Quinsin Nachoff - Stars and Constellations

Quinsin Nachoff - Stars and Constellations
Quinsin Nachoff - Stars and Constellations

Quinsin Nachoff
Stars and Constellations

Erscheinungstermin: 13.10.2023
Label: Adyhâropa Records, 2023

Quinsin Nachoff - Stars and Constellations - bei bandcamp kaufen

jazz-fun`s recap:

Ein Album voller überraschender und verblüffender Ideen, das keinen Moment Langeweile aufkommen lässt. Gleichzeitig ist es ein wahrer Genre-Wahnsinn! Man könnte sagen, es ist eine beeindruckende Stil- und Genreakrobatik, und doch ist hier alles sinnvoll arrangiert - der Katalog der eingesetzten Mittel ist endlos, aber die Balance zwischen Einheit und Vielfalt ist gewahrt. Auf der Aufführungsseite - Präzision, Freiheit, Ausdruck, Technik und perfekte Abstimmung aller Musiker.

Quinsin Nachoff - tenor saxophone
Mark Helias - acoustic bass
Dan Weiss - drums

The Bergamot Quartet
Ledah Finck - violin 1
Sarah Thomas - violin 2
Amy Huimei Tan - viola
Irène Han - cello

Matt Holman: conductor

The Rhythm Method
Josh Henderson - violin 1
Erica Dicker - violin 2
Leah Asher - viola
Meaghan Burke - cello

Im Jahr 2006 veröffentlichte der Saxophonist und Komponist Quinsin Nachoff sein Debütalbum Magic Numbers und kündigte damit eine neue, einzigartige Stimme an der Schnittstelle zwischen Jazz und klassischer Musik an. In den fast zwei Jahrzehnten, die seither vergangen sind, hat er diese Grenzen immer wieder neu ausgelotet und erweitert. Mit seiner jüngsten Veröffentlichung Stars and Constellations kehrt Nachoff zum ersten Mal zu den Formaten Jazztrio und Streichquartett zurück, die er bei seinem ersten Ausflug verwendet hatte. Das Ergebnis wirkt weniger wie die Schließung eines Kreises als vielmehr wie eine Karte der astronomischen Entfernung, die der Komponist inzwischen zurückgelegt hat.

Auf Stars and Constellations, das am 13. Oktober 2023 bei Adyhâropa Records erscheinen wird, ist Nachoff am Tenor zu hören, zusammen mit dem Bassisten Mark Helias (der seine Rolle von Magic Numbers übernimmt) und dem Schlagzeuger Dan Weiss, die auch seine Mitstreiter im gewagten Ethereal Trio sind, das 2018 sein selbstbetiteltes Debütalbum veröffentlichte. Begleitet werden sie auf dem gesamten Album vom Bergamot Quartet, das auf "Pendulum" durch The Rhythm Method ergänzt wird. Beides sind in New York ansässige Streichquartette, die sich sowohl mit komplexem kompositorischem Material als auch mit Improvisation auskennen.

Während Magic Numbers in erster Linie eine Übung darin war, ein Kammerquartett in Jazzformen zu integrieren, wobei prägnante Melodien und Streicher als Unterstützung für jazzbasierte Improvisatoren dienten, spiegelt Stars and Constellations den weitaus integrierteren und zukunftsorientierten Ansatz wider, den Nachoff in Projekten wie dem formbaren Flux Ensemble und dem abenteuerlichen Pivotal Arc of 2020 entwickelt hat. Das neue Album enthält drei ausgedehnte und komplexe Kompositionen, in denen sich die Grenzen zwischen Jazz und Klassik auflösen und die fließend in eine umhüllende Reise übergehen, die das Idiom weit hinter sich lässt.

Der Titel dieses beeindruckenden neuen Albums spiegelt die Weite von Nachoffs Vorstellungskraft wider: Stars and Constellations richtet seinen Blick in den Himmel und lässt sich von der Mythologie inspirieren, die die Menschheit erfunden hat, um dem unergründlichen Kosmos einen Sinn zu geben. "Die Idee des Mythos fasziniert mich", erklärt er. "Er nimmt einen wichtigen Platz in der menschlichen Erfahrung ein. Wir fühlen uns von Natur aus zu Erzählungen hingezogen, die wiederum die Entwicklung unserer Gesellschaften prägen.

Während die astrologischen Implikationen der Sterne für Nachoff von geringerem Interesse sind, hat er sein eigenes Sternzeichen als Ausgangspunkt genommen - er ist ein Dezemberbaby, Schütze und Steinbock. Das Album endet mit "Sagittarius" und "Scorpio", die oft als gegensätzliche Kräfte dargestellt werden (der Schütze kämpft gegen den Skorpion). Die beiden unvereinbaren Extreme werden durch das dritte Stück der Suite, "Pendulum", überbrückt.

Sein lebenslanges Interesse an der Wissenschaft hat Nachoff dazu gebracht, einzigartige kompositorische Ansätze zu erforschen. Er arbeitet seit langem mit dem Physiker Dr. Stephen Morris von der University of Toronto zusammen, dessen Experimente zur Erforschung emergenter Muster in der Natur Nachoff unerwartete Wege eröffnet haben, die er nun beschreitet. "Winding Tessellations", das beim Vancouver International Jazz Festival 2017 uraufgeführt wurde, übersetzte Morris' Arbeit über Risse im Schlamm in musikalische Begriffe, während ein neues Multimedia-Stück, das im Oktober am Hunter College in New York uraufgeführt wird, Morris' Arbeit mit einem Kammerorchester, Solisten und einem Quartett von Filmemachern vertieft.

Mit Hilfe von Morris hat Nachoff die Sternbilder für Stars and Constellations als 3D-Modelle dargestellt, die dann die folgenden Kompositionen auf eine Weise prägten, die für den Hörer nicht offensichtlich ist, die Musik aber in zwingende, unkonventionelle Richtungen lenkt. "Pendulum" erhielt eine direktere Übersetzung, beginnt mit großen Gesten und verlangsamt sich allmählich zu einem engen, fast statischen Zustand am Ende seiner vierzehn Minuten. Die beiden Streichquartette führen einen Dialog, der mal gemächlich, mal frenetisch von einem Extrem ins andere führt.

"Scorpio", vom Penderecki String Quartet in Auftrag gegeben und 2016 uraufgeführt, beginnt mit pointillistischen Streichern, die sich erst allmählich zu längeren Linien verbinden - ein klingendes Porträt einzelner Sterne, die sich zu zusammenhängenden Bildern von Sternbildern formieren. Weiss steuert zarte perkussive Farben bei, Nachoff schließlich ein mäanderndes Tenorsolo. Das Wechselspiel zwischen Solo- und Kollektivstimmen setzt sich fort mit einem Spotlight für die Bratsche im Call-and-Response mit dem gesamten Ensemble und später einem isolierten Abschnitt für Helias' beredten Bass.

"Sagittarius" beginnt mit dem Klang fliegender Pfeile, bogenförmige Glissando-Linien, die mit plötzlichen, hallenden Schlägen landen. Linien schlängeln und taumeln umeinander, Nachoffs Tenor, Weiss' klappernde Becken und die schimmernden Streicher der Bergamotte tanzen spiralförmige Formationen. Von nun an bleibt das Stück in ständiger Bewegung, wogende Rhythmen weichen harten, unruhigen Drones, aus stentorischen Intonationen erwächst ein perlendes Schlagzeugsolo.

"Ich wollte diese Instrumentierung schon seit einiger Zeit wieder aufgreifen", sagt Nachoff, "ich bin kein typischer Nostalgiker, aber ich dachte, es wäre interessant, darüber nachzudenken, wo ich vor 20 Jahren war, und zu sehen, wie dieses Format mit größeren Strukturen und längeren Formen funktionieren könnte. Stars and Constellations ist alles andere als eine Retrospektive, auch wenn es von seinen früheren Erfolgen inspiriert wurde. Es ist ein weiterer kühner Sprung ins Unbekannte in einer Karriere, die von Anfang an von solchen kühnen Unternehmungen geprägt war.

Der in New York lebende Saxophonist und Komponist Quinsin Nachoff machte sich schon früh einen Namen als preisgekrönter Tenorsaxophonist, der "die Nuancen von Sonny Rollins, Wayne Shorter und Mark Turner analysiert" (DownBeat). Seitdem hat er eine einzigartige Karriere gemacht, die die Welten des Jazz und der klassischen Musik miteinander verbindet. Eine beeindruckende Anzahl von Alben, Projekten und Auftragswerken zeugt von seiner Fähigkeit, beide Welten mit der gleichen Überzeugung zu erforschen, sei es sein Saxophonkonzert Winding Tessellations mit der zeitgenössischen Kammermusikformation Turning Point Ensemble, sein Auftragswerk für das Molinari String Quartet 2018 oder seine bemerkenswerte Gruppe Flux mit David Binney, Matt Mitchell, Kenny Wollesen und Nate Wood.

Ihr zweites Album Path of Totality (Whirlwind Recordings), das für den JUNO nominiert wurde, gedeiht in den Zwischenräumen zwischen Genres, Stilen und Inspirationen und wurde auf zahlreichen Best-of-Listen gelistet, unter anderem in DownBeat's The Year's Top Rated Albums (4,5 Sterne), wo es heißt: "Path of Totality ist ein atemberaubendes, tiefgründiges Album, die Art von Musik, in die man stundenlang eintauchen könnte. Auf Pivotal Arc (Whirlwind Recordings), das 2020 erschien, brachte Nachoff die virtuose Violinsolistin Nathalie Bonin mit einer vom Jazz inspirierten Formation zusammen, die sich aus zwei etablierten Größen der New Yorker Szene, dem Bassisten Mark Helias und dem Schlagzeuger Satoshi Takeishi, sowie einem Bläser- und Streicherensemble zusammensetzte.

Nachoffs bisher ehrgeizigstes Projekt: ein multimediales Werk in Zusammenarbeit mit dem Physiker Dr. Stephen Morris, dessen Forschungsgebiet Emergent Patterns in Nature ist, sowie den Filmemachern Udo Prinsen, Gita Blak, Lee Hutzulak und Tina de Groot. Für dieses Projekt hat Nachoff eine Partitur für ein modernes Kammerorchester mit einzigartigen Improvisatoren komponiert, die eine Brücke zwischen Jazz und Klassik schlägt und im Oktober 2023 am Hunter College in New York uraufgeführt wird.

Text: Adyhâropa Records

  1. Stars and Constellations: Scorpio
  2. Pendulum
  3. Stars and Constellations: Sagittarius

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 8?