Lee Ritenour

Biographie
Lee Mack Ritenour (* 11. Januar 1952 in Los Angeles, USA) ist ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist, Komponist und Produzent.
Lee Ritenour spielte von 1991-1998 bei der Smooth Jazz-Formation Fourplay. Er veröffentlichte mehr als 30 Platten und hatte 17 Grammy-Nominierungen. Neben seinen eigenen Projekten war er auch als Sessionmusiker für Musiker wie Al Jarreau, Barbra Streisand, Herbie Hancock und Pink Floyd tätig.
Er ist der Meister des kalifonischen Sunshine-Sounds: Obwohl nahezu jeder die Gitarrenlicks von Lee Ritenour schon einmal gehört, dieses flüssig-golden schimmernde Klangfarbenspiel seiner Tonbildung bestaunt hat, kennen doch nur die wenigsten seinen Namen. Der US-amerikanische Jazz-Gitarrist, Komponist und Produzent ist ein gleichermaßen virtuoser wie fleißiger Studio-Gitarrist, der an über 3.000 Sessions beteiligt war und auf so epochalen Alben wie „The Wall“ von Pink Floyd, „Aja“ von Steely Dan, „So Exited“ für die Pointer Sisters und „Guilty“ von Barbra Streisand zu hören ist.
1952 in Los Angeles geboren und aufgewachsen, erhält Lee Ritenour als Sohn eines Musikers bereits als Sechsjähriger Gitarrenunterricht von erstklassigen Lehrern. Seine Ausbildung ist äußerst breit gefächert – neben der klassischen Gitarrenliteratur sind auch Pop-Größen von maßgebendem Einfluss für Ritenours früh entwickelte persönliche Handschrift: „Wes Montgomery ist die Nummer eins. Ich habe mich aber auch viel mit George Benson, B.B. King, John McLaughlin und Joe Pass befasst“. Darüber hinaus begeistert er sich aber auch für Jimi Hendrix, Eric Clapton und Jeff Beck.
Bereits als 16-Jähriger ist er professioneller Musiker und für Sessions mit The Mamas & The Papas gebucht, zwei Jahre später begleitet er Tony Bennett und Lena Horne. Einer Welttournee als Mitglied der Liveband von Sérgio Mendes im Jahr 1974 folgt eine beispiellose Studio-Karriere mit Verpflichtungen zu Aufnahmen von Jazz-Giganten wie Dizzy Gillespie, Herbie Hancock oder dem ebenfalls anlässlich der BW-Bank jazzopen 2009 in Stuttgart gastierenden Sonny Rollins.
Weltstars wie Aretha Franklin, Frank Sinatra, B.B. King, Ray Charles, Simon & Garfunkel, Cher oder Diana Ross veredeln ihre Alben mit dem Können des jungen Ausnahmetalentes. In dieser Zeit ist Lee Ritenour oft für bis zu 20 Aufnahme-Sessions pro Woche engagiert. Ab Mitte der 70er Jahre beginnt er, auch eine Solokarriere zu verfolgen: 1976 erscheint sein Debütalbum „First Course“. Mit dem Titel des Nachfolger-Albums hat er das Stichwort zu seinem Beinamen ’Captain Fingers’ selbst gegeben. 1977 und 1978 wird Ritenour vom US-Magazin Guitar Player zum „besten Studiogitarristen“ gewählt. Seitdem hat er mehr als 40 Alben, die Gäste wie Phil Collins, Caetano Veloso, Chaka Khan und Herbie Hancock aufzuweisen hatten und vor allem in Nordamerika teilweise sehr erfolgreich waren, und 35 Chart-Hits, darunter den Top-15-Hit „Is It You“ von 1981, der zusammen mit seinem Song „Mr. Briefcase“ zum Erstsendungs-Programm von MTV gehört hat und mittlerweile ein Klassiker unter den zeitgenössischen Jazz-Radio-Hits geworden ist, unter eigenem Namen veröffentlicht.
In den 90er Jahren ist Lee Ritenour Gründungsmitglied von Fourplay, der erfolgreichsten Formation des zeitgenössischen Jazz. Dies alles hat ihm mittlerweile 17 ’Grammy’-Nominierungen eingetragen, aktuell wieder für sein Album „Amparo“ mit David Grusin von 2008. Für das 1985 ebenfalls mit Grusin produzierte Album „Harlequin“ durfte er die begehrte Auszeichnung bereits einmal entgegennehmen. Auch auf seinem aktuellen Solo-Album, „Smoke ’n’ Mirrors“ von 2006, spielt er das gesamte Spektrum seiner stilistischen Vielseitigkeit aus, „denn Fusion bedeutet für mich, das Beste verschiedener Welten zu vereinen“. Und Ritenour ist ein mustergültiger Fusion-Musiker, der im Rock genauso zuhause ist wie im Jazz, Rhythm’n’Blues, Pop, Funk oder Latin, ein Meister auf der klassischen akustischen wie auf der elektro-akustischen Gitarre.
„Lee Ritenour kann einfach alles. Ich hörte ihn auf der klassischen Gitarre – es war fantastisch. Dann spielte er Rock, anschließend Funk und es war genauso perfekt“, wird George Benson über seinen Kollegen zitiert.
Lee Ritenours Markenzeichen ist seine heitere und luzide Tonbildung, die ihn unverwechselbar macht.
Diskografie
- A Twist Of Rit, 2015
- Rhythm Sessions, 2012
- 6 String Theory, 2010
- Amparo, 2008
- Smoke N' Mirrors, 2006
- Overtime, 2005
- World of Brazil, 2005
- The Very Best Of Lee Ritenour, 2003
- Best Of Lee Ritenour, 2003
- A Twist Of Motown, 2003
- Rit's House, 2002
- A Twist Of Marley, 2001
- Two Worlds, 1999
- This Is Love, 1998
- A Twist of Jobim, 1997
- Elixir, 1995
- Larry & Lee (With Larry Carlton), 1994
- Between The Sheets, 1993
- Wes Bound, 1993
- Fourplay, 1991
- Stolen Moments, 1990
- Color Rit, 1990
- Festival, 1988
- Portrait, 1987
- Earth Run, 1986
- Harlequin, 1985
- Banded Together, 1984
- On The Line, 1983
- Rit-2, 1982
- Rit, 1981
- Feel The Night, 1979
- Rio, 1979
- Friendship, 1978
- The Captain´s Journey, 1978
- Lee Ritenour & His Gentle Thoughts, 1977
- Sugar Loaf Express, 1977
- Captain Fingers, 1977
- First Course, 1976
Links
Lee Ritenour Internetseite:
http://www.leeritenour.com/
Diese Artikel über Lee Ritenour wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben