Wynton Marsalis

Biographie
Wynton Learson Marsalis (* 18. Oktober 1961 in New Orleans) ist einer der bekanntesten Jazztrompeter der Gegenwart.
Wynton Marsalis wurde als zweiter der sechs Söhne des Jazzpianisten Ellis Marsalis und dessen Frau Dolores geboren und begann das Trompetenspiel mit 12 Jahren. Nach dem Studium an der Juilliard School of Music in New York wurde er 1980 Mitglied von Art Blakey's Jazz Messengers.
Seit 1982 ist Wynton Marsalis als Solist und Lehrer tätig, wobei er sich sowohl dem Jazz als auch der klassischen Musik widmet. Der Jazzautor Joachim Ernst Berendt urteilte über ihn: "Seit Dizzy Gillespie ist die Trompete im Jazz nicht mehr mit einer solch luziden instrumental-technischen Meisterschaft geblasen worden wie von Wynton Marsalis."
Wynton Marsalis gilt als äußerst konservativer Musiker, der viele stilistische Entwicklungen des Jazz ab Ende der 60er Jahre – etwa Free Jazz oder Fusion – rigoros ablehnt. Dennoch beteiligte er sich etwa an der Einspielung von Mingus' Third Stream-Komposition Epitaph und dem Joe Henderson Album Lush Life: The Music of Billy Strayhorn.
Als Lehrer am New Yorker Lincoln Center und Musical Director der dortigen Jazz-Abteilung erlangte er in den 1990er Jahren beträchtlichen Einfluss. Einer seiner bekanntesten Mitstreiter ist der Schriftsteller und Publizist Stanley Crouch.
Sein älterer Bruder ist der Jazz-Saxophonist Branford Marsalis.
Ausgewählte Diskographie
- Wynton Marsalis, 1983
- Think Of One ..., 1983
- Haydn, L. Mozart, Hummel: Trumpet Concertos, 1983
- Purcell, Handel, Torelli, more: Trumpet Concertos, 1984
- Hot House Flowers, 1984
- Black Codes (From The Underground), 1985
- Tomasi: Trumpet Concerto / Jolivet: Trumpet Concerto & Concertino, 1986
- J Mood, 1986
- Carnaval, 1987
- Marsalis Standard Time, Vol. 1, 1987
- Baroque Musaic for Trumpets, 1988
- The Wynton Marsalis Quartet Live At Blues Alley, 1988
- Best of Wynton Marsalis, 1988
- The Majesty Of The Blues (mit Dr. Michael White), 1989
- Crescent City Christmas Card, 1989
- Standard Time, Vol. 3: The Resolution Of Romance, 1990
- Julia und ihre Liebhaber (Tune In Tomorrow ...) The Original Soundtrack, 1990
- Standard Time, Vol. 2: Intimacy Calling, 1991
- Thick In The South - Soul Gestures In Southern Blue, Vol. 1, 1991
- Uptown Ruler Soul Gestures In Southern Blue, Vol. 2, 1991
- Levee Low Moan Soul Gestures In Southern Blue, Vol. 3, 1991
- Baroque Duet, 1992
- Blue Interlude, 1992
- Baroque Duet – A film by Susan Froemke, Peter Gelb, Albert Maysles, Pat Jaffe, 1992
- Citi Movement, 1993
- On the Twentieth Century ... Hindemith; Poulenc; Bernstein; Ravel, 1993
- In This House, On This Morning, 1994
- The London Concert, 1994
- Joe Cool's Blues, 1995
- Marsalis on Music – Listening for Clues: Marsalis on Form, 1995
- Marsalis on Music – Why Toes Tap: Marsalis on Rhythm, 1995
- Blood On The Fields, 1997
- Jump Start, 1997
- The Midnight Blues - Standard Time, Vol. 5, 1998
- Classic Wynton, 1998
- Marsalis Plays Monk - Standard Time, Vol. 4, 1999
- At the Octoroon Balls - String Quartet No. 1; A Fiddler's Tale Suite, 1999
- Big Train, 1999
- Sweet Release and Ghost Story: Two More Ballets by Wynton Marsalis, 1999
- Mr. Jelly Lord - Standard Time, Vol. 6, 1999
- Reeltime, 1999
- Popular Songs: The Best Of Wynton Marsalis, 2001
- Trumpet Concertos, 2002
- Marsalis: All Rise, 2002
- The London Concert [Expanded Edition], 2004
- The Magic Hour, 2004
- Unforgivable Blackness [Soundtrack], 2005
- A Love Supreme, 2005
- Live at House of Tribes, 2005
- Don’t Be Afraid ... the music of Charles Mingus, 2005
- From the Plantation to the Penitentiary, 2007
- Two Men With The Blues; with Willie Nelson, 2008
- He And She, 2009
- Wynton Marsalis & Paco De Lucia - Vitoria Suite, 2010
- Wynton Marsalis & Eric Clapton - Play The Blues, 2011
Verwandte Themen und Berichte:
Jazzing all over the World - Wynton Marsalis und sein Jazz at Lincoln Center Orchestra im Dresdener Kulturpalast 08.02.2018, ein Bericht von Cosmo Scharmer
Links
Wynton Marsalis Internetseite:
http://wyntonmarsalis.org/
Diese Artikel über Wynton Marsalis wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben