Manu Katche

Manu Katché, Foto: Gildas Bocle
Manu Katché, Foto: Gildas Bocle

Biographie

Manu Katché (eigentlich: Emmanuel Katché; * 27. Oktober 1958 in Saint-Maur-des-Fossés) ist ein französischer Schlagzeuger und als international gefragter Studiomusiker auf zahlreichen Einspielungen vertreten. Daneben tritt er auch als Komponist, Sänger, Texter, Perkussionist und Musikproduzent in Erscheinung. Sein musikalisches Schwerpunktgenre liegt im Rock/Pop, daneben auch Weltmusik und Jazz.

Seit 2007 (seit 2008 regelmäßig monatlich) wirkt Manu Katche (zusammen mit Alice Tumler) als Moderator der von ihm initiierten Musik-Fernsehsendung One Shot Not. Darin sind Jam-Sessions und Interviews mit wechselnden Musikern verschiedener musikalischer Genres zu sehen und zu hören, teilweise von Manu Katché am Schlagzeug begleitet. Die Sendung wird vom deutsch-französischen Kulturkanal ARTE ausgestrahlt. In seiner Heimat Frankreich erlangte er zuvor als Jury-Mitglied der Fernsehcastingshow Nouvelle Star hohe Popularität.

Manu Katché wuchs nahe Paris auf. Seine Eltern stammten aus Frankreich und der Elfenbeinküste. Nach einer kurzen Phase mit Ballettunterricht wechselte er mit sieben Jahren zum Klavier; später, mit seinem 15. Lebensjahr, machte er am 'Conservatoire National Supérieure de Musique de Paris' eine klassische Perkussionsausbildung.

Seit Beginn der 1980er Jahre konnte Manu Katche eine Karriere zu Studio- und auch Liveschlagzeuger aufbauen. Vor allem ist dies seinem eigenständigen Stil und auch 'Sound' zu verdanken, der beispielsweise durch den facettenreichen Einsatz verschiedener Toms und Splashbecken in sein Schlagzeug-Spiel geprägt ist.

1985 wurde Manu Katche vom englischen Sänger, Musiker und Videokünstler Peter Gabriel entdeckt und als regelmäßiges Mitglied in seine Studio- und auch Livebands aufgenommen. Der Song 'In Your Eyes' des Album-Klassikers "So" (1986) vermittelt einen Eindruck von Katchés häufig songprägendem Schlagzeugspiel. Später spielte er Stings zweites Solo-Album "...nothing like the sun" ein, wo er seine filigrane, ‚groovende‘ Spielweise demonstriert.

Es folgten mehrere Hundert Studioeinspielungen und einige Livetourneen für Gabriel, Sting und diverse andere Künstler, unter anderem Joni Mitchell, Dire Straits, Simple Minds, Tears for Fears, Jan Garbarek, Joe Satriani, Tracy Chapman, Joan Armatrading, Al di Meola, Jeff Beck, Tori Amos, Youssou N’Dour, Manu Dibango, Gloria Estefan, Francis Cabrel, Stephan Eicher und weitere. Zusammen mit Pino Palladino (Bass) und Dominic Miller (Gitarre)) bildet Manu Katché ein Trio, das er auf zahlreichen Einspielungen in Erscheinung trat.

1991 nahm Manu Katché sein erstes Soloalbum "It's About Time" (vorwiegend mit Eigenkompositionen) auf, unter Mitwirkung von Peter Gabriel, Branford Marsalis, Sting und anderen.

Im September 2005 folgte sein zweites Soloalbum "Neighbourhood" auf dem deutschen Label ECM, aufgenommen in enger künstlerischer Zusammenarbeit mit dem Musikproduzenten Manfred Eicher. Manu Katches eigene Kompositionen wurde von dem Trompeter Tomasz Stańko, dem Saxophonisten Jan Garbarek, sowie dem polnischen Pianisten Marcin Wasilewski begleitet. Für dieses Album erhielt er den 'Preis der deutschen Schallplattenkritik' für das 'Jazz-Album des Jahres 2006'.

Im September 2007 erschien sein drittes Soloalbum "Playground", ebenfalls auf ECM, mit zu "Neighbourhood" teils geänderter Besetzung.

Manu Katche ist Werbepartner ('Endorser') für den Schlagzeughersteller Yamaha und den Beckenhersteller Zildjian; jeweils mit eigenen Produkten unter seinem Namen.

Ausgewählte Diskographie

Manu Katché als Leader:

Manu Katché als Sidemen:

  • Sting - ...nothing like the sun, 1987
  • Sting - The Soul Cages, 1991
  • Sting - All This Time, 2001
  • Peter Gabriel - So, 1986
  • Peter Gabriel - Us, 1992
  • Peter Gabriel - Secret World (live), 1993 (auch als DVD/VHS-Konzert-Video)
  • Peter Gabriel - Long Walk Home, 2002
  • Dire Straits - On Every Street, 1991
  • Robbie Robertson - Robbie Robertson, 1987
  • Claudio Baglioni - Oltre, 1990
  • Tracy Chapman - Matters Of the Heart, 1992
  • Kami Lyle - Blue Cinderella, 1997
  • Gabin Dabiré - Tieru, 2002
  • Jan Garbarek - Ragas and Sagas, 1992
  • Jan Garbarek - Twelve Moons, 1994
  • Jan Garbarek - Visible World, 1996
  • Jan Garbarek - Dresden (Live), 2009
  • Joe Satriani - Joe Satriani, 1995
  • Nigel Kennedy - Kafka, 1997
  • Rick Wright - Broken China, 1996
  • Simple Minds - Street Fighting Years, 1989
  • Tori Amos - Boys for Pele, 1996
  • Youssou N’Dour - The Lion, 1989

Links

Manu Katche Internetseite:
http://www.manu-katche.com

Diese Artikel über Manu Katche wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 3?