Cæcilie Norby

Biographie
Cæcilie Norby (* 9. September 1964 in Frederiksberg) ist eine dänische Jazz-Sängerin.
Cæcilie Norbys Eltern, die Mutter Opernsängerin, der Vater Komponist, fördern früh die musikalische Entwicklung Norbys. Sie besuchte unter anderem das als Gesangsschule renommierte „Sankt Annae Gymnasium“. 1982 wendete sich Norby dem Popbereich zu, gründet die Gruppe „Street Beat“, wirkte aber 1983 als Sängerin auch in der Fusionband „Frontline " mit, die mit dem „Ben-Webster-Preis“ ausgezeichnet wurde. Erste kommerzielle Erfolge erzielt sie ab 1985 mit der Pop-Rock-Gruppe „OneTwo“, der sie neben Nina Forsberg bis 1993 angehört und mit der sie mehrere Radio-Hits erzielt. Die Alben werden mehr als 250.000 mal in Dänemark verkauft und platzieren sich sehr gut in den Charts.
Nach dem Ausstieg bei „OneTwo“ konzentrierte sich Cæcilie Norby auf den Jazz und arbeitete als Sängerin bei Ray Brown, Mike Stern, John Scofield oder Dianne Reeves. Ihr Jazz-Debüt „Cæcilie Norby“ (1995) mit Beiträgen von Gastsolisten wie Chick Corea war das erste Blue Note-Album einer Dänin. Es entwickelt sich zum dänischen „Jazzalbum des Jahres“, verkauft sich aber auch in Japan gut. Auf dem Folgealbum „My Corner of the Sky“ spielen Mike und Randy Brecker, Lars Danielsson und Terri Lyne Carrington. Nachdem es sich mehr als siebzigtausend Mal verkaufte, wurde Norby als eine der zehn populärsten Jazzsängerinnen des Jahres 1996 angesehen. Ihr drittes Album, „Queen of Bad Excuses“, entstand in enger Zusammenarbeit mit Lars Danielsson und wurde gleichzeitig in Australien, Südafrika und Japan veröffentlicht. Das vierte Album „First Conversation“ (2002) hat Crossover-Züge; dort ist ihre Stimme in Streicherklänge und das Spiel von Carsten Dahl und Jon Christensen eingebettet. Anschließend entstand das Live-Album „London/Paris“ (2003). Auf dem JazzBaltica-Festival 2004 trat sie mit Nils Landgren, Ulf Wakenius (Gitarre), Lars Danielsson (Bass) und Wolfgang Haffner (Schlagzeug) auf, außerdem in einem weiteren Konzert mit Dianne Reeves. Noch im gleichen Jahr kam es zu einer einmaligen Reunion von OneTwo, als sie zum Anlass des 20-jährigen Jubiläums des Skanderborg-Festivals mit Nina Forsberg und Begleitband mit dem Hit „Midt i en drøm“ live auftrat.
2006 traf Cæcilie Norby an gleichem Ort auf Curtis Stigers. In Zusammenarbeit mit Curtis Stigers und Lars Danielsson entstand das Album „Slow Fruit“ (2005), auf dem unter anderem Randy Brecker, Ulf Wakenius, Carsten Dahl und das Danish Radio Concert Orchester beteiligt waren.
2007 rief sie mit Nina Forsberg noch einmal OneTwo ins Leben, trat mit ihren Pop-/Rockklassikern beim Skanderborg Festival im selben Jahr auf und ist seit April 2008 mit dem One-Two-Repertoire auf Tournee durch Dänemark.
Cæcilie Norby, die mittlerweile zehnmal für die Danish Music Awards nominiert wurde, gilt in der skandinavischen Presse als die Grande Dame des Jazzgesangs in Dänemarks.
Diskografie
Cæcilie Norby - Solo
- Portraying, 2020
- Sisters In Jazz, 2019
- Cæcilie Norby & Lars Danielsson - Just The Two Of Us, ACT, 2015
- Silent Ways, 2013 ACT
- Arabesque, 2010 ACT
- I Had A Ball, 2007 Copenhagen Records
- Slow Fruit, (Germany/Poland/Italy) 2007 enja
- Slow Fruit, 2005 Copenhagen Records
- London/Paris, 2004 Copenhagen Records
- First Conversation, 2002 EMI / Blue Note
- Queen Of Bad Excuses, 1999 EMI / Blue Note
- My Corner Of The Sky, 1996 EMI / Blue Note
- Cæcilie Norby, 1995 EMI / Blue Note
Cæcilie Norby - OneTwo
- Greatest, 2005 Copenhagen
- Best Of (Den Bedste Tid), 1997 EMI / Medley
- Getting Better, 1993 EMI / Medley
- Hvide Løgne, 1990 EMI / Medley
- OneTwo, 1986 EMI / Medley
Cæcilie Norby - Frontline
- Frontline, 1986 TUBA
- Frontline, 1985 TUBA
Links
Cæcilie Norby Internetseite:
http://www.caecilienorby.com/
Diese Artikel über Cæcilie Norby wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben