jazzahead! meets Canada!
2022, das Jahr des Kanadas auf der jazzahead! jazz-fun.de war in Bremen und hat mit einigen großartigen Musikern aus diesem wunderbaren Land gesprochen. Wir laden Sie ein, sich diese sehr interessanten Interviews anzusehen.
2022, das Jahr des Kanadas auf der jazzahead! jazz-fun.de war in Bremen und hat mit einigen großartigen Musikern aus diesem wunderbaren Land gesprochen. Wir laden Sie ein, sich diese sehr interessanten Interviews anzusehen.
Die Jazz-Harfenistin Milena Hoge präsentiert ihr Instrument als eigenständige Stimme im Kontext von Jazz, Folk und „Weltmusik“. Ihr unerschütterlicher Enthusiasmus sowie ihre Expertise im Bereich der Improvisation heben sie in der Harfen- wie in der Jazzszene gleichermaßen hervor.
Während des Wolfgang Schlüter Symposiums in Hamburg, das am 18. März stattfand, trafen wir die wunderbare Vibraphonistin aus Nürnberg, Izabella Effenberg. Izabella war bereit, uns ein kurzes Interview zu geben.
Ulita Knaus gilt nicht nur als eine der besten Sängerinnen des Landes – wie etwa ihre Echo Jazz-Nominierung 2015 für das Album „The Moon On My Doorstep“, und eine Echo-Jazz-Nominierung 2018 für ebenfalls bei Membran erschienene Album "Love in this time" belegen. Vor allem kennt man sie als eine neugierige, überraschende Musikerin, eine, die immer weitersucht, nie stillsteht, von Jazz über Soul bis Folk oder Electronica (die „Melodique-Remixes“) gerne neue Soundwelten erobert. Hier spricht Sie über ihr neues Album "Old Love And New", der am 15.04 erscheint.
Berlin hat den Ruf „Die Europäische Jazzmetropole“ zu sein. Das meint das Berliner Jazzpublikum zwar ebenfalls, aber es sind überwiegend die Musikermachenden selbst, die der Stadt diesen Titel verleihen. Das ist begründet in der Vielzahl von Jazzern, die hier leben und die Jazzmusik der Stadt prägen. Um den Hauptstadt-Besuchern von nah wie den Berlin-Touristinnen von fern Orientierungshilfen zu geben, stellt jazz-fun.de einige der renommiertesten Clubs vor. Das wird in der Form von Portraits und/oder Interviews mit den Clubbetreibern geschehen. Heute ein Interview mit Olaf Dämlow vom Jazzclub Yorckschlösschen.
Ein einzigartiges Talent mit einer bemerkenswerten Stimme: Die in München lebende Sängerin, Komponistin und Texterin Alma Naidu ist eine Künstlerin, wie man sie selten findet. Wir haben diese außergewöhnliche Künstlerin zu einem Interview eingeladen.
Jazz in Berlin – Portraits der Clubs. Berlin hat den Ruf „Die Europäische Jazzmetropole“ zu sein. Das meint das Berliner Jazzpublikum zwar ebenfalls, aber es sind überwiegend die Musikermachenden selbst, die der Stadt diesen Titel verleihen. Das ist begründet in der Vielzahl von Jazzern, die hier leben und die Jazzmusik der Stadt prägen. Heute ein Gespräch mit Luis Dobarro vom Jazzclub Quasimodo.
Die Musik des Albums L'Hiver deckt ein breites Spektrum an Genres und Stilen ab. Sie klingt wie ein gelungenes "Cuvee" aus Chanson, Volkslied, Weltmusik, Pop und klassischer Kammermusik. Auch Jazz, Klezmer und Elemente aus dem Orient sind zu entdecken. Dieses Cuvee ist - zusammen mit dem Gesang - das Spezifische der Musik von Thomas Julienne, sozusagen sein Alleinstellungsmerkmal. Jazz-fun.de will mehr darüber erfahren.
Jazz in Berlin – Portraits der Clubs. Berlin hat den Ruf „Die Europäische Jazzmetropole“ zu sein. Das meint das Berliner Jazzpublikum zwar ebenfalls, aber es sind überwiegend die Musikermachenden selbst, die der Stadt diesen Titel verleihen. Das ist begründet in der Vielzahl von Jazzern, die hier leben und die Jazzmusik der Stadt prägen. Wir starten die Serie mit einem Interview von John Kunkeler aus der Kunstfabrik Schlot in Berlin-Mitte.
Jazzlegende David Friedman feiert zusammen mit seinem David Friedman Generations Quartet ein ganz besonderes Weihnachtfest und veröffentlicht am 19. November das Album A Christmas Gathering digital auf Malletmuse Records und schon seit dem 24.09 ist das Album im Handel als Vinyl und CD erhältlich. Jazz-fun.de sprach bei dieser Gelegenheit mit David Friedman und Tilo Weber über ihre gemeinsame Arbeit und ihr neues Album.
Die in New York und Deutschland lebende deutsche Schlagzeugerin und Komponistin Mareike Wiening hat gerade ihr neues Album "Future Memories" mit ihrer langjährigen Band, zu der der Saxophonist Rich Perry, der Pianist Glenn Zaleski, der Gitarrist Alex Goodman und der Bassist Johannes Felscher gehören, veröffentlicht. Bei dieser Gelegenheit haben wir sie gebeten, einen Moment mit uns zu sprechen.
jazz-fun.de im Gespräch mit mit Stephanie Lottermoser am 19.10.2021 in BIRDLAND Hamburg. Die aus München stammende und mittlerweile in Hamburg lebende Saxophonistin und Sängerin Stephanie Lottermoser bewegt sich stilistisch zwischen Jazz, Soul, Funk und Pop. In der Kombination aus Saxofonspiel und Gesang hat Sie ihre ganz eigene musikalische Sprache gefunden.
jazz-fun.de zu Besuch bei Vladyslav Sendecki und Jürgen Spiegel: der Pianist Vladyslav Sendecki und der Schlagzeuger Jürgen Spiegel sprachen gemeinsam über ihr neues Album. Neben Informationen zu diesem Projekt bietet das Interview von jazz-fun.de einen interessanten Einblick in die Gedankenwelt der beiden Künstler.
Kenny Garretts neueste Veröffentlichung Sounds from the Ancestors ist ein facettenreiches Album. Die Musik lässt sich jedoch nicht in die engen Grenzen des Jazz-Idioms pressen, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass der Altsaxophonist und Komponist Größen wie Aretha Franklin und Marvin Gaye als wichtige Bezugspunkte anerkennt. Wir haben mit Kenny Garrett gesprochen.
Anlässlich des Erscheinens des Doppel-Vinyl-Albums Belina – Music for Peace – weist jazz-fun.de auf den gleichnamigen Film hin, der in Berlin im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals am 17.08 uraufgeführt wird.
Jetzt ist für den Künstler die Zeit gekommen, seiner eigenen Vision zu folgen und mit dem Solo-Album "So Many Me" den verschiedenen musikalischen Ideen seines kreativen Geistes Ausdruck zu verleihen. Als vielseitiger Produzent und Songwriter hat League mit einem breiten Spektrum von Künstlern zusammengearbeitet, darunter David Crosby, Esperanza Spaulding, Kirk Franklin, Joe Walsh, Daedelus und Terence Blanchard. Während die Welt in der COVID-19-Pandemie still stand, reifte die Idee eines Soloalbums in Michaels Kopf. Nun ist es endlich da. Textlich und musikalisch geht es für ihn in eine komplett neue Richtung.
Eine fast unglaubliche Geschichte. Nach 2 Jahrzenten der Abwesenheit meldet sich Tenorsaxofonist Johannes Barthelmes zurück in der Jazz-Öffentlichkeit.
Wadada Leo Smith ist einer jener Musiker, die die Welt erobern. Da er seinen 80. Geburtstag mit zwei bemerkenswerten Boxsets feiert, eines solo und das andere mit Bill Laswell und dem verstorbenen Milford Graves, scheint es, dass die Zeit keinen Einfluss auf seine Musik hat und dass sein klarer Trompetenton absolut zeitlos bleibt. Tatsächlich zieht sich seine Musik durch die gesamte Geschichte des Musikschaffens, vom BYG-Label über ECM, Kabell, Pi Recording oder Tzadik bis hin zum heutigen finnischen Label TUM Records, das diese bemerkenswerten Jubiläumsplatten anbietet.
Joce Mienniel ist ein Flötist mit unbestreitbaren Qualitäten als Instrumentalist, aber er ist auch ein Komponist, Arrangeur und Dirigent. Vor einigen Jahren im National Jazz Orchestra unter der Leitung von Daniel Yvinec entdeckt, entpuppte er sich schnell als unverzichtbarer Musiker in der aktuellen Szene. Seine aktive Teilnahme an der ursprünglichen Formation Art Sonic, neben dem Saxophonisten Sylvain Rifflet, hat seine Vorliebe für atypische Projekte hervorgehoben, in denen sein poetischer, virtuoser und präziser Stil hervorsticht.
Es ist uns gelungen, Thomas Enhco zu einem sehr interessanten Gespräch über Bach, Jazz und die Magie des Spielens einzuladen. Das Gespräch wurde von Laure Ugolini und Cosmo Scharmer geführt.