Pat Metheny

Biographie
Pat Metheny (Patrick Bruce Metheny; * 12. August 1954 in Lee’s Summit, Missouri) ist ein amerikanischer Jazzgitarrist und Namensgeber der Pat Metheny Group.
Pat Metheny begann bereits mit acht Jahren, Trompete zu spielen. Erst mit zwölf wechselte er an die Gitarre. Mit 15 spielte er bereits mit den Jazz-Größen von Kansas City. Mit 18 wurde er Dozent für Gitarrenspiel an der University of Miami, ein Jahr später am Berklee College of Music in Boston.
Im Laufe seiner Karriere spielte Pat Metheny mit Jazzgrößen wie: Gary Burton, Jaco Pastorius, Herbie Hancock, Michael Brecker, Jack DeJohnette, Dave Holland, Ornette Coleman, Charlie Haden, John Scofield, Eberhard Weber und vielen anderen, aber auch mit Musikern aus dem Popbereich wie Joni Mitchell, Bruce Hornsby sowie David Bowie ("This is not America" aus dem Film "Der Falke und der Schneemann"). Eine besondere Affinität hat Metheny zu brasilianischen Musikern, so ist er bei Aufnahmen von Celia Vaz, Leila Pinheiro, Tulio Mourao, Toninho Horta, Ricardo Silveira und Milton Nascimento vertreten. Darüber hinaus hat er die Karriere einiger Jazzmusikerinnen maßgeblich beeinflusst bzw. gefördert. So arbeitete er u. a. mit Silje Nergaard, Noa und Anna Maria Jopek zusammen.
Die Pat Metheny Group
Seit 1976 besteht die Pat Metheny Group, die Metheny zusammen mit Lyle Mays (Keyboard) gründete. Die Gruppe trat in verschiedenen Besetzungen auf. Seit 1981 ist Steve Rodby als Bassist und Co-Produzent neben Lyle Mays und Pat Metheny permanentes Mitglied der Band.
Pat Methenys Musik ist gekennzeichnet durch eine hohe Melodizität in seinen Kompositionen und Improvisationen. Dennoch fällt es schwer, sie zu kategorisieren. Seine Aufnahmen und Projekte weisen eine große Stilvielfalt auf, angefangen von Filmmusiken und den dichten und weit durcharrangierten Aufnahmen der Pat Metheny Group, über klassische Trio Jazz Standard-Aufnahmen bis hin zu stark experimentellen Aufnahmen und Free Jazz (z. B. auf dem 1985er Album Song X zusammen mit Ornette Coleman und vor allem 2002 auf dem Album Sign of 4 mit Derek Bailey).
Pat Metheny spielt auf seinen Aufnahmen und Konzerten eine Reihe von zum Teil ungewöhnlichen Gitarren, zum Beispiel seine 42-saitige Pikasso-Gitarre. Daneben setzt er seit dem Album Offramp der Pat Metheny Group von 1981 häufig auch Gitarrensynthesizer ein. Ihm zu Ehren brachte der Gitarrenhersteller Ibanez die Signature-Gitarren-Modellreihe PM heraus.
„Mein absoluter Lieblingsgitarrist ist Wes Montgomery. Ich habe Jahre damit zugebracht, wie er klingen zu wollen. Und dann habe ich gemerkt, dass ich den Mann so sehr liebe, dass ich nie wieder auch nur eine Note spielen werde, die wie Wes Montgomery klingt. Aber ich habe von ihm den Impuls übernommen, meine eigene Stimme zu finden, einzigartig zu klingen.“
– Pat Metheny
Ausgewählte Diskographie
- Bright Size Life, (Pat Metheny, 1975)
- Water Colors, (Pat Metheny, 1977)
- Pat Metheny Group, (Pat Metheny Group, 1978)
- New Chautauqua, (Pat Metheny, 1978)
- American Garage, (Pat Metheny Group, 1979)
- 80/81, (Pat Metheny, 1980)
- As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls, (Pat Metheny and Lyle Mays, 1980)
- Offramp, (Pat Metheny Group, 1981)
- Travels - live, (Pat Metheny Group, 1982)
- First Circle, (Pat Metheny Group, 1984)
- Pat Metheny - Rejoicing, 1985
- The Falcon and the Snowman, (1985)
- Song X, (Pat Metheny, Ornette Coleman, 1985, 2006 auch mit Bonustracks)
- Still Life (Talking), 1987
- Letter From Home, (1989)
- Secret Story, (Pat Metheny Septet, 1992)
- Zero Tolerance for Silence, (Pat Metheny, 1992)
- The Road to You - live, (Pat Metheny Group, 1993)
- I Can See Your House from Here, (mit John Scofield)
- Imaginary Day, (Pat Metheny Group, 1997)
- A Map of the World, (Pat Metheny, 1999, Soundtrack)
- Trio 99-00, (Pat Metheny, 2000)
- Upojenie (mit Anna Maria Jopek), (2002)
- Speaking Of Now, (Pat Metheny Group, 2002)
- One Quiet Night, (Pat Metheny, 2003)
- The Way Up, (Pat Metheny, 2005)
- Metheny Mehldau, (Pat Metheny, Brad Mehldau, 2007)
- Live at the Monterey Jazz Festival Vol. 1, (Pat Metheny Trio, 2007)
- Secret Story (Deluxe Edition with 5 bonus tracks), (Pat Metheny, 2007)
- Pilgrimage, (2007)
- Day Trip, (Pat Metheny Trio, 2008)
- Orchestrion,(Pat Metheny, 2010)
- What's It All About, (Pat Metheny, 2011)
- Jim Hall & Pat Metheny, (Jim Hall, Pat Metheny, 2011)
- Unity Band, (2012)
- The Orchestrion Project - Live, (Pat Metheny, 2013)
- Pat Metheny Unity Group - Kin (<-->), 2014
- The Unity Sessions: Live 2015, 2016
- From This Place, 2020
- Road to the Sun, 2021
- Side-Eye NYC (V1.IV), 2021
Links
Pat Metheny Internetseite:
http://www.patmetheny.com/
Diese Artikel über Pat Metheny wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben