Wayne Shorter

Biographie
Wayne Shorter (* 25. August 1933 in Newark, New Jersey; † 2. März 2023 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist.
Wayne Shorter spielte zunächst für Horace Silver und Maynard Ferguson, bevor er ab 1959 zu Art Blakey's Jazz Messengers stieß. Er wurde deren musikalischer Leiter, bevor er 1964 auf Empfehlung von John Coltrane von Miles Davis abgeworben wurde. Er veröffentlichte aber auch meist hoch gelobte Alben unter eigenem Namen, wie 1964 Night Dreamer als sein erstes Album für Blue Note. Von 1964 bis 1969 war er - neben Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams - Mitglied des zweiten „klassischen“ Miles Davis Quintetts, für das er viele Kompositionen schrieb, die zu Klassikern wurden, darunter die Stücke „Footprints“ und „Nefertiti“. Shorter war der „logische“ Nachfolger von John Coltrane in Davis’ Gruppe, was noch dadurch untermauert wurde, dass er bei Blue Note in jener Zeit unter seinem Namen eine Quartett-Platte mit Coltranes Begleitern McCoy Tyner und Elvin Jones einspielte (Juju).
Im Jahr 1970 gründete Wayne Shorter gemeinsam mit dem Keyboarder Joe Zawinul und dem Bassisten Miroslav Vitouš die legendäre Jazz-Rock-Formation Weather Report, der später auch Jaco Pastorius und Peter Erskine angehörten. In die Zeit der frühen Weather Report fällt auch Shorters weitgehender Wechsel vom Tenorsaxophon, das er bis 1968 ausschließlich gespielt hatte, auf das Sopransaxophon und Lyricon. Parallel spielte er seit 1976 auch wieder akustischen Jazz mit V.S.O.P..
Seit der Auflösung von Weather Report (nach Meinung Joachim Ernst Berendts „der erfolgreichsten aller Jazz-Rock-Gruppen“) arbeitete Wayne Shorter solistisch. Er begleitete Carlos Santana und die Rolling Stones auf Tourneen und spielte auf mehreren Alben von Joni Mitchell und mit Steely Dan. Seit einigen Jahren leitet er ein hoch gelobtes Quartett mit dem Pianisten Danilo Pérez, dem Bassisten John Patitucci sowie dem Schlagzeuger Brian Blade (CDs: Footprints Live und Beyond the Sound Barrier).
2003 und 2005 erhielt er für die Alben Alegría und Beyond the Sound Barrier jeweils den Grammy in der Kategorie Bestes Jazz Instrumental Album.
1985 starb Shorters Tochter Iska Maria (*1971) nach einem epileptischen Anfall. 1996 kamen Shorters Ehefrau Ana Maria (*1947) und ihre Nichte Dalila Lucien, die 17-jährige Tochter des Sängers Jon Lucien, beim TWA-800-Flugzeugabsturz vor Long Island ums Leben.
1999 heiratete Wayne Shorter in dritter Ehe die brasilianische Sängerin Carolina Dos Santos, eine enge Freundin seiner verstorbenen Frau. Shorter ist bekennender Nichiren Buddhist und Anhänger von Soka Gakkai.
Ausgewählte Diskographie
Wayne Shorter - Soloalben
- Introducing Wayne Shorter, (Vee Jay) 1959
- Second Genesis, (Vee Jay) 1962
- Wayning Moments, (Vee Jay) 1962
- Night Dreamer, (Blue Note) 1964
- Juju, (Blue Note) 1964
- Speak No Evil, (Blue Note) 1965
- The Soothsayer, (Blue Note) 1965
- The All Seeing Eye, (Blue Note) 1965
- Et Cetera, (Blue Note) 1965
- Adam's Apple, (Blue Note) 1966
- Schizophrenia, (Blue Note) 1967
- Super Nova, (Blue Note) 1969
- Moto Grosso Feio, (Blue Note) 1970
- Odyssey of Iska, (Blue Note) 1970
- Native Dancer, (Columbia) 1974
- Atlantis, (Columbia) 1985
- Phantom Navigator, 1987
- Joy Rider, 1988
- High Life, (Verve) 1995
- 1 + 1, (with Herbie Hancock) (Verve) 1997
- Footprints Live!, (Verve) 2002
- Alegría, 2003
- Beyond the Sound Barrier, 2005
- Without A Net, 2013
- Emanon, 2018
Wayne Shorter - als Sideman
- Art Blakey & The Jazz Messengers: Like Someone In Love, 1960
- Art Blakey & The Jazz Messengers: A Night In Tunisia, 1960
- Freddie Hubbard: The Body And The Soul (Impulse), 1663
- Gil Evans: The Individualism of Gil Evans (Verve Records), 1963
- Miles Davis: Miles In Berlin, 1964
- Miles Davis Quintett: E.S.P., 1965
- Miles Davis Quintett: Live at the Plugged Nickel 1965, 1965
- Miles Davis Quintett: Miles Smiles, 1966
- Miles Davis Quintett: Sorcerer, 1967
- Miles Davis Quintett: Nefertiti, 1967
- Miles Davis Quintett: Miles In The Sky, 1968
- Miles Davis Quintett: Filles de Kilimanjaro, 1968
- Miles Davis: In a Silent Way, 1968
- Miles Davis: Bitches Brew; Big Fun, 1969
- Herbie Hancock, Wayne Shorter, Ron Carter, Tony Williams, Wallace Roney: A Tribute to Miles, 1992
- Wayne Shorter, Terri Lyne Carrington, Leo Genovese, Esperanza Spalding - Live At The Detroit Jazz Festival, 2022
Links
Wayne Shorter Internetseite:
http://www.wayneshorter.com/
Diese Artikel über Wayne Shorter wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben