Karin Krog

Biographie
Karin Krog (* 15. Mai 1937 in Oslo) ist eine norwegische Jazz-Sängerin.
Karin Krog ist Norwegens führende Jazz-Sängerin und sicherlich die bekannteste. Sie ist eine einzigartige Liederkünstlerin mit einem großen internationalen Ruf, die über ihren eigenen erkennbaren Stil und ihre einzigartige Stimme verfügt. Ihre ständige kreative Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Jazz war nie an Tradition gebunden, auch wenn ihre Musik einen tiefen Respekt vor seinen Ursprüngen hat. Karin ist gleichermaßen mit Jazzstandards, Blues oder elektronischen Experimentaltechniken vertraut.
Karin Krog wurde am 15. Mai 1937 in Oslo, Norwegen, geboren und begann bereits im Teenager alter zusammen mit verschiedenen lokalen Musikern zu singen. Sie wurde entdeckt während der Jam Sessions im Penguin Club in Oslo. 1955 wurde sie von dem Pianisten Kjell Karlsen beauftragt, in seinem Sextett zu singen, gefolgt von ihrem Radiodebüt im nächsten Jahr. 1957 sang sie im Humlen Restaurant in Oslo in Begleitung einiger der besten norwegischen Jazzmusiker dieser Zeit, darunter der Tenorsaxophonist Mikkel Flagstad und der Pianist Einar Iversen, die Ende der 1950er Jahre an mehreren Jazzkonzerten teilnahmen. Sie war in Radiosendungen mit mehreren Combos zu hören und wurde 1959 in der jährlichen Umfrage der norwegischen Wochenzeitung "Verdensrevyen" (World's Revue) zur besten Jazzsängerin gewählt.
Krog war eine selbstverständliche Wahl, als das erste Molde International Jazz Festival mit dem Kjell Karlsen Quartett ins Leben gerufen wurde. Ab 1962 leitete sie ihre eigenen Gruppen. Darüber hinaus sang sie mit dem Posaunisten Frode Thingnæs' Quintett, dem Trio des Pianisten Egil Kapstad (1962-64) und studierte von 1962-1969 bei der norwegisch-amerikanischen Sängerin Anne Brown (die erste Bess in Gershwins "Porgy and Bess"). Karin gab 1963 ihr Plattendebüt auf der LP "Metropol Jazz" und nahm ein Paar Singles mit 45 U/min auf. Sie veröffentlichte 1964 ihr eigenes Soloalbum "By Myself" und trat im selben Jahr bei Festivals in Antibes, Frankreich, beim Gyllene Circeln in Stockholm und beim Kongsberg Jazz Festival in Norwegen auf. 1965 erhielt Karin Krog den Buddy Award, die begehrteste Auszeichnung des Norwegischen Jazz-Verbandes. Im selben Jahr übernahm die Popmusik die Charts und die meisten norwegischen Jazzclubs fingen an, Schwierigkeiten zu haben, und viele fielen aus. Krog und ihre Kollegen ergriffen jedoch direkte Maßnahmen und gründeten das Norwegische Jazz-Forum, wo sie dessen erste Vorsitzende wurde (1965-66). Das Forum trug dazu bei, den Jazz aus den Nachtclubs in die Konzertsäle zu bringen, um einen Ort für Live-Jazz-Performances zu schaffen und Jazzmusikern eine Plattform zu bieten, auf der sie auftreten und sich inspirieren lassen können.
Sie setzte ihre eigenen Quartette und Quintette fort, sang mit Gruppen unter Egil Kapstad und nahm zwei Singles mit der Rhythm & Blues Band "Public Enemies" (1966) auf, bevor sie ihre zweite LP "Jazz Moments" (mit einem jungen Jan Garbarek) aufnahm.
Ihre internationale Karriere begann mit Besuchen in Warschau und Prag 1966. 1967 trat sie mit Don Ellis und Clare Fischer in den USA auf, trat in Brüssel auf und erhielt die erste Nominierung für "Artist Deserving of Wider Recognition" in der Umfrage der Down Beat-Kritiker. Im folgenden Jahr trat Karin Krog beim Montreaux Festival auf und tourte 1969 weiter durch Europa und 1970 nach Japan mit den Down Beat Poll Winners. Zurück in Norwegen begann sie ihr Studium bei dem Sänger Ivo Knecevic (1969-72) und erhielt 1970 den Reise- und Studienpreis der norwegischen Regierung, damals eine ungewöhnliche Auszeichnung für einen Jazzmusiker.
1970 und 71 besuchte sie Amerika, erhielt ein Arbeitsstipendium der norwegischen Regierung, leitete 1972 den Europäischen Workshop beim Kongsberg Jazz Festival und erhielt 1974 einen norwegischen "Grammy". In den Jahren 1973-74 nahm sich Karin frei, um Fernsehproduktion zu studieren. Als Krönung wählte die European Jazz Federation 1975 sie als "Sängerin des Jahres".
Während der größtenteils 70er Jahre spielte sie in Bands mit norwegischen Musikern, aber ab Mitte der 70er Jahre arbeitete sie oft in kleinen Formationen, Duos und Trios, mit bedeutenden ausländischen Musikern wie John Surman, Bengt Hallberg, Red Mitchell, Nils Lindberg, Dexter Gordon, Achie Shepp und Warne Marsh. In den 70er Jahren arbeitete sie auch an einem Konzertprogramm mit Richard Rodney Bennet mit dem Titel "Synthesis", das sowohl in Norwegen als auch in Großbritannien tourte. Mitte der 80er Jahre trat sie mit dem Trio Krog/Surman/Hallberg auf mehreren Festivals auf. In weiterer Zusammenarbeit mit John Surman hat sie ihre elektronischen Gesangstechniken weiterentwickelt.
Karin Krog's Verdienste könnten problemlos Seiten füllen. Bis heute hat sie uns eine große Anzahl von Aufnahmen zur Verfügung gestellt, die meisten davon in ihrem eigenen Namen. Sie ist sich der Auszeichnungen nicht ungewohnt, darunter "Some other spring" und "Hi-Fly", die von der bekannten japanischen Zeitschrift "Swing Journal" für 1971 bzw. 77 zum "Vocal Record of the Year" gewählt wurden. Sie erhielt den Oslo Council Artist Award (1981) und setzte ihre Auftritte bei Festivals im Ausland fort: Hongkong 1975, Indien 1975 und 1978, Australien 1985, Ungarn 1989, UdSSR 1990, Djakarta 1992, Bulgarien 1994, Umbrien 1994, Peking 1996, London Jazzfestival 1996, Leipzig Jazzfestival 2000 und Berlin Jazzfestival 2001. Im Jahr 2002 nahm sie zum zweiten Mal am Jazz Yatra in Indien teil.
In den 90er Jahren arbeitete sie intensiv mit John Surman, Carolyn Carlson und Lario Ekson an Musik für den modernen Tanz. Mit Surman trat sie auch in Kirchenkonzerten mit Chor auf, 1996 in der Kathedrale von Salisbury und 1998 in der Domkirke von Oslo während des Jazzfestivals von Oslo.
1987 gründete sie ihre eigene Plattenfirma, Meantime Records, die ihr 10 CDs mit früheren Schallplatten und neueren Materialien veröffentlicht hat. 1994 veröffentlichte Verve eine Auswahl aus der großen Bandbreite von Karin Krog's Aufnahmen, eine passende Gelegenheit, um 30 Jahre als eine der erfolgreichsten Jazz-Sängerinnen Skandinaviens zu feiern. Im Jahr 2001 veröffentlichte Universal Japan die Compilation "Karin's Voyage".
2002 veröffentlichte Krog eine weitere Compilation "Raindrops, Raindrops" auf dem Label Crippled Dick Hot Wax, sowie einen Remix eines der Tracks von Mathew Herbert. In diesem Jahr nahm sie auch mit Bobby Hughes Combination einen Titel namens "Karins Kerma" auf dem Label Stereo Deluxe auf. Sie nahm auch im Duo mit dem Gitarristen Jacob Young eine CD mit dem Titel "Where Flamingos Fly" auf Grappa Records auf. 2003 veröffentlichte Krog mit dem Steve Kuhn Trio ein neues Album auf Enja Records "Where you at?". Es erhielt 2003 eine Nominierung für das Spellemannspris. Zu den Tournee-Engagements von Karin´s in diesem Jahr gehörten Besuche in Tschechien, der Slowakei, Polen und Japan sowie Clubauftritte in Skandinavien.
