Jaco Pastorius

Biographie
John Francis Anthony „Jaco“ Pastorius III. (* 1. Dezember 1951 in Norristown, Pennsylvania; † 21. September 1987 in Fort Lauderdale, Florida) war einer der einflussreichsten E-Bassisten der jüngeren Musikgeschichte. Ab 1979 gab er auch Solokonzerte nur mit dem Bass. Sein Credo lautete: "Ich spiele Bass, als ob ich mit einer menschlichen Stimme spielte." 1988 wurde Pastorius von den Lesern des Down Beat als einziger E-Bassist in die Jazz Hall of Fame gewählt. Damit bestätigte sich letztlich ein Satz, mit dem sich Pastorius schon 1975 in Miami, frei von jeder falschen Bescheidenheit, nach dem Soundcheck der Gruppe Weather Report im Guzman Theatre bei deren Leader Joe Zawinul, den er sehr verehrte, vorgestellt hatte: "My name is John Francis Pastorius III, and I'm the greatest electric bass player in the world."
Jaco Pastorius wurde am 1. Dezember 1951 als Sohn des Schlagzeugers John Francis Pastorius II. und dessen Frau Verna Katarina Haapala (später Stephanie Katherine Pastorius) in Norristown in Pennsylvania geboren. Er ist ein Nachfahre von Franz Daniel Pastorius.
Kurz nach dessen Geburt zog seine Familie nach Oakland Park im US-Bundesstaat Florida. Dort besuchte er später die Northeast High School, auf der er seine Leidenschaft für Sportarten wie Baseball, Basketball und Football entdeckte. Auch seine musikalische Karriere begann hier. Jaco Pastorius spielte in mehreren Schulbands. Mit 15 Jahren begann er als Schlagzeuger in der Band The Las Olas Brass. Als er nach einiger Zeit durch einen anderen Schlagzeuger ersetzt wurde und gleichzeitig der Bassist Kenny Neubauer die Band verließ, wechselte Pastorius zum E-Bass. Im Lehrvideo "Modern Electric Bass" sagte Jaco dazu: "Ich habe mir beim Football das Handgelenk verletzt, was mich dazu bewog, auf den Bass umzusatteln."
Jaco Pastorius begleitete in den lokalen Clubs die Supremes und Nancy Wilson; auch spielte er mit Ira Sullivan, Wayne Cochran und Peter Graves. Dadurch wurde er in der Clubszene in Südflorida schnell bekannt. Als Mitglied der Hausband im Bachelors III Club' in Fort Lauderdale kam es zur musikalischen Begegnung mit Paul Bley und Pat Metheny. Nach einigen Semestern an der University of Miami wurde er 1976 selbst Lehrer für Jazz an der dort ansässigen Frost School of Music. Mit der Jazzrock-Band Blood, Sweat & Tears spielte er 1975/1976. Kurz danach nahm er mit Joni Mitchell das Album Hejira auf und veröffentlichte sein Soloalbum Jaco Pastorius, an dem unter anderem Herbie Hancock mitwirkte und das für zwei Grammys nominiert wurde. Im April desselben Jahres wurde Pastorius Mitglied bei der Gruppe Weather Report, der er bis 1982 angehörte und mit der er seine größten Erfolge feierte. Ab 1979 gab er diverse Solokonzerte, unter anderem bei den Berliner Jazztagen. Ab 1981 betrieb er sein Bigband-Projekt Word of Mouth, in dem er auch seine Fähigkeiten als Komponist ausspielte. In Combo-Besetzungen spielte er mit Hiram Bullock und Kenwood Dennard, in Europa auch mit Bireli Lagrene.
Während der Zeit bei Weather Report begann und steigerte sich der Drogenkonsum von Pastorius, erst Alkohol, später zudem Kokain. 1982 wurde bei ihm eine manisch-depressive Erkrankung diagnostiziert. Zu deren Behandlung wurde er von seiner Frau in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wo man ihm eine Lithiumtherapie verordnete. Zwei Wochen später überzeugte er das Klinikpersonal, ihn einen Auftritt mit Peter Graves spielen zu lassen. Jaco Pastorius versprach, danach in die Klinik zurückzukehren, was er aber nicht tat.
1985 erschien sein Interview- und Lehrvideo Modern Electric Bass. 1986 gab er mehrere Konzerte in Europa.
Dann verschlechterte sich sein psychischer Status so drastisch, dass er wieder in die Klinik gebracht werden musste. Da er eine weitere Verabreichung von Lithium wegen der Nebenwirkungen verweigerte, wurde er auf Tegretal umgestellt. Seit Mitte 1986 war er überwiegend obdachlos.
Am 12. September 1987 frühmorgens um 4:20 Uhr wurde Jaco Pastorius vom Türsteher Luke Havan brutal zusammengeschlagen. Zu der Schlägerei kam es, als Jaco Pastorius der Einlass in den Midnight Bottle Club in Wilton Manors verwehrt wurde. In seiner Wut hämmerte er gegen die Tür des Clubs. Daraufhin begann Havan auf Pastorius einzuschlagen. Der Türsteher sagte später aus, dass er den Bassisten für einen aggressiven Drogenabhängigen gehalten habe. Nach neun Tagen im Koma starb Jaco Pastorius im Alter von 35 Jahren am 21. September 1987 um 22:00 Uhr an den Folgen seiner Verletzungen.
Aus erster Ehe mit Tracy Pastorius entstammten die Kinder Mary und John. In der zweiten Ehe mit Ingrid wurden 1982 Zwillinge geboren, die auch Musiker wurden: Felix Pastorius spielt Bass und Julius Pastorius Schlagzeug.
