Sun Ra

Biographie
Sun Ra (* 22. Mai 1914 in Birmingham, Alabama; † 30. Mai 1993; eigentlich Herman „Sonny“ Blount) war ein US-amerikanischer experimenteller, avantgardistischer Jazzkomponist und Jazzmusiker (Piano, Orgel, Keyboard), Poet und Philosoph.
Sun Ra galt schon zu Lebzeiten als Mythos und bis heute als einer der umstrittensten Jazzmusiker. Durch seinen ganz eigenen Stil und seine innovativen Ideen polarisierte er die Kritiker und Publikum. Sahen die einen in ihm einen genialen Innovator, so galt er anderen als Scharlatan. Sun Ras Leistung als einer der Wegbereiter des Free Jazz ist jedoch unbestritten.
Berühmtheit erlangte er durch seine bizarren astrologischen Predigten und Philosophien genauso wie durch seine phänomenalen musikalischen Kompositionen und Darbietungen. Er legte 1952 seinen Geburtsnamen ab, nahm den Namen Sun Ra an (Ra ist der Name des antiken ägyptischen Sonnengotts) und leitete eine Band mit ständig wechselnder Besetzung, die als Arkestra bekannt wurde. Die bemerkenswertesten Mitglieder des Arkestra waren die Saxophonisten John Gilmore, dessen Werk das von John Coltrane beeinflusste, und Marshall Allen, der das Arkestra heute (2008) noch leitet. Das Wort Arkestra begriff Sun Ra als Verbindung von Arche und Orchester.
Die musikalische Entwicklung Sun Ras kann lose in drei Perioden eingeteilt werden. In der ersten in den 1950er Jahren entwickelte sich seine Musik aus dem Bigband-Swing, mit dem er in den 1940ern seine Karriere begann, und es bildete sich der thematisch von Weltraumthemen bestimmte „Cosmic Jazz“ heraus, mit dem er die größte Berühmtheit erlangte. Musikkritikern und Jazzhistorikern zufolge wurden einige seiner besten Werke in dieser Periode geschaffen. Bemerkenswerte Sun Ra-Alben der 1950er sind unter vielen anderen Sun Ra Visits Planet Earth, Interstellar Low Ways, Angels And Demons At Play, We Travel The Spaceways und Jazz In Silhouette.
Zudem begann der Exzentriker ebenfalls in den 1950ern sonderbare Kostüme und Kopfschmuck in ägyptischem Stil zu tragen. Er behauptete, er stamme nicht von der Erde sondern vom Planeten Saturn und entwickelte eine Kunstfigur aus „kosmischen“ Philosophien und lyrischer Dichtung, die vor allem Bewusstsein und Frieden predigte. Er distanzierte sich vom Rassismus, unter dem er selbst häufig zu leiden hatte, wenn es um Tourneen und Konzerte des Arkestra ging, ohne sich jedoch öfter dazu zu äußern. Überhaupt sprach er, anders als viele schwarze Musiker seiner Generation, selten über umstrittene Themen. Er machte lieber Musik, während das Ensemble von Musikern, die mit ihm zusammenarbeiteten und auf Tour gingen, sich fast täglich änderte.
Während der 1960er Jahre durchlief seine Musik eine chaotische, experimentelle Periode. Während dieser Periode erreichte seine Popularität ihren Höhepunkt, als die Beat Generation und der Psychedelic Rock seine Musik aufnahmen. Ras Alben aus dieser Zeit sind für Hörer, die sich zum ersten Mal mit seiner Musik beschäftigen oft nur schwer zugänglich. Bemerkenswerte Titel aus dieser Periode sind unter anderem The Magic City, When Sun Comes Out und Other Planes Of There.
Während der 1970er Jahre und später bewegte sich die Musik von Sun Ra und dem Arkestra auf konventionelleren Bahnen, blieb dabei aber weiter in hohem Maße eklektisch und energiegeladen. Sun Ra fand Geschmack an den Filmen von Walt Disney. Er begann Schnipsel aus Disneys Musikstücken in viele seiner musikalischen Darbietungen einzubeziehen. In den späten 1980er Jahren gab das Arkestra sogar ein Konzert in Walt Disney World. Die Version von Pink Elephants On Parade des Arkestras ist auf dem Album Stay Awake vertreten, einer Zusammenstellung von Disneymelodien, die von unterschiedlichen Künstlern interpretiert wurden.
Einige von Sun Ras Konzerten aus den 1970er Jahren sind auf CDs erhältlich, haben aber verglichen mit seinen früheren Werken keine weite Verbreitung gefunden. Das Album Atlantis kann als der Markstein angesehen werden, der den Beginn seiner 1970er Periode kennzeichnet.
Sun Ra war einer der produktivsten Musiker des Jazz. Im Laufe seiner Karriere nahm Sun Ra hunderte Alben auf, von denen viele jedoch von winzigen Plattenfirmen veröffentlicht und daher nur in kleinen Auflagen vertrieben wurden. Er veröffentlichte seine Musik zeitweilig (für die damalige Zeit außergewöhnlich) auf seinem eigenen Label „Saturn“ und vertrieb sie über den Versandhandel. So blieb seine Musik dem großen Publikum, das ihn nicht in Konzerten erlebte, unbekannt. In den 1990er Jahren wurden viele seiner Aufnahmen zum ersten Mal posthum auf CDs beim Plattenlabel Evidence veröffentlicht.
Sun Ra und sein Arkestra waren Gegenstand des Dokumentarfilms A Joyful Noise und im Jahre 1972 des Blaxploitationfilms Space Is the Place. Der Soundtrack zu diesem Film, ebenfalls von Sun Ra, ist auf CD erhältlich.
Diskographie
- Spaceship Lullaby
- Deep Purple
- Dreams Come True (alternate title)
- Standards
- Sun Song
- Jazz by Sun Ra (alternate title)
- Jazz in Transition
- Angels & Demons at Play
- Super Sonic Jazz
- Super Sonic Sounds (alternate title)
- Sound of Joy
- Jazz in Silhouette
- Sound Sun Pleasure!!
- Visits Planet Earth
- We Travel the Spaceways
- The Nubians of Plutonia
- Lady with the Golden Stockings (alternate title)
- Interstellar Low Ways
- Rocket Number Nine (alternate title)
- Fate in a Pleasant Mood
- Music from Tomorrow's World
- Holiday for Soul Dance
- The Futuristic Sounds of Sun Ra
- We Are In the Future (alternate title)
- Bad & Beautiful
- Art Forms for Dimensions Tomorrow
- Secrets of the Sun
- The Invisible Shield
- Janus (alternate title)
- Satellites Are Outerspace... (alternate title)
- A Tonal View of Times Tomorrow, vol. 2 (alternate title)
- What's new?
- When Sun Comes Out
- When Angels Speak of Love
- Cosmic Tones for Mental Therapy
- Other Planes of There
- Strange Strings
- Featuring Pharaoh Sanders & Black Harold
- The Heliocentric Worlds of Sun Ra, v. 1
- Other Worlds (alternate title)
- Cosmic Equation (alternate title)
- The Heliocentric Worlds of Sun Ra, v. 2
- The Sun Myth (alternate title)
- The Heliocentric Worlds of Sun Ra, v. 3
- The Magic City
- Impressions of a Patch of Blue
- Nothing Is
- Heliocentric Worlds, v. 3 (alternate title)
- Dancing Shadows (alternate title)
- Monorails & Satellites
- Monorails & Satellites, v. 2
- Outer Spaceways, Incorporated
- A Tonal View of Times Tomorrow, v. 3 (alternate title)
- Atlantis
- Pictures of Infinity
- A Black Mass
- Continuation
- My Brother the Wind, v.2
- Otherness (alternate title)
- My Brother the Wind
- The Night of the Purple Moon
- Out There a Minute
- Space Probe
- The Solar-Myth Approach
- The Solar-Myth Approach, v.2
- Nuits de la Fondation Maeght, v.1
- Nuits de la Fondation Maeght, v.2
- Out in Space
- Black Myth
- It's After the End of the World
- Calling Planet Earth
- Dark Myth Equation Visitation
- Live In Egypt (alternate title)
- Nature's God (alternate title)
- Horizon
- Starsnatchers (alternate title)
- Nidhamu
- Universe in Blue
- Soundtrack to the Film Space Is the Place
- Astro Black
- Friendly Love
- Crystal Spears
- Cymbals
- The Great Lost Sun Ra Albums
- Ann Arbor Blues & Jazz Festival 1972
- Life is Splendid
- Discipline 27-II
- Space Is the Place
- Outer Space Employment Agency
- What Planet is This?
- Live at the Gibus
- t's Forbidden
- Pathways to Unknown Worlds
- Concert for Comet Kohoutek
- Celebrations for Dial Tunes
- Out Beyond the Kingdomn Of
- Discipline 99 (alternate title)
- The Antique Blacks
- Interplanetary Concepts (alternate title)
- There Is a Change in the Air (alternate title)
- Sub Underground
- Cosmo-Earth Fantasy (alternate title)
- Temple U (alternate title)
- Live at Montreux
- Cosmos
- A Quiet Place in the Universe
- Solo Piano, v.1
- St. Louis Blues
- Solo Piano, v.2 (alternate title)
- Somewhere Over the Rainbow
- We Live to Be (alternate title)
- Some Blues but Not the Kind that's Blue
- Nature Boy (alternate title)
- My Favorite Things (alternate title)
- The Soul Vibrations of Man
- Taking a Chance on Chances
- Unity
- Piano Recital - Teatro La Fenice, Venezia
- New Steps
- Other Voices, Other Blues
- Media Dreams
- Saturn Research (alternate title)
- Disco 3000
- Visions
- Lanquidity
- Springtime in Chicago
- Sound Mirror
- Live in Philadelphia '78 (alternate title)
- The Other Side of the Sun
- God Is More than Love Can Ever Be
- Days of Happiness (alternate title)
- Blythe Spirit Dance (alternate title)
- Trio (alternate title)
- Omniverse
- Song of the Stargazers
- On Jupiter
- Seductive Fantasy (alternate title)
- Sleeping Beauty
- Door of the Cosmos (alternate title)
- Live from Soundscape
- Of Mythic Worlds
- Strange Celestial Road
- I, Pharaoh
- Sunrise in Different Dimensions
- Voice of the Eternal Tomorrow
- The Rose Hue Mansions of the Sun (alternate title)
- Aurora Borealis
- Ra Rachmaninov (alternate title)
- Beyond the Purple Star Zone
- Immortal Being (alternate title)
- God's Private Eye
- Dance of Innocent Passion
- Oblique Parallex
- Journey Stars Beyond (alternate title)
- A Fireside Chat with Lucifer
- Celestial Love
- Nuclear War
- Ra to the Rescue
- Just Friends
- Sun Ra Arkestra Meets Salah Ragab in Egypt
- Sun Rise in Egypt vols. 1, 2 and 3
- Hiroshima
- Stars that Shine Darkly, v.1 (alternate title)
- Outer Reach Intensity-Energy
- Stars that Shine Darkly, v.2 (alternate title)
- Love in Outer Space: Live in Utrecht
- Live at Praxis 84, v.1
- Live at Praxis 84, v.2
- Live at Praxis 84, v.3
- When Spaceships Appear
- Children of the Sun (alternate title)
- Cosmo-Party Blues (alternate title)
- Cosmo Sun Connection
- John Cage Meets Sun Ra
- A Night in East Berlin
- Reflections in Blue
- Hours After
- Bratislava Jazz Days
- Hidden Fire 1
- Hidden Fire 2
- Stay Awake
- Live at Pitt Inn
- Cosmo Omnibus Imagiable Illusion (alternate title)
- Somewhere Else
- Blue Delight
- Second Star to the Right: (Salute to Walt Disney)
- Stardust from Tomorrow
- Astral Planes & New Moonbeams (Live in Atlanta)
- Purple Night
- Live in London 1990
- Beets: a Collection of Jazz Songs
- Mayan Temples
- Pleiades
- Live at the Hackney Empire
- Friendly Galaxy
- At the Village Vanguard
- Destination Unknown
- A Tribute to Stuff Smith
Links
Sun Ra Internetseite:
http://www.sunraarkestra.com
Diese Artikel über Sun Ra wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben