Markus Stockhausen

Markus Stockhausen
Markus Stockhausen, Foto: Jacek Brun

Biographie

Markus Stockhausen (* 2. Mai 1957 in Köln) ist ein deutscher Trompeter und Komponist.

Der Sohn des Musikers Karlheinz Stockhausen und seiner ersten Ehefrau Doris (geb. Andreae) besuchte das Kölner Musikgymnasium und studierte 1974 bis 1982 an der Hochschule für Musik Köln klassische Trompete bei Robert Platt und Jazztrompete bei Manfred Schoof.

Seit 1975 spielte Markus Stockhausen in Ensembles seines Vaters mit, der zunehmend auch Werke für ihn schrieb (u. a. die Solopartien in "SIRIUS", Examen, Michaels Reise um die Erde, Drachenkampf, Vision, Samstag aus Licht, Invasion und Pietà). Daneben arbeitete er mit mehreren Jazzgruppen zusammen, mit Key (1974-79), der Rainer Brüninghaus Group (1980-84) und Kairos (1985-91).

1989 gründete Markus Stockhausen mit seinem Halbbruder Simon Stockhausen und Schlagzeuger Jo Thönes das Trio Aparis. Bei den Berliner Jazztagen 1995 trat er erstmals mit dem Possible Worlds Orchestra auf, dem Nguyên Lê (elektrische Gitarre), Gergely Ittzés (Flöte), Rohan de Saram (Cello), Fabrizio Ottaviucci (Piano), Simon Stockhausen (Synthesizer), François Moutin (Bass), Ramesh Shotham (Perkussion) und Walter Quintus (Klangtechnik) angehörten. Daneben arbeitet er im Duo Moving Sounds mit Tara Bouman (Klarinette) bzw. Fabrizio Ottaviucci (Piano), dem Trio MAP [mit Arild Andersen (Bass) und Patrice Héral (Perkussion), teilweise erweitert zu Kartā mit dem Gitarristen Terje Rypdal bzw. Kartā II mit dem Pianisten Angelo Comisso] sowie im Duo mit Ferenc Snétberger (Gitarre), Fabrizio Ottaviucci (Piano), Christian Thomé (Schlagzeug) oder Enrique Diaz (Bass) zusammen. 2005 veröffentlichte er sein vorerst letztes gemeinsames Album mit Bruder Simon (nonDUALITY). 2008 gründete Stockhausen mit Tara Bouman (Klarinette), Dinesh Mishra (Bansuri Flöte), Rabih Lahoud (Gesang), Florian Weber (Piano) und Dimitrios Dorian Kokiousis (Schlagzeug) die Weltmusikgruppe Eternal Voyage.

Seit 2000 veranstaltet er in St. Maternus in Köln gemeinsam mit Rolf Zavelberg eine monatliche Konzertreihe mit intuitiver Musik. Daneben gab er Sommerkurse für Trompete und unterrichtete von 1996 bis 2001 an der Kölner Hochschule für Musik.

2007 schrieb er für den 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Köln das Werk Abendglühen. Abendglühen  ist ein Stück für sechs Bläserchöre und eine improvisierende Solotrompete. Das Konzert bildete den Abschluss des Eröffnungsabends Abend der Begegnung. Die Aufführung erlebten am Rheinufer mehr als 100.000 Menschen und wurde live im Westdeutschen Rundfunk übertragen.
Markus Stockhausen

In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Amos Gitai entstanden die Filmmusiken zu Berlin-Jerusalem und Golem, the petrified garden. Gemeinsam mit seinem Bruder Simon komponierte Markus Stockhausen im Auftrag der Kölner Philharmonie zu deren fünfjährigem Bestehen 1991 die Köln Musik Fantasy, die mit einer Licht-Laser-Show und Feuerwerk aufgeführt wurde. Zum zehnjährigen Jubiläum der Kölner Philharmonie wurde 1996 das Stück Jubilee aufgeführt. Weiterhin komponierte er gemeinsam mit seinem Bruder Theatermusiken zu Metamorfosi di una Melodia, Ansichten eines Clowns (1996) und einer musikalischen Rezitation der sieben Psalmen. Gemeinsam mit Hanna Schygulla, Simon Stockhausen und Manos Tsangaris entwickelte er das Projekt KRONOS KAIROS für das Staatstheater Mainz.

In Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Norbert Müller-Everling entstanden Lila (1986-89), ein Stück für Tanz, Musik und geometrische Lichteffekte sowie Lebendige Schöpfung und in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Helmut Lutz in Neuf-Brisach Radbühne, Im Augenblick und Klangstern. 1995 wurde auf einem Klangschiff auf der Donau das Stück Donautropfen aufgeführt, 1996 und 1997 das Werk Im Augenblick. Weiterhin schrieb Markus Stockhausen Auftragskompositionen für die London Sinfonietta, das Orchestra d'Archi Italiana, das Kammerorchester Winterthur, die Camerata Bern und das Swiss Jazz Orchestra. Seine Kompositionen für Jazztrio und Orchester (Sonnenaufgang, Choral und Sehnsucht) wurden in verschiedenen Ländern Europas aufgeführt. Seit 2005 konzertierte er auch gelegentlich zusammen mit den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker.

Kennzeichen seines Trompetenspiels ist ein heller, klarer - aus der klassischen Musik entlehnter - Ton. Er kann auf der Piccolotrompete improvisieren und spielt auch manchmal auf einem selbstkonstruierten Viertelton-Flügelhorn. Er erhielt 2005 den WDR-Jazzpreis.

2010 gründete Markus Stockhausen die Internationale Akademie für Intuitive Musik. Neben Meisterkursen veranstaltet er Workshops für Laien "Singen und Stille" und lehrt Yoga für Musiker.

Werkverzeichnis

  • THEMES (Sammlung) für Jazzensemble, 1988
  • MODULES für großes Jazzensemble und einen Solisten, 1997
  • CHRISTUS für Chor und Trommel, 1998
  • THE GOLDEN LIGHT für Trompetenquartett und gemischten Chor, 1999
  • TARA für Bassetthorn Solo, 2001 (auch auf der CD CONTEMPORARY mit Tara Bouman)
  • CHORAL für Jazztrio und Orchester, 2002
  • SEHNSUCHT für Jazztrio und Orchester, 2002
  • KAREN für zwei Melodieinstrumente in C und B, 2002
  • VATER UNSER für Stimme und Begleitung, 2002
  • VORSPIEL und INSELN für Violine Solo, 2002
  • ASCENT AND PAUSE für Trompete und Streichorchester, 2003
  • SONNENAUFGANG für Jazztrio und Orchester, 2003
  • PORTRAIT FOR TARA für Bassetthorn und Ensemble, 2003 (die Streicherbesetzung kann vergössert werden)
  • ANY WAY für Jazztrompete und Ensemble, 2005
  • SOWIESO für Jazztrio, 2005
  • MINIATUR einer Seelenreise für Flügelhorn (Trompete) und 12 Celli, 2006 (auch auf der CD “Angel Dances” mit Markus Stockhausen und den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker)
  • MINIATUR einer Seelenreise; Version für Flügelhorn (Trompete) und Streichquintett, 2006
  • MINIATUR einer Seelenreise; Version für Flügelhorn (Trompete) und Streichorchester, 2007
  • ABENDGLÜHEN für Solotrompete und Posaunenchöre, 2007
  • SYMBIOSIS für Klarinette, Trompete und Streichorchester, 2007
  • RELIEF für Klarinette und Streichorchester
  • TANZENDES LICHT für Solotrompete, Big Band und Streichorchester
  • SYNERGY Improvisationen
  • OLIVERS ABENTEUER für Kinderorchester, 2009
  • Markus Stockhausen - Eternal Voyage, 2010
  • Far Into The Stars, 2017
  • Eternal Voyage - Live, 2018
  • Wild Life, 2020
  • Markus Stockhausen, Vangelis Katsoulis, Arild Andersen - Across Mountains, 2022

Links

Markus Stockhausen Internetseite:
http://www.markusstockhausen.de/

Diese Artikel über Markus Stockhausen wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 2 und 6?