Nils Wogram: Solo – Zukunfts(t)raum II im JAZZKABINETT

Kulturkabinett (70372 Stuttgart)

Kulturkabinett
70372 Stuttgart
Kissinger Straße 66A

Tickets online

Eventdetails - Nils Wogram: Solo – Zukunfts(t)raum II im JAZZKABINETT

Eine Posaune, sonst nichts! Was zum Beispiel auf Klavier oder Gitarre längst zur Normalität gehört, mutet auf der Posaune immer noch ungewohnt an, um nicht zu sagen gewagt. Dabei hat diese andernorts ungewöhnliche Konstellation im deutschen Jazz durchaus Tradition. Albert Mangelsdorff und Conny Bauer haben es vorgemacht und ihr Instrument auf mehreren stilprägenden Alben und unzähligen solitären Konzerten als Soloinstrument präsentiert. Sein musikalisches Können muss Nils Wogram schon lange nicht mehr unter Beweis stellen und es war nur eine Frage der Zeit, wann auch er sein Verhältnis zur Soloposaune postulieren würde.

Mit seinem Solodebüt „Bright Lights“ schließt er nicht nur an diese große Tradition an, sondern eröffnet ihr gleichzeitig völlig neue Perspektiven. Wie im Freiflug überwindet er die Gravitation der Posaune, aber statt sie zu negieren, verwandelt er ihre relative Schwerfälligkeit im Auftrieb der musikalischen Thermodynamik geschickt in einen fliegenden Teppich, von dem aus seine Geschichten leicht und elegant wie Mauersegler zum Hörer herüberfliegen. Sein Spiel wird dadurch luftig, bunt und dreidimensional.

https://nilswogram.com/

Das JAZZKABINETT ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturkabinetts.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart.

Das JAZZKABINETT wird von zwei Jazzstudierenden der HMDK kuratiert: Iris Eckert und Samuel Restle.

Weitere Info und Tickets

Kulturkabinett

70372 Stuttgart
Kissinger Straße 66A

Das Kkt ist ein soziokulturelles Zentrum in Stuttgart Bad Cannstatt. Unsere zentrale Aufgabe ist es, Menschen einen (Möglichkeits-)Raum zu bieten, in dem sie sich im kreativen Miteinander und künstlerisch frei ausdrücken können. Bei uns könnt ihr als Gast Theater für Kinder und Erwachsene, Musik und bildende Kunst genießen, euch aktiv auf und hinter der Bühne betätigen oder euch mit euren eigenen Projekten zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Politik und Umwelt einbringen. Das Kkt wurde 1972 mit der Intention gegründet, theatrale Ausdrucksformen zur Vermittlung von Demokratie zu nutzen und die Diskussion und Begegnung von Andersdenkenden anzuregen. Bis heute bilden Schauspiel und Theaterpädagogik wichtige Schwerpunkte des Hauses. Das Kkt versteht sich als ein offenes Haus. Vielstimmigkeit zuzulassen und abzubilden ist uns ein großes Anliegen. Um dieser Vision näherzukommen, arbeiten wir bewusst und stetig daran, diskriminierungssensible Umgangsformen und antidiskriminierende Strukturen im Kkt zu etablieren. Für uns bedeutet Soziokultur: - Raum für kreative Ideen geben - Unsere Ressourcen zu teilen - Ein breites Spektrum an Menschen anzusprechen und mit einzubeziehen - Die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen - Künstlerische Vielfalt abzubilden und zu unterstützen - Selbstbestimmtheit und Selbstorganisation zu leben und zu fördern

Tickets online

Wichtiger Hinweis
Achtung! Alle Termine und sonstigen Angaben ohne Gewähr!
Bitte wendet euch bei Nachfragen ausschliesslich an die Veranstalter. Wir können keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Angaben geben, da wir sie genauso übernehmen, wie sie uns von den örtlichen Veranstaltern und den Konzertagenturen übermittelt werden.