Verlosung - Various Artist - The Hague Songbook Exchange
Wir verlosen 3 x CD WVarious Artist - The Hague Songbook Exchange. Das Album ist am 20.11.2020 bei Challenge Records erschienen. Jetzt können Sie dieses Album bei uns gewinnen.
Harold López-Nussa - "Black or White" feat. Jorge Glem
Harold López-Nussa – piano, keyboards
Jorge Glem – cuatro
Wir verlosen 3 x CD WVarious Artist - The Hague Songbook Exchange. Das Album ist am 20.11.2020 bei Challenge Records erschienen. Jetzt können Sie dieses Album bei uns gewinnen.
Mit „Muse“ veröffentlicht Stefan Karl Schmid nur ein Jahr nach dem Oktettalbum „Pyjama“ eine weitere Einspielung, die ihn als Saxophonisten und Improvisator ins Zentrum des Geschehens rückt. Personell und musikalisch eng verwoben mit dem Vorgänger, finden sich hier neben sieben Eigenkompositionen auch ein isländisches Volkslied sowie der Warne Marsh Titel „Background music“ wieder und formen zusammen ein facettenreiches, nuanciertes Gesamtwerk.
Die jazzahead! digital 2021 präsentiert 32 Showcasing-Acts in drei Kategorien: German Jazz Expo, Europen Jazz Meeting und Overseas Night. Hier lesen Sie über Camilla George (GB), Guy Salamon Group (NL), Julia Biel (GB) und KAMA Kollektiv (NL).
Cosmo Scharmer spricht mit John Beasley. Zweite Teil des Interviews lesen sie bei jazzreportagen.com: "Ich freue mich sehr über die Anerkennung meiner neuen Grammy-Nominierungen. Es ist immer etwas ganz Besonderes, weil die Entscheider -Musiker, Produzenten, Techniker und andere – aus der Branche sind. Wenn sie also für dich stimmen, dann ist das das höchste Kompliment – es ist kein allgemeiner Publikumspreis oder ein Popularitätspreis."
Der wesentlich durch das gleichnamige Album von Ornette Coleman – an dem auch Don Cherry mitwirkte - geprägte Begriff Free Jazz wird hier früh antizipiert. Dennoch zeigt die Aufnahme keinen Free Jazz in reiner Form, wie das später geprägte (Sub)Genre nahelegt. Die rhythmische Basis swingt klassisch, die Trompete von Don Cherry bläst seine harmonisch freien Figuren und Motive ins jeweilige Thema. Das Sax von Mogens Bollerup bewegt sich zwischen diesen Polen.
Marc Boettcher hat die Leidenschaft, sich mit starken Frauen dokumentarisch zu beschäftigen und daraus bewegende Portraits auf Film zu bannen. So entstand sein Film - mit gleichnamiger CD - Sing! Inge, Sing, der sich der exzellenten, aber verkannten Jazz-Sängerin Inge Brandenburg und ihrer Tragik widmete. Auch sein neuster Film hat eine starke musikalische Persönlichkeit im Fokus: Belina, Chanson-Sängerin und frühe Botschafterin einer weltweiten Folklore.
"Jazz ist Leben und Leben ist Freude. Meine Musik ist eine Hommage an das Leben", sagt Massoud Godemann, der 2010 mit Open Letter "eines der schönsten, poetischsten, bewegendsten, überzeugendsten Jazzgitarre‐Alben überhaupt" (Jazzpodium Nov/Dez 2010) eingespielt hat. Zusammen mit Gerd Bauder (b) und Michael Pahlich (dr) bildet er das Trio MG3, das eine Klangwelt von eindrucksvoller Vielseitigkeit schafft und das Publikum damit immer wieder zu verzaubern vermag.
Weiterlesen … Massoud Godemann Trio am 24.01.2020 in HamburgDas Jazzopen-Festival startete mit einem fulminanten Auftritt der US-Vokalistin Dee Dee Bridgewater, die im Eventcenter SpardaWelt die mit 20 000 Euro dotierte „German Jazz Trophy“ für ihr Lebenswerk überreicht bekam. Nach der Preisverleihung und einer Laudatio von Sängerin Fola Dada präsentierte die Geehrte ihr französisches Programm.
Weiterlesen …UNIFONY sind die niederländischen Musiker Minco Eggersman und Theodoor Borger. Im Rahmen von UNIFONY wollten Minco und Theodoor eine Reihe von Alben schaffen, die sich unterscheiden, da sie herausgefordert waren, neue Wege zu finden, Musik zu kreieren, um zu sehen, ob sie zu einem tieferen Verständnis von Musik kommen können, indem sie Strukturen und Routinen loslassen. So verbinden sie sich, ohne Worte zu benutzen, und reagieren sofort auf Ideen - Ideen, die nicht lange überlegt wurden, sondern die ihnen sofort in den Sinn kommen, wenn sie sich in Theodoors Studio treffen.
Weiterlesen … UNIFONYPhilip Catherine (* 27. Oktober 1942 in London) ist ein belgischer Jazzgitarrist. Er wurde 1942 in London geboren. Da er aus einer musikalischen Familie stammt (sein Großvater war erster Geiger beim London Symphony Orchestra), entwickelte er schon früh ein musikalisches Gehör. Er begann mit der Gitarre, nachdem er Brassens und Django Reinhardt entdeckt hatte, und hörte sich alle großen Jazzer dieser Zeit an. Schon bald hatte er die Gelegenheit, einige von ihnen kennenzulernen, und begleitete sie oft, wenn sie in Belgien spielten, wohin seine Familie inzwischen gezogen war. Im Alter von 18 Jahren tourte er mit Lou Bennett, und 1971 bat Jean-Luc Ponty ihn, seinem Quintett beizutreten.
Weiterlesen … Philip CatherineIbrahim Maalouf (* 5. Dezember 1980 in Beirut) ist ein französisch-libanesischer Musiker, Komponist und Arrangeur. Der 1980 in Beirut geborene Trompeter Ibrahim Maalouf ist derzeit der populärste Instrumentalist der französischen Musikszene. Seine Arbeit ist berüchtigt für die besondere Verschmelzung mehrerer musikalischer Genres und ist seit mehr als zehn Jahren auf der ganzen Welt bekannt.
Weiterlesen … Ibrahim Maalouf