Im Jahr 2004 trat Krog bei Konzerten in Indien und Israel auf und trat bei zahlreichen Festivals auf, darunter dem Kongsberg Jazzfestival und Dølajazz in Lillehammer, Norwegen.
Im Jahr 2005 nahm Karin eine CD mit der Bergen Big Band und John Surman auf. Die CD "Seagull" wurde auf Grappa Records mit großem Erfolg veröffentlicht und erhielt eine Sechs-Sterne-Rezension in Norway´s Aftenposten und die folgenden Kommentare des New Yorker Schriftstellers Marc Medwin in "All- AboutJazz," ".… Krog ist so energisch und nachdenklich wie eh und je; ...diese neue Scheibe bietet viele gute Arrangements, viel engagiertes Spiel und viel Spaß, The Bergen Big Band ist voller Leben, mit vielen guten Solisten..." Die Zusammenarbeit mit BBB führte zu Konzerten beim Voss Jazzfestival und Sildajazz. Im Laufe des Jahres trat Krog auch in Kroatien, London, Hamburg und Umeå, Schweden, auf und nahm an einer schwedisch-norwegischen Tournee mit ihrer Gruppe "The Meantimes" teil. Weitere Aufnahmeprojekte im Jahr 2005 waren Karins Teilnahme an Tore Johansens CD "Like That" und die Veröffentlichung einer Doppel-CD mit Karins Musik: "Sweet Talker".
Einer der Höhepunkte war die Verleihung der Medaille des Königlich-Norwegischen Ordens von St. Olav, erst zum zweiten Mal, dass ein norwegischer Jazzmusiker die prestigeträchtige Auszeichnung erhalten hat.
2006 veröffentlichte Grappa Records "Together Again", eine neue Duo-Aufnahme mit Steve Kuhn am Klavier. Karin Krog zusammen mit Steve´s Trio und Toots Thielemans eröffnete das Oslo Jazzfestival mit einem unvergesslichen Konzert im Oslo Konserthus. Neben anderen Konzertauftritten war das Bath Music Festival im Duo mit John Surman besonders erfolgreich.
2007 erhielt Karin Krog den renommiertesten Kulturpreis Norwegens, den Anders Jahres Kulturpreis.
Im Jahr 2008 erhielt sie den "Ella-Preis" des Osloer Jazzfestivals.
Im Jahr 2011 schloss sich Karin Krog erneut mit dem schwedischen Pianisten Bengt Hallberg zusammen, trat mit ihm bei mehreren Konzerten in Skandinavien und Großbritannien auf und nahm eine neue CD - "Cabin in the Sky" - für das schwedische Gazell Plattenlabel auf.
Im Jahr 2013 nahmen Karin Krog und John Surman "Songs about This and That" mit Kompositionen auf, die ursprünglich als Auftragskomposition für das Voss Jazzfestival 2010 geschrieben wurden. Damit wurde 2013 der norwegische Grammy "Spellemannsprisen" gewonnen.
Im Jahr 2013 nahmen Karin Krog und Steve Kuhn ihre vierte CD zusammen mit Eric Alexander und Lew Soloff auf (erschienen 2014).
Im Jahr 2014 erhielt Karin Krog den Veteranenpreis von FFUK.
Im Jahr 2015 nahm Karin in Kopenhagen eine CD mit Scott Hamilton "The Best Things in Life" auf.
Im Jahr 2015 kam Karin Krog "Don't Just Sing": An Anthology 1963-1999 auf dem US-Label "Light in the Attic".
2016 veröffentlichte Krog "Infinite Paths", eine Live-Aufnahme zusammen mit John und Ben Surman.
Diskografie
Karin Krog als Leaderin oder co-Leaderin
- Various artists: "Metropol Jazz" (Harmoni LP 505, 506) (one track), 1963
- "Lover man" (Harmoni 468-S) (single), 1963
- "Moonshine lullaby/Nightime" (Philips 353247) (single), 1964
- "By myself" (Philips LP 631062, Mercury(J) CD 3084), 1964
- "Jazz moments" (Sonet LP 1404, Century (J)CD 0460, MR12), 1966
- mit Public Enemies: 2 singles on Sonet 9522 & 9525., 1966
- mit Don Ellis: 2 singles on Brave 100/101, 2 titles on Verve 523 716-2), 1967
- "Mr. Joy" (Sonet LP 1405) SR LP 004, MR 15, 1968
- "Blues eyes/Break of day in Molde" (Sonet T 9541, Grappa CD 4219), 1969
- "Different days, different ways" (Philips(J) FDX 202, 1970/2
- Various artists: "NDR Jazz Workshop 1970" (NDR 654 094) (one track), 1970
- mit Dexter Gordon: "Some other spring" (Meantime CD MR 10), 1970
- Various artists: "European Trends vol. 3" (TCB Records 8730) (one track), 1972
- mit Arild Andersen: "Art of the duo" (Enja CD 8008-2) (one track), 1973
- "Gershwin with Krog" (Polydor 2382 045, Meantime CD MR 4), 1973/4
- "You must believe in spring" (Polydor 2382 044, Meantime CD MR 5), 1974
- "We could be flying" (Polydor 2382 051, Phi(J) 6040, MR 13), 1974
- "Jazz jamboree 1975" (Muza SX 1340) (4 tracks), 1975
- mit Nils Lindberg: "As you are" (RCA PL 40015), 1976
- mit Archie Shepp: "Hi-Fly" (Meantime CD MR3), 1976
- mit John Surman: "Cloud Line Blue" (Polydor 2382093, MR 11), 1976
- mit Bengt Hallberg: "A song for you" (Phon 7512, 8 titles on Meantime CD MR 7), 1977
- mit Red Mitchell: "but three's a crowd" (Bluebell 106, 6 titles on Meantime MR 7), 1977
- mit /Warne Marsh/Red Mitchell: "I remember you" (Meantime CD MR 8), 1980
- mit Nils Lindberg: "With malice towards none" (Bluebell 115, 4 titles on Meantime CD MR 7), 1980
- "Freestyle" (Odin LP 17, King(J) CD DP 59), 1981
- mit Bengt Hallberg: "Two of a kind" (Meantime CD MR 1), 1982
- "Something borrowed, Something new" (Meantime CD MR 2), 1989
- "Jazz vocal summit" (Kvark 6000 905/6), 1990
- Dave Frishberg/"Dave Frishberg & Karin Krog" (Baybridge CD 20404), 1994
- "Det var en gang" (Nor-Disc 536 4112, Meantime MR 17) Children songs, 1994
- "Houseconcert in Aurskog/music by Anders Heyerdahl" (Meantime CD MR6), 1995
- mit John Surman: "Bluesand" (Meantime CD MR 9), 1999
- "Karin's Voyage" (UCCM 4005), 2000
- mit Jacob Young: "Where Flamingos Fly" (Grappa GRCD 4169), 2002
- "Raindrops, Raindrops" (Crippled Dick Hot Wax EFA27615 21HW081), 2002
- mit Mathew Herbert: "Meaning of Love - Remix" (Crippled Dick Hot Wax LP), 2002
- mit Steve Kuhn: "Where you at?" (Enja CD 9144-2), 2003
- mit Bergen Big Band: "Seagull" (Grappa GRCD 4219), 2005
- Best of "Sweet Talker" (Grappa GRCD 4219), 2005
- mit Steve Kuhn: "Together Again" (Grappa GRCD 4247), 2006
- Karin Krog and John Surman "Folkways" (Meantime MR 16), 2009
- mit Rava/Klein: Swiss radio, Jazzl Live trio, TB 02262, 2011
- mit Bengt Hallberg: "Cabin in the Sky" (Gazell GAFCD-1112), 2011
- mit Morten Gunnar Larsen: "In a Rag Bag" (Meantime MR19), 2012
- mit John Surman: "Songs about This and That" (Meantime 20), 2013
- mit Steve Kuhn "Break of Day" (Meantime MR22,Muzak MZCF 1305), 2014
- mit Scott Hamilton "The Best Things in Life" (STU cd 15192), 2015
- ”Infinite Paths” a live recording together with John and Ben Surman, 2016
Links
Karin Krog Internetseite:
https://www.karinkrog.no
Einen Kommentar schreiben