Jaco Pastorius hat die Rolle des E-Basses durch sein so virtuoses wie melodiöses solistisches Spiel entscheidend verändert. Seine auch an europäischen Komponisten wie Johann Sebastian Bach geschulte, rhythmisch ungewöhnlich präzise groovende individuelle Spielweise mit rasenden Läufen unter Einbeziehung von natürlichen und künstlichen Flageoletttönen in allen Lagen des Griffbretts setzte völlig neue Maßstäbe vor allem beim Spiel auf dem bundlosen Bass (Fretless Bass). Beispiele für seine revolutionären Basstechniken sind seine zum Großteil aus Flageoletttönen bestehende Eigenkomposition "Portrait of Tracy" von seinem 1976 erschienenen Debüt-Album Jaco Pastorius, "Donna Lee" – wohl eine der virtuosesten Coverversionen dieses Jazzstandards – ebenfalls vom Debütalbum oder Joe Zawinuls Kompositionen "A Remark You Made" und Birdland (beide erschienen auf dem 1977 veröffentlichten Album Heavy Weather von Weather Report). Viele Bassisten nach ihm, z. B. Marcus Miller oder Victor Bailey, wurden von Jaco Pastorius geprägt. Sein Einfluss auf nachfolgende E-Bassisten ist nur mit dem von Charlie Parker auf nachfolgende Saxofonisten oder dem von Jimi Hendrix auf E-Gitarristen vergleichbar.
Für sein Solo-Album Jaco Pastorius erhielt er 1977 zwei Grammy-Nominierungen. Eine für das ganze Album in der Kategorie Beste Jazz-Darbietung einer Gruppe (Best Jazz Instrumental Performance (Group)), die andere in der Kategorie Beste Jazz-Darbietung eines Solisten (instrumental) (Best Jazz Instrumental Performance (Soloist)) für seine Interpretation des Jazzklassikers Donna Lee. 1978 wurde er erneut als Bester Jazz-Solist für seine Leistung auf dem Weather Report-Album "Heavy Weather" nominiert. In der Kategorie Beste Jazz-Fusion-Darbietung, Gesang oder instrumental gewann er 1980 gemeinsam mit Weather Report einen Grammy für das Live-Album 8:30.
Von den Lesern des DownBeat Magazins wurde er 1988 in deren Hall of Fame gewählt.
Am 1. Dezember 2008, an dem Pastorius seinen 57. Geburtstag gefeiert hätte, wurde ein Park in seiner Heimatstadt Oakland Park in "Jaco Pastorius Park" umbenannt.
Bässe
Seinen bekanntesten Bass, einen Fender Jazz Bass von 1962, der mit einem extrem engen Hals versehen war, nannte Jaco Pastorius bass of doom. Mit seinem Instrument schuf Pastorius einen „unvergleichlich musikalischen Ton, der sich blitzschnell ändern konnte von einem tiefen, langen Grollen in ein helles Jubilieren.“
Als sich Jaco Pastorius 1986 im New Yorker Central Park aufhielt, weil er obdachlos war, wurde ihm sein Instrument gestohlen. Im Mai 2008 tauchte es wieder auf; es wurde dem Musiker Will Lee übergeben, der die Echtheit des Instruments von Victor Wooten und Victor Bailey bestätigen ließ. Fender gab ihm zu Ehren die bundlose Jaco-Pastorius-Version des Jazz Bass heraus.
Jaco Pastorius spielte auch bundierte Bässe, beispielsweise einen Jazz-Bass aus dem Jahre 1960, den er für 90 Dollar in Florida gekauft hatte.
Ausgewählte Diskographie
Jaco Pastorius mit Al di Meola
- The Land of the Midnight Sun (auf einem Track -Suite-Golden Dawn)
Jaco Pastorius mit Michel Colombier
- Michel Colombier, (1979)
Jaco Pastorius mit Ian Hunter
- All American Alien Boy, (1976)
- Hejira, (1976)
- Don Juan's Reckless Daughter, (1977)
- Mingus, (1979)
- Shadows and Light, (1980)
Jaco Pastorius mit Pat Metheny
- Bright Size Life, (1975)
Jaco Pastorius mit Weather Report
- Black Market, (1976)
- Heavy Weather, (1977)
- Mr. Gone, (1978)
- 8:30, (1979)
- Night Passage, (1980)
- Live Passage, (1980)
- Weather Report, (1982)
Jaco Pastorius mit Mike Stern
- Upside Downside, (1986)
- Trilogue - Live! (1976)
Jaco Pastorius mit Bireli Lagrene
- Live In Italy, (1986)
- Honestly, (1986)
- Bireli Lagrene & Jaco Pastorius Stuttgart Aria, (1986)
- Heavy'n Jazz, (1986)
- Broadway Blues & Teresa, (1986)
- Another Side of Jaco Pastorius, (1986)
Jaco Pastorius als Leader
- Jaco (Live), (1974)
- Jaco Pastorius, (1976)
- The Birthday Concert (Live), (1981)
- Word of Mouth, (1981)
- Le demi-dieu de la basse, (1982)
- Invitation (Live), (1983)
- Curtain Call (Live), (1986)
- Jazz Street, (1986)
- PDB, (1986)
- Live in New York, Vol. 1 bis Vol. 7, (1990 bis 1999)
Ab 2002 wurden zahlreiche Neuveröffentlichungen herausgegeben.
Links
Jaco Pastorius Internetseite:
http://www.jacopastorius.com/
Diese Artikel über Jaco Pastorius wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben