jazz Bass.

Ausgewählte Diskographie

Marcus Miller - unter eigenem Namen

Marcus Miller - für andere Künstler

  • Lester Bowie: Serious Fun, (1989)
  • Miles Davis: Tutu, (1986)
  • Miles Davis/Marcus Miller: Siesta, (1987)
  • Miles Davis: Amandla, (1989)
  • Miles Davis: Live Around The World, (1991)
  • Jack DeJohnette / World Saxophone Quartet: Selim Sivad: A Tribute to Miles Davis, (1998)
  • George Mraz: Bottom Lines, (1997)
  • Boz Scaggs: Some Change, (1994), Fade Into Light, (1996), Here’s the Low Down, (1998)
  • Cassandra Wilson: Traveling Miles, (1999)
  • SMV (Stanley Clarke, Marcus Miller, Victor Wooten) : Thunder, (2008)

Links

Marcus Miller Internetseite:
http://www.marcusmiller.com/

Diese Artikel über Marcus Miller wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 3 plus 5.