Gyedu-Blay Ambolley - 11th Street, Sekondi

Gyedu-Blay Ambolley
11th Street, Sekondi
Erscheinungstermin: 22.11.2019
Label: Agogo records, 2019
Gyedu-Blay Ambolley wurde vor 72 Jahren in der 11th Street in Sekondi, Ghana, geboren. Auf dem Titelbild sehen Sie auf der rechten Seite das Haus seiner Geburt, das auch sein Elternhaus war.
Die neueste Veröffentlichung der ghanaischen Legende zeigt einen Stolz auf das Erbe und sein geschultes Talent, Highlife mit anderen Genres wie Rap, Afro-Funk und Disco zu verbinden.
Ghanas Highlife-Star und renommierter Saxophonist, Sänger und Gitarrist Gyedu-Blay Ambolley kehrt mit "11th Street, Sekondi" zu seinem 31 Album seit seinem Debüt 1973 zurück. Die charismatische Bühnenpersönlichkeit, die dem Humor seiner Musik nicht fremd ist und neben der Afrobeat-Legende Fela Kuti und dem Highlife-Bandleader Ebo Taylor aufgetreten ist, ist seit seinem Auftritt auf der zukunftsträchtigen Ghana Soundz-Compilation auf Soundway im Jahr 2002, die die Welt wieder in seinen typischen Simigwa-Stil zurückversetzt hat, eine feste Größe.
Highlife, das in Sierra Leone und Liberia begann, hat sich in den 1940er Jahren in Ghana durchgesetzt, als sich die Musiker mit den Foxtrott- und Quickstep-Parties, die ursprünglich von englischen Kolonisten veranstaltet wurden, satt hatten. Es begann mit Big Band Hörnern und fröhlichen Texten, die von Künstlern wie E.T. Mensah populär gemacht wurden, bevor es in den 50er und 60er Jahren mit einer Welle von gitarrengetriebenen, sozial bewussten und tanzbareren Afro-Funk-Hits begann - ein Produkt der einfachen Bewegung von Menschen zwischen Nigeria und Ghana.
Damals kam Ambolleys markanter Bariton-Gesang unter der Anleitung seines engen persönlichen Freundes Ebo Taylor auf die Bühne. Ambolley, bereits ein versierter Flötist, Schlagzeuger, Gitarrist und Sänger, kam 1963 als 15-jähriger Sänger zu Tricky Johnsons Sextett - einer Band unter der Leitung des ehemaligen Gitarristen von ET Mensah. Es folgten Auftritte mit der Railways-Band der Highlife-Legende Sammey Lartey, dann mit Taylor in den Stargazers und der Uhuru Dance Band. Ambolleys musikalische Entwicklung wurde auch durch die Liebe zur beliebten US-Radiosendung "Voice of America Jazz Hour" in den 60er Jahren beeinflusst, einem Sender mit Künstlern wie Miles Davis, John Coltrane und Ella Fitzgerald.
Diese Einflüsse und die furchtlose Fähigkeit, Highlife mit Funk, Blues, Soul und Disco zu mischen, wurden für Ambolleys Soloalbum Simigwa von 1973 zusammengeführt, das später auf Essiebons wiederveröffentlicht wurde. Der Musiker sagt, dass sein Gesangsstil nicht nur ein neues Genre geschaffen hat - inspiriert von den melodischen Rovings eines Mannes in seiner Heimatstadt , sondern auch das erste Beispiel für kommerziell aufgenommenen Rap war, sechs Jahre vor Sugar Hill Gang's Rapper's Delight. Ambolleys englische und Fanti-Sprach-Tracks erschienen dann auf Platten und Tourneen in den USA und Großbritannien, zuletzt mit seiner Band The Sekondi Band International, aber erst als Soundway Records 2002 die Ghana Soundz-Compilation produzierte - das Ergebnis akribischer Recherchen von DJ Miles Cleret - wurden die anderen Alben des Highlife-Künstlers, darunter "Party Time" und "The Sekondi Man", wiederentdeckt und neu aufgelegt. Diese jüngste Wiederbelebung seiner Karriere führte zu Auftritten bei renommierten Festivals wie Montreaux und sieht eine bevorstehende Aufführung bei Le Guess Who? In Holland.
Ambolleys neuestes Album "11th Street, Sekondi" benannt nach der Gegend von Westghana, in der er aufgewachsen ist, ist ein Rückblick auf die Gegend und die Musikstile, die das Leben des Musikers geprägt haben. Black Woman ist eine funky Nummer, die das Album mit Ambolley auf einem Tenorsaxophon-Solo eröffnet, während Tracks wie Little Small Girl seine berühmten James Brown-beeinflussten Gesangsblüten präsentieren. Soul, Jazz, Blues und Comedy sind präsent - ganz im Sinne seines festen Glaubens, dass Musik immer unterhaltsam für den Zuhörer sein muss.
Das Album ist das zweite seiner Werke, das nach dem gefeierten Hit Ketan im Jahr 2017 auf dem deutschen Label Agogo Records veröffentlicht wird. Es bleibt auch den sozialen Ambitionen von highlife treu, mit Überlegungen über die fehlgeleitete Verfolgung europäischer Ideale vor afrikanischen Werten. Ambolleys Karriere wurde mit Auszeichnungen wie dem Lifetime Achievement Award der Charles R Drew University in Los Angeles und der formalen Anerkennung durch die Ghana Embassy in Washington DC für die Produktion des ersten kommerziell aufgenommenen Rap-Albums gefeiert.
- Black Woman
- Brokos
- I No Dey Talk I Do Dey Lie
- Ignorance
- Little Small Girl
- Sunkwa
- Who Go Pay
- Who Made Your Body Like Dat
- Woman Treatment
Einen Kommentar schreiben