Heidi Bayers „Virtual Leak“ - Zukunfts(t)raum II im JAZZKABINETT

Kulturkabinett (70372 Stuttgart)

Kulturkabinett
70372 Stuttgart
Kissinger Straße 66A

Tickets online

Eventdetails - Heidi Bayers „Virtual Leak“ - Zukunfts(t)raum II im JAZZKABINETT

Heidi Bayers „Virtual Leak“ bildet für die Bandleaderin, Trompeterin und Komponistin den idealen Ausgangspunkt, ihre kompositorischen Ideen für reduzierte Besetzung zu entwickeln und einen Ort des gemeinsamen Erfindens, Verwerfens und Verquickens am Puls der Zeit zu kreieren.

Im Spätsommer 2018 von der Wahl-Kölnerin gegründet, hat die Band ohne Harmonieinstrument im März 2020 ihr Debut-Album „Virtual Leak“ (Tangible Music) herausgebracht. Die dort veröffentlichten Kompositionen offenbaren eine große Spielwiese aus ausgefeilter Komplexität und Detailreichtum, geistreichen Verdichtungen und unbefangener Verve.

Organische Melodien, hier und da spielerisch verschachtelt und kontrapunktisch verarbeitet, münden in kontrastreichen Passagen. Harmonie im klassischen Sinne geht im wahrsten Sinne des Wortes flöten – und ist trotzdem immer präsent, mal subtiler, mal dynamischer, aber doch immer zum Greifen nah. Rhythmisch fließend, gespickt mit Überraschungen und Wendungen, jedoch immer im Sinne der Melodie denkend bilden „Virtual Leak“ eine Band, in der sich klassische Jazz-Elemente und freie Ausdrucksformen nicht ausschließen, sondern gegenseitig die Klinke in die Hand drücken.

Heidi Bayer – Trompete, Flügelhorn; Johannes Ludwig – Altsaxophon; Lisa Wulff – Kontrabass; Karl Degenhardt – Schlagzeug

Das JAZZKABINETT wird von zwei Jazzstudierenden der HMDK kuratiert: Iris Eckert und Samuel Restle.

Das JAZZKABINETT ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturkabinetts.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart.

Weitere Info und Tickets

Kulturkabinett

70372 Stuttgart
Kissinger Straße 66A

Das Kkt ist ein soziokulturelles Zentrum in Stuttgart Bad Cannstatt. Unsere zentrale Aufgabe ist es, Menschen einen (Möglichkeits-)Raum zu bieten, in dem sie sich im kreativen Miteinander und künstlerisch frei ausdrücken können. Bei uns könnt ihr als Gast Theater für Kinder und Erwachsene, Musik und bildende Kunst genießen, euch aktiv auf und hinter der Bühne betätigen oder euch mit euren eigenen Projekten zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Politik und Umwelt einbringen. Das Kkt wurde 1972 mit der Intention gegründet, theatrale Ausdrucksformen zur Vermittlung von Demokratie zu nutzen und die Diskussion und Begegnung von Andersdenkenden anzuregen. Bis heute bilden Schauspiel und Theaterpädagogik wichtige Schwerpunkte des Hauses. Das Kkt versteht sich als ein offenes Haus. Vielstimmigkeit zuzulassen und abzubilden ist uns ein großes Anliegen. Um dieser Vision näherzukommen, arbeiten wir bewusst und stetig daran, diskriminierungssensible Umgangsformen und antidiskriminierende Strukturen im Kkt zu etablieren. Für uns bedeutet Soziokultur: - Raum für kreative Ideen geben - Unsere Ressourcen zu teilen - Ein breites Spektrum an Menschen anzusprechen und mit einzubeziehen - Die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen - Künstlerische Vielfalt abzubilden und zu unterstützen - Selbstbestimmtheit und Selbstorganisation zu leben und zu fördern

Tickets online

Wichtiger Hinweis
Achtung! Alle Termine und sonstigen Angaben ohne Gewähr!
Bitte wendet euch bei Nachfragen ausschliesslich an die Veranstalter. Wir können keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Angaben geben, da wir sie genauso übernehmen, wie sie uns von den örtlichen Veranstaltern und den Konzertagenturen übermittelt werden.