Dr. Lonnie Smith

Dr. Lonnie Smith Photo
Dr. Lonnie Smith, Photo: Frank De Blase

Biographie

Dr. Lonnie Smith (eigentlich nur Lonnie Smith; * 3. Juli 1942 in Lackawanna, New York; † 28. September 2021 in Fort Lauderdale, Florida war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Geboren in Buffalo, New York, war Lonnie mit der Gabe der Musik gesegnet. Durch seine Mutter kam er schon früh mit Gospel, Blues und Jazz in Berührung. In seinen Teenagerjahren sang er in mehreren Gesangsgruppen, darunter seine eigene - die Supremes - die lange vor der späteren Motown-Ikone gleichen Namens gegründet wurde. Lonnie spielte auch Trompete und andere Instrumente in der Schule und war ein gefragter Solist. In den späten 50er Jahren erhielt der junge Lonnie durch die Ermutigung von Art Kubera, dem Besitzer eines lokalen Musikgeschäfts, das er täglich besuchte, die Möglichkeit, das Spielen einer Hammond-Orgel zu erlernen. Indem er sich völlig in die Platten von Organisten wie Wild Bill Davis, Bill Doggett und Jimmy Smith vertiefte und auch der Kirchenorgel seine volle Aufmerksamkeit schenkte, begann der junge Lonnie seine musikalische Stimme zu finden. "Obwohl ich nicht wusste, wie, konnte ich von Anfang an spielen", reflektiert Dr. Smith. "Ich lernte, wie man die Regler bedient und das war's. Es ist eine Leidenschaft für mich, also kam alles andere von selbst."

Die ersten Auftritte des Doktors fanden in Buffalos angesagtestem Jazzclub, dem Pine Grill, statt, wo er schnell die Aufmerksamkeit von Leuten wie Jack McDuff, Lou Donaldson, George Benson und dem Booking-Agenten Jimmy Boyd erregte. George Benson war auf der Suche nach einem Organisten für sein Quartett und verpflichtete Lonnie. Die Gruppe zog bald nach New York City um, wo sie sich schnell einen Ruf als Innovatoren in den Clubs von Harlem und in der ganzen Gegend erarbeitete. Nachdem sie auf mehreren Benson-Alben zu hören waren, machte Lonnie Smith 1966 seine erste Aufnahme als Leader - "Finger Lickin' Good" - für Columbia Records. Kurz darauf wurde Smith von dem Saxophonisten Lou Donaldson entdeckt, für den Lonnie auf mehreren epischen Blue-Note-LPs auftrat, darunter der Millionen-Seller Alligator Boogaloo. Blue Note gefiel offensichtlich, was sie hörten, und sie nahmen den Organisten unter einen eigenen Plattenvertrag, der die Soul-Jazz-KlassikerThink!, Turning Point, Move Your Hand, Drives und Live at Club Mozambique (viele Jahre später veröffentlicht) hervorbringen sollte.

Seit er in den 70er Jahren den Blue-Note-Stall verließ, hat Dr. Smith für eine ganze Reihe von Plattenlabels aufgenommen, darunter Kudu, Groove Merchant, T.K., Scufflin', Criss Cross und Palmetto, und dabei mehrfach die Charts gestürmt. Sein unberechenbarer, unersättlicher Musikgeschmack zeigt, dass kein Genre sicher ist, denn Lonnie hat alles aufgenommen, von Covers der Beatles, der Stylistics und der Eurythmics bis hin zu Tribute-Alben von Jimi Hendrix, John Coltrane und Beck - und das alles mit Ensembles, die von einem Trio bis zu einer fünfzehnköpfigen Big Band reichen. Darüber hinaus spiegeln viele von Docs jüngsten Kompositionen dramatische, ätherische Qualitäten und eine Orchestrierung wider, die an Filmmusik oder Soundtracks erinnern.

Dr. Smith hat sich darüber amüsiert, dass er in Rap-, Dance- und House-Grooves gesampelt wird, während er als Urvater des Acid Jazz gilt. Auf die Frage nach seinem beständigen Interesse an Musik, die manche als außerhalb des Jazz-"Mainstreams" betrachten, zuckt Lonnie mit den Schultern. "Jazz ist American Classical", erklärt er. "Und diese Musik ist eine Reflexion dessen, was gerade passiert... Die Orgel ist wie das Sonnenlicht, der Regen und der Donner... für mich sind das alles weltliche Klänge!"

2012 gründete Dr. Smith sein eigenes Plattenlabel Pilgrimage Inc. und trat 2015 bei dem kultigen Label Blue Note Records zurück.

Seit 1969, als das Downbeat Magazin Dr. Lonnie Smith zum "Top Organist" des Jahres kürte, folgten viele Auszeichnungen. 2003-2014 wurde er von der Jazz Journalist Association als "Organist/Keyboardist of the Year" ausgezeichnet. Die Buffalo Music Hall of Fame und die Jazz Organ Fellowship haben Dr. Lonnie ebenfalls aufgenommen, und 2015 erhielt er den Village Music Legends Award. Am 3. April 2017 soll er den NEA Jazz Masters Award, die höchste Auszeichnung im Jazz, erhalten.

Ausgewählte Diskographie

  • Finger-lickin' good, (Columbia) 1966
  • Think! (Blue Note) 1968
  • Turning Point, (Blue Note) 1969
  • Move your hand (live), (Blue Note) 1969
  • Drives, (Blue Note) 1970
  • Live at Club Mozambique, (Blue Note) 1970
  • Mama Wailer, (Kudu) 1971
  • When the night is right! (Chiaroscuro) 1975
  • Afrodesia, (Groove Merchant) 1975
  • Keep on Lovin', (Groove Merchant) 1976
  • Gotcha, (TK) 1978
  • Afro Blue, (Music Masters) 1993
  • Foxy Lady: a tribute to Hendrix, (Music Masters) 1994
  • Purple Haze: a tribute to Jimi Hendrix, (Music Masters) 1995
  • The Turbanator, (32 Jazz) 2000
  • Boogaloo to Beck: A tribute, (Scufflin') 2003
  • Too damn hot, (Palmetto) 2004
  • Jungle soul, (Palmetto) 2006
  • Rise up! (Palmetto) 2009
  • Evolution, 2016
  • All In My Mind: Live At The Jazz Standard, New York 2017, 2018
  • Breathe, 2021

Links

Dr. Lonnie Smith Internetseite:
http://drlonniesmith.com/

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 9 und 1.