Um Ihnen einen einwandfreien Service auf unserer Webseite anbieten zu können, verwenden wir Cookies und Drittanbieter-Tools zur Verbesserung der Funktionalität. Sie können der Nutzung generell zustimmen, oder in den Datenschutz-Einstellungen spezifische Werkzeuge an- und abschalten. Die Einstellungen können in der Datenschutz-Erklärung jederzeit bearbeitet werden.Privatsphären-Einstellungen
Zweites Unifony Album von Minco Eggersman und Theodoor Borger mit Aaron Parks (Klavier) und Òskar Gudjònsson (Saxofon). Unifony sind die niederländischen Musiker Minco Eggersman und Theodoor Borger. Mit diesem Projekt veröffentlichten sie 2018 das selbstbetitelte Debüt-Album, mit dem sie im Heimatland und auch hierzulande Erfolge feierten. Knapp 2 Jahre darauf ist der Nachfolger "Unifony II" erschienen, für den das Duo verschiedene Gastmusiker auf eine Entdeckungsreise nach der puren Essenz der Musik einlud.
Berlin, 19.02.2021 | Die Allianz der Freien Künste begrüßt die Aufstockung des Programms Neustart Kultur um eine weitere Milliarde Euro – jetzt kommt es auf eine kluge Verteilung an. Die Allianz der Freien Künste begrüßt auch, dass mit der Neustarthilfe im Paket der Überbrückungshilfe III freischaffende Künstler*innen direkt adressiert werden. Gleichzeitig bleiben die Zugangsvoraussetzungen der Wirtschaftshilfen des Bundes undurchsichtig und gehen an vielen Stellen an den Arbeits- und Lebensrealitäten in der Kunst- und Kulturbranche vorbei. Es besteht weiterhin dringender Handlungsbedarf bei der Umsetzung.
Das neue Album des Manfred Fuchs Trios überzeugt mit abwechslungsreichen, eigenen Stücken, eingängigen Melodien und mitreißenden Grooves. Die stilistische Vielfalt reicht vom traditionellen Gypsy-Swing und von romantisch-verträumten Balladen über Blues, Rhythm-Changes und Gypsy-Bossa bis zum Tango, mit hochvirtuosen, einfallsreichen Improvisationen, die technische Probleme zu ignorieren scheinen. Auch der Bass kommt - ungewöhnlich für das Genre - in jedem Stück solistisch zur Geltung, mal gezupft, mal gestrichen.
Mit dem Album „The Last Call“ des Duos Larry Coryell und Philip Catherine schließt sich ein Kreis. Nach vier Jahrzehnten kehren die beiden Gitarristen im Rahmen der Reihe „Jazz at Berlin Philharmonic“ an den Ort ihres allerersten großen Triumphs zurück: 1976 traten sie dort als Teil der Band „11th House“ im Rahmen der Berliner Jazztage auf. Den Moment des Abends, an dem die beiden Gitarren-Helden im Duo auftraten, nannte der Kritiker der „Zeit“ damals „möglicherweise den Höhepunkt des gesamten Festivals“. Es war der entscheidende Schritt zu einer lange andauernden und extrem erfolgreichen Zusammenarbeit.
Wir verlosen 3 x CD Floriano Inacio Jr. - Novas Raízes. Das Album ist am 05.02.2021 bei HTCB The Montreux Jazz Labe erschienen. Jetzt können Sie dieses Album bei uns gewinnen.
Neues Solo-Album eines der gefragtesten Jazz-Pianisten und ausgezeichneten Komponisten Fred Hersch. „Songs From Home“ entstand während der COVID-19-Pandemie im Elternhaus Herschs und verarbeitet die musikalischen Einflüsse seines damaligen Lebens in seinem Familienheim in Ohio. Musikalisch bewegt es sich zwischen klassischem Piano-Jazz und Improvisation.
Die jazzahead! digital 2021 präsentiert 32 Showcasing-Acts in drei Kategorien: German Jazz Expo, Europen Jazz Meeting und Overseas Night. Vom 29. April Es gefällt uns sehr gut!
Im Herbst 2020, anlässlich seines 40. Geburtstags, präsentierte der französisch-libanesische Trompeter, Pianist und Komponist Ibrahim Maalouf sein 12. Studio-Album "40 Melodies", welches am 6. November 2021 auf Mister I.B.E. erscheinen ist (CD und Digitalformate). Eine LP-Version mit 11 ausgewählten Tracks ist am 4.12.2020 erscheinen.
Wenn der herausragende italienische Pianist Enrico Pieranunzi und der renommierte dänische Bassist Thomas Fonnesbæk zusammen spielen, erleben die Zuhörer etwas, das man als eine Explosion von Energie bezeichnen kann. Eine Energie, die auch auf BLUE WALTZ, der 2017er Live-Veröffentlichung des gefeierten Duos bei Stunt Records, im Mittelpunkt steht. Pieranunzi und Fonnesbæk sind zwei Musiker, die in der Gesellschaft des anderen aufblühen und sich gegenseitig mit einer seltenen Kombination aus Technik und Temperament herausfordern und provozieren.
Choro – die erste urbane Musik Brasiliens neu interpretiert. "Choros" ist ein gelungenes Album, abwechslungsreich in der Stimmung - Fans des brasilianischen Choros werden damit sicher zufrieden sein. Für andere mag es ein guter Einstieg sein, um sich mit dieser Musikrichtung vertraut zu machen.
Die jazzahead! digital 2021 präsentiert 32 Showcasing-Acts in drei Kategorien: German Jazz Expo, Europen Jazz Meeting und Overseas Night. Gestern, am 11. Februar 2021, wurde der erste Teil veröffentlicht. Es gefällt uns sehr gut!
Der Keyboarder, Komponist und Bandleader Chick Corea - eine der am meisten verehrten Figuren im zeitgenössischen Jazz, ein Künstler, dessen Werk von Fusion bis Klassik reichte - starb am 9. Februar im Alter von 79 Jahren.
Der Klang des Stride-Pianos beschwört lebhaft Szenen aus der Vergangenheit herauf: die lärmenden Nachtclubs im Harlem der 1920er Jahre, die Geburtswehen der Anfangsjahre des Jazz, die gymnastischen Burlesken der risikofreudigen Stummfilm-Verrückten. In der Musik des Pianisten/Komponisten Emmet Cohen ist die Vergangenheit immer gegenwärtig, wenn sie nicht sogar mit listigen Wendungen in die Zukunft blickt, während wir in eine neue Variante der Roaring 20s eintreten.
Mit seinem Blue-Note-Debüt „Bricks“, voll wunderbar abgehangener Jazz/Blues/Pop-Perlen, hat der Franzose Charles Pasi 2017 weltweit aufhorchen lassen. Jetzt legt er nach: sein neues Werk glänzt mit fabelhaften Songs zwischen verrauchtem Blues, klassischem Soul, einer Prise Steely Dan und aktuellen Pop-Sounds.
Die so vertraute wie markante Melodielinie des Standards spielen Bariton, Flöte und Bass unisono im schnellen Tempo und sorgen für einen fetzigen Auftakt. Die geschliffenen Bläsereinsätze verstärken diese Linien mit der vollen Wucht der Big Band. Stets gibt es kleine Wechsel und augenzwinkernde Überraschungen mit bestechenden Soli. Ein sonores Baritonsax-Solo verstärkt den Drive. Nach einem Übergang zu ruhigen Passagen, legen die Bläser erneut richtig los, bevor es heißt: Brass Off.
Er gehörte schon immer zu den ersten Adressen, was Live-Musik angeht. Seit neuestem ist der Kölner Jazzclub KING GEORG obendrein zu den Vorreitern in Sachen digitales Musikangebot in Deutschland und sogar in ganz Europa avanciert. Gleich mehrere Live- Konzerte pro Woche treten als Streaming die Reise ins Netz an.
"Novas Raízes" ("Neue Wurzeln") heißt das neueste Album, das der Pianist Floriano Inacio Junior produziert hat. Die "Raízes" (Wurzeln) stehen für die Verbindung, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verwoben sind. Jetzt sind diese Verbindungen "Novas" (neu) - denn von dieser Reise bis hierher sind fruchtbare Partnerschaften hinzugekommen.
Zuerst angehaucht, dann scharf angerissen platzt die tönende Luft aus den geblasenen Instrumenten. Die Drums überbrücken die Pausen zwischen den einzelnen Bläser-Überfällen. Dann folgen wilde Phasen, die mitunter sehr frei interpretiert werden. Der nächste Wechsel folgt, knappe Riffs bilden Brücken fürs nächste Solo. Die Posaune nimmt dankbar an; dazu swingt die Band so lässig wie souverän.
Berlin, 05. Februar 2021 – Zur Feier des 60. Geburtstages von Paolo Fresu am 10. Februar erscheinen zwei neue Alben des sardinischen Jazz-Trompeters, eines davon exklusiv nur bei Qobuz. Der französische Hi-Res Musikstreaming- und Downloadanbieter präsentiert ein 12 Titel umfassendes Werk, das erst kürzlich in Italien live aufgezeichnet wurde.
Inspiriert von der Musik des Ausnahmepianisten Bill Evans, erkundet das Pinheiro - Ineke - Cavalli Trio auf diesem Album musikalische Landschaften, die aus filigranen Arrangements und komplizierter musikalischer Interaktion zusammengesetzt sind.
Das Album enthält 10 Tracks, die alle von Rubino komponiert wurden, der das Klavier spielt, außer beim letzten Track "Settembre", wo er auch die Trompete spielt, mit langjährigen Mitstreitern wie Emanuele Cisi am Tenorsaxophon, Paolino Dalla Porta am Kontrabass und Enzo Zirilli am Schlagzeug.
"L'Equilibrio di Nash" (Nash-Gleichgewicht) ist eine Reihe von Strategien in der Spieltheorie, bei der in einer Gleichgewichtssituation ein Spieler einen plötzlichen und mutigen Zug macht, auf den der andere Spieler mit einem ebenso mutigen Zug antwortet, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten: dies ist eine genaue Metapher für das Zusammenspiel zwischen Musikern, die auf der Bühne improvisieren.
Das Debütalbum von Joe Lovanos Trio Tapestry war eine der meistdiskutierten Veröffentlichungen des Jahres 2019. Das musikalische Konzept des Trios - der ‘Boston Globe’ sprach von "flüsternd geäußerte Sicherheit, Lyrik und Spannung" - wird auf seinem zweiten Album Garden of Expression, einer Aufnahme, die sich durch ihren intensiven Fokus auszeichnet, auf die nächste Ebene gehoben.
Jean-Marie Machados Musik kennt keine Grenzen und hybridisiert, um Kulturen und Sprachen ineinanderfließen zu lassen. In diesem Album versammelt der Pianist unter dem hübschen Namen Majakka (das finnische Wort für Leuchtturm) verschiedene Musikstücke, die seiner musikalischen Reise eine besondere Farbe verliehen haben, inspiriert von seinem kulturellen Erbe, seinen Begegnungen und seiner produktiven Karriere als Komponist.
Der europäische Spitzenchor Cappella Amsterdam, geleitet von Daniel Reuss. Instrumentalisten von Weltruf, darunter der norwegische Saxofonist Bendik Hofseth und Schlagzeuger Hans-Kristian Kjos Sørensen. Und Michael Villmow, ein deutscher Komponist mit norwegischen Wurzeln. Sie alle kommen zusammen, um eine einzigartige und grenzenlose Musik zu schaffen – farbenreich, besinnlich und ausdrucksstark.
Die beiden Musiker erzählen mit Einflüssen aus Jazz, Pop und Weltmusik von Ihren ganz persönlichen Erkenntnissen auf der Reise des Lebens. Stefan Michalke, bekannt für seine malerische Spielweise, schafft es verschiedene Klangfarben zu einer spannenden Gesamtkomposition zu vereinen. Er bedient sich der Klänge von Flügel, Akkordeon, Rhodes sowie Synthesizer.
"The Siren" ist ein frischer Hauch von Jazz-Pop-Songs der estnischen Sängerin Susanna Aleksandra. Elegante Songs, die die Stärke und den Charme von Frauen zelebrieren, die grenzenlose Kraft der Liebe, die heilen kann, und die Akzeptanz vergangener Fehler, alles durchdrungen von Susannas natürlich warmer Stimme und der ihr innewohnenden Positivität. "The Siren" enthält eine breite Palette an Eigenkompositionen, einen Jazz-Standard und ein finnisches Volkslied.
Die stilistische Spannweite reicht von Swing in eher traditionellen Nuancen bis zu aktuellen Spielweisen des Swings und Big Band Sounds. Dazwischen finden sich Balladen, die mit harmonisch melodischen Themen locken. Rhythmisch akzentuierte Titel, die stark mit Funk, Fusion und Elektro-Sound flirten, sind ebenso zu finden. Und dann gibt es noch die Themen, die eine ganz eigene Kategorie darstellen: Monk´eske Themen, die sich humorvoll, witzig und ironisch präsentieren. Diese Titel überwiegen.
Post-Sun-Vision ist ein schwedisches Modern-Jazz-Trio mit einem einzigartigen Sound, den man als leicht zugängliche Avantgarde beschreiben kann. Nachdem sie den begehrten Preis der Nordic Jazz Comets gewonnen haben, gelten sie als neue vielversprechende Band mit großem Potenzial, das Genre voranzutreiben. Die Kompositionen sind oft gründlich verarbeitet in einer modernen klassischen Tradition und dennoch frei und einladend für Spontaneität und Improvisation.
Nach den beiden von der Kritik gefeierten Alben „Imprints“ (2016) und „Circles“ (2018) steht den Fab4, dem Ensemble um die schwedische Posaunistin Karin Hammar, nun eine deutlich Klangraumerweiterung ins Haus. Die Stammbesetzung mit Andreas Hourdakis an der Gitarre, dem Kontrabassisten Niklas Fernqvist und Fredrik Rundqvist an den Drums wird gewissermaßen durch ein klassisches Streichquartett gedoppelt und erhält mit der chromatischen Harmonika von Olivier Ker Ourio eine Art stylisches Sahnehäubchen.