Tomasz Stańko

Tomasz Stańko, Foto: Cezary Piwowarski
Tomasz Stańko, Foto: Cezary Piwowarski

Biographie

Tomasz Stanko (* 11. Juli 1942 in Rzeszów; † 29. Juli 2018 in Warschau) war ein polnischer Jazzmusiker. Stanko gehört zu den herausragenden Jazztrompetern in Europa.

Nach dem Musikstudium begann in den 1960er Jahren mit seinem Jazz-Quartett Jazz Darings (mit Pianist Adam Makowicz) und spielte daneben in der Band von Krzysztof Komeda. Das Tomasz-Stańko-Quartett zählte von 1967 bis 1973 (u.a. mit Zbigniew Seifert) zu den besten Modern-Jazz-Formationen Europas. 1973 spielte er gemeinsam mit den Schlagzeugern Stu Martin und Janusz Stefański die Platte "Fish Face" ein, auf der er (zeitgleich zu Tony Oxley und Paul Lytton) als einer der ersten freieren Jazzmusiker mit elektronischen Klängen experimentierte. Bis Anfang der 1980er Jahre schloss sich Stańko keiner Formation mehr dauerhaft an, sondern trat mit unterschiedlichen Musikern (u. a. Dave Holland, Tomasz Szukalski, Edward Vesala Cecil Taylor, Heinz Sauer) zusammen auf. Dann spielte er mit seiner Freelectronic (zu der unter anderem Vitold Rek gehörte) Fusionmusik. Seit etwa 10 Jahren spielt er meistens mit den Musikern des Simple Acoustic Trio (Marcin Wasilewski – Piano, Slawomir Kurkiewicz – Bass, Michal Miskiewicz – Schlagzeug) zusammen.
Tomasz Stańko (2007)

Tomasz Stanko nahm ungefähr vierzig Alben auf. In den 1990er Jahren begann eine intensivere Zusammenarbeit mit dem Münchner Label ECM. Außerdem schrieb er zahlreiche Filmmusiken, wofür er mehrmals für den Polnischen Filmpreis nominiert wurde. 2005 komponierte er die Musik zur Eröffnung des Museums zum Warschauer Aufstand 1944 und veröffentlichte die Musik auf der CD Freedom in August.

Joachim Ernst Berendt nannte Tomasz Stanko den „weißen Ornette Coleman“: Seit den 1970ern hat sich seine Musik durch alle Bereiche des Jazz ausgedehnt; aufgrund der Integration, Assimilation und Auflösung konventioneller Rhythmen, Harmonien und Strukturen entstehen scheinbar atonale und schwebende Klänge, die auf eine spezifische Weise musikalisch geordnet sind. Das Besondere am Spiel Tomasz Stańkos sind sein eigener, unverwechselbarer Sound, die slawische Melancholie und der bereits beim ersten Ton erkennbare kraftvolle, „schmutzige“ Klang seiner Trompete.

Ausgewählte Diskographie

Links

Tomasz Stanko Internetseite:
http://www.tomaszstanko.com/

Diese Artikel über Tomasz Stanko wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 3 plus 7.