Nils Landgren

Biographie
Nils Landgren (* 15. Februar 1956 in Degerfors, Värmland) ist ein schwedischer Posaunist und Sänger. Er ist einer der erfolgreichsten europäischen Jazz-Musiker.
Mit seiner fesselnd groovenden „Funk Unit“ sorgt der Mann mit der metallic-roten Posaune seit Jahren für erfolgreiche CDs und euphorisch bejubelte Konzerte von Stockholm bis Peking. Im Duo mit Pianist Esbjörn Svensson erhebt Nils Landgren schwedische Folk-Melodien zu leisen Kunstwerken. Als Sänger zeigt er, „wo man das Gemüt immer am zuverlässigsten trifft: mitten ins Herz“ (Die Welt): der Weltklasse-Solist und Künstler mit Herz und Biss: Nils Landgren.
1956 geboren, begann Nils Landgren mit sechs Jahren, Schlagzeug zu spielen, mit 13 entdeckte er schließlich die Posaune für sich. Von 1972 bis 1978 studierte Nils klassische Posaune am Musikkolleg in Karlstad mit David Maytan und an der Hochschule in Arvika mit Ingemar Roos. Die Begegnung mit dem legendären Folk-Jazz Pionier Bengt-Arne Wallin sowie dem großartigen Posaunisten Eje Thelin beeinflusste Nils derart, dass er sich von seinen klassischen Studien jetzt der improvisierten Musik zuwandte und seine eigenen musikalischen Vorstellungen zu entwickeln begann.
Nach seinem Studienabschluss zog Nils nach Stockholm und ging bald darauf mit dem damals erfolgreichsten schwedischen Pop-Star Björn Skifs ‚Blue Swede’ und dem Hit "Hooked on a Feeling", der Platz 1 der US-Pop-Charts wurde, auf Tournee. 1981 holte Thad Jones den Schweden dann als Lead-Posaunisten für das neue ‚Ball of Fire’-Projekt in seine gewohnt erstklassig besetzte Bigband. Seit jenen Tagen hat Nils Landgren meist alles gleichzeitig gemacht: Jazz und Rock, Soul und HipHop, Big Band Sessions und nach eigener Schätzung mindestens 500 Platten, unter anderem mit internationalen Stars wie ABBA, den Crusaders, Bernard ‚Pretty’ Purdie, Eddie Harris, Wyclef Jean oder Herbie Hancock.
1983 erschien Nils Landgren Debüt-Album als Leader: "Planet Rock", gefolgt von „Streetfighter“ 1984, „You are my Nr. 1“ 1985, „Miles from Duke“ mit Bengt-Arne Wallin 1987, „Chapter Two 1“ 1987, „Chapter Two 2“ und „Follow your heart“ 1989. Zwischen 1985 und 1987 wirkte Nils in über 360 Aufführungen des schwedischen "Play of the Year": "SKÅL" als Schauspieler, Sänger, Posaunist und Tänzer mit und hatte Schauspiel-Auftritte in mehreren Fernsehfilmen.
1992 kam es zu den ersten Auftritten und Aufnahmen der Nils Landgren „Unit“, 1994 dann der endgültige Durchbruch weit über Skandinavien hinaus: Beim JazzBaltica Festival in Salzau wurde aus der „Unit“ die „Funk Unit“ und das im selben Jahr entstandene Album "Live in Stockholm" wurde der Grundstein für die Zusammenarbeit mit Siegfried Loch und seinem jungen Label ACT. Die nächste Veröffentlichung der Funk Unit: "Paint It Blue", war eine der erfolgreichsten Jazz-CD’s des Jahres 1997 und die anschließende Tournee mit über 100 Konzerten brachte Nils Landgren und der Funk Unit den großen Durchbruch in Deutschland.
Angeregt durch seinen Mentor Bengt-Arne Wallin entstand 1997 mit der Neubearbeitung traditionellen schwedischen Liedguts auch ein Ausflug in nicht-funkige Gefilde: "Swedish Folk Modern" , seine erste Duo-Platte mit dem Pianisten Esbjörn Svensson, die 2001 mit „Layers of Light“ eine noch leisere Fortsetzung fand.
War er von Januar 1998 bis Januar 2001 festes Mitglied der NDR-Bigband in Hamburg, so tourte er gleichzeitig mit seiner Funk Unit quer durch die Welt und legte in diesen Jahren drei Alben mit seiner Band vor: Nach "Live in Montreux" erschien 1999 "5000 Miles" und im September 2001 das Album „Fonk da World“, das er auf dem ihm gewidmeten Drei-Tage-Festival in Hamburg zum ersten Mal live präsentierte. Die „groovende Truppe, die junge Leute zu Tanz-Ekstasen animiert und die auch von ergrauten Jazz-Snobs ernst genommen wird“ (Spiegel) bewies allerorten, dass sie heute „zu den besten Funk-Bands Europas“ zählt.
Als künstlerischer Leiter des traditionsreichen Berliner JazzFests 2001 bot Nils Landgren eine kompakte Übersicht über aktuelle Stilrichtungen aus Skandinavien und wurde im Mai 2002 vom Schwedischen Komponisten-Verband mit dem “Tore-Ehrling-Preis” für seinen “herausragenden Beitrag zur Verbreitung schwedischer Jazzmusik in der ganzen Welt” ausgezeichnet.
Eine weitere Facette von Nils Landgrens Vielseitigkeit zeigte sich bereits 1993, als er das Album „Ballads“ einspielte, das 1999 in Deutschland erschien und auf dem er zum ersten Mal als einfühlsamer Balladen-Sänger zu erleben war. 2002 begab er sich mit der Einspielung einer Reihe seiner Lieblingssongs auf eine „Sentimental Journey“, die von Publikum und Kritik enthusiastisch gefeiert wurde. „Davon wollen wir noch mehr“, forderte das WOM-Journal und so setzte er 2003 diese Reise mit dem von ihm produzierten Album „I Will Wait For You“ fort, auf dem er die schwedische Sängerin Rigmor Gustafsson - bereits als Gast von „Sentimental Journey“ bekannt - in den Vordergrund stellte und damit die Jazz-Charts in Schweden und Deutschland stürmte.
Nachdem sich Nils Landgren 2004 nach fast zwei Jahren selbstverordneter „Funk-Stille“ wieder mit voller Kraft seiner Funk Unit gewidmet und mit dem inzwischen Platin-gekrönten „Funky Abba“-Album seine ganz persönliche Hommage an eine der größten Pop-Bands der Geschichte vorgelegt hatte, war er 2005 auf seinem gemeinsam mit Joe Sample, dem legendären Keyboarder von The Crusaders, entstandenen Album "Creole Love Call" erneut vor allem als Sänger zu erleben.
Im Dezember 2005 feierte Nils Landgren in einer Kirche in Stockholm Weihnachten mit seinen Freunden aus der skandinavischen Musikszene und erfüllte sich damit einen lang gehegten Traum. Diese einzigartige Live-Einspielung der glanzvollsten Weihnachtslieder vom Mittelalter bis zur Gegenwart, die im November 2006 sowohl als CD wie auch als DVD herauskam, wurde noch im Dezember mit Gold in Schweden und Deutschland ausgezeichnet und eroberte #2 der Deutschen Jazzcharts: "Christmas With My Friends".
2007 geht es wieder zurück zur Funk Unit. Das achte Funk-Album groovt ebenso mitreißend wie man es von den preisgekrönten Vorgängern gewohnt war: Denn Nils Landgren hat sie unbestritten - die "Licence To Funk". Das Album wird für einen schwedischen Grammy nominiert und erhält in Deutschland den Jazz Award.
2008 wird Landgren – aufgrund des großen Erfolgs des JazzFest Berlin ’01 - für die kommenden drei Jahre erneut zum Künstlerischen Leiter des Jazzfests Berlin berufen. Zu Weihnachten legt er eine Fortsetzung seines erfolgreichen Weihnachtsalbums von 2005 vor: "Christmas With My Friends II".
Nils Landgrens neues Album „Funk For Life“, das im Frühjahr 2010 erscheint, ist ihm eine Herzensangelegenheit: Das Leben durch Musik lebenswerter zu machen und den Menschen Freude zu bringen, ist das Credo des Posaunisten. Und so funkt und groovt er mit seiner bewährten Band für einen guten Zweck: 1 Euro jeder verkauften CD wird an „Ärzte ohne Grenzen“ gespendet, für ein Projekt in Kibera Nairobi.
Nils Landgren - Funk Unit

1992 scharte der schwedische Posaunist Mr. Redhorn, Nils Landgren, eine Band um sich und trat mit großem Erfolg auf dem Playboy Jazz Festival in Los Angeles auf – die „Nils Landgren Unit“ war geboren. Doch erst der Auftritt beim JazzBaltica Festival in Salzau, die vielsagende Ergänzung „Funk“ im Titel und die Veröffentlichung des ersten Albums „Live in Stockholm“ (Mit Funk-Urgestein Maceo Parker) bei ACT begründeten den Aufstieg zu einer der besten Livebands aus Europa.
Gleich mit dem folgenden, ersten Studio-Album „Paint it Blue“ (1997), mit der die Funk Unit dem großen Jazzsaxophonisten Cannonball Adderley Tribut zollte, startete die Funk Unit in Deutschland durch und wurde mit dem German Jazz Award belohnt. Als Gäste konnte Landgren neben Bernard Purdie auch die Brecker Brothers, Till Brönner und Airto Moreira gewinnen.
Geführt von ihrem charismatischen Leiter nahm die Band 1999 – 2001 drei Alben auf: „Live in Montreux“ (Livemitschnitt der ACT-Night beim Montreux Jazz Festival), „5000 Miles“ (featuring u.a. Roy Hargrove, Till Brönner, Esbjörn Svensson, Viktoria Tolstoy, Don Alias und Fred Wesley) und „Fonk da world“. Letzteres wurde auf einem eigens organisierten Festival für Landgrens Musik in Hamburg präsentiert. Der Spiegel stellte die Funk Unit damals als „groovende Truppe, die junge Leute zu Tanz-Ekstasen animiert und die auch von ergrauten Jazz-Snobs ernst genommen wird“, dar. Auch dieses Album wurde mit dem German Jazz Award ausgezeichnet.
Mit „Funky ABBA“ (2004) gelang der NLFU eine gelungene Hommage an die erfolgreichste schwedische Popband aller Zeiten und ein Kassenschlager: das Album erreichte Platin. 2007 legte die Funk Unit dann mit „Licence to Funk“ nach.
Im Jahr 2010 erfüllte sich die Funk Unit dann einen Traum – und vielen bedürftigen Menschen auch. Mit dem Album „Funk For Life“ unterstützten sie in Kooperation mit „Ärzte ohne Grenzen“ ein Projekt zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen in „Kibera“, einem der größten Slums in Kenias Hauptstadt Nairobi. Ein Euro pro verkaufter CD wurde für den wohltätigen Zweck gespendet. Regelmäßig reist Landgren mit seiner Funk Unit dorthin, um den Kindern und Jugendlichen Musikinstrumente zu schenken und mit ihnen vor Ort zu musizieren.
Funk & Fun ist das Motto des im Mai 2013 erscheinenden Albums „Teamwork“: James Brown meets Parliament meets Crusaders meets Funk Unit, so könnte man das Spielkonzept auf dem neuen Album umschreiben. Mit seiner 7-köpfigen, seit 2010 in dieser Besetzung dauerhaft zusammenspielenden Europa- Auswahl schafft er die Quadratur des Kreises: authentisch tönende Black Music zu kreieren und dafür noch amerikanische Spitzenkräfte zu gewinnen. Denn auf dem neuen Funk Unit-Album geben die ganz Großen der Szene ein Gastspiel: Die beiden Crusaders-Legenden Joe Sample und Wilton Felder, ebenso wie Deutschlands-Trompeten-Nr.1 Till Brönner.
Brillante Bläsersätze, ekstatische Solos, tanzbare Beats, cooler Gesang und starke Melodien – dafür steht die Funk Unit seit nunmehr 20 Jahren. Rund um den Globus ruft die Groove-Connection Begeisterungsstürme hervor und bringt ihre Fans zum Feiern und Tanzen. Die Funk Unit steht für Party- Stimmung pur!
Die aktuelle Funk Unit ist: (stand 04.2013)
Nils Landgren / trombone & vocals
Magnum Coltrane Price / bass & vocals
Magnus Lindgren / woodwinds & vocals
Jonas Wall / woodwinds & vocals
Sebastian Studnitzky / keyboards & trumpet
Andy Pfeiler / guitar & vocals
Robert Ikiz / drums
Ausgewählte Diskographie
- Planet Rock, (1983)
- Streetfighter, (1984)
- You Are My Nr. 1, (1985)
- Miles from Duke, (1987), mit Bengt-Arne Wallin
- Chapter Two 1, (1987), mit Johan Norberg
- Chapter Two 2, (1989), mit Johan Norberg
- Untitled Sketches, (1991), mit Tomasz Stanko
- Red Horn, (1992)
- Ballads, (1993/98)
- Live in Stockholm, (1994–1995), mit Funk Unit und Maceo Parker
- Paint It Blue, (1996), mit Funk Unit
- Gotland, (1996)
- Swedish Folk Modern, (1997–1998), mit Esbjörn Svensson
- Live in Montreux, (1998), mit Funk Unit
- 5000 Miles, (1999), mit Funk Unit
- Layers of Light, (1999–2001), mit Esbjörn Svensson
- Fonk da World, (2001), mit Funk Unit
- Sentimental Journey, (2002)
- Funky ABBA, (2004)
- Creole Love Call, (2005), mit Joe Sample und Ray Parker Jr.
- Salzau Music on the Water, (2005), mit Lars Danielsson und Christopher Dell
- Christmas with My Friends, (2006), mit Viktoria Tolstoy, Jeanette Köhn, Sharon Dyall, Ida Sandlund, Bugge Wesseltoft und vielen anderen
- Licence to Funk, (2007), mit der Funk Unit
- Christmas with My Friends II, (2008), mit Jeanette Köhn, Sharon Dyall, Ida Sandlund, Jonas Knutsson und vielen anderen
- Funk for Life, (2010), mit Funk Unit
- The Moon, The Stars And You, (2011)
- TEAMWORK , (2013)
- Eternal Beauty, (2014)
- Some Other Time - A Tribute To Leonard Bernstein, 2016
- Christmas With My Friends V, 2016
- New Eyes On Martin Luther, 2017
- Unbreakable, 2017
- Christmas With My Friends VI, 2018
- 4 Wheel Drive, mit Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson & Wolfgang Haffner, 2019
- 4 Wheel Drive - Live, mit Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson & Wolfgang Haffner, 2019
- Nils Landgren & Jan Lundgren - Kristallen, 2020
- Nature Boy, 2021
- Paint It Blue - 2 Vinyl LP, 2021
Links
Nils Landgren Internetseite:
http://www.nilslandgren.com/
Einen Kommentar schreiben