Ingrid Laubrock - The Last Quiet Place

Ingrid Laubrock
The Last Quiet Place
Erscheinungstermin: 31.03.2023
Label: Pyroclastic Records, 2022
Ingrid Laubrock - tenor and soprano saxophones
Mazz Swift - violin
Tomeka Reid - cello
Brandon Seabrook - guitar
Michael Formanek - double bass
Tom Rainey - drums
"Auch wenn es schön wäre, sich vorzustellen, dass es einmal eine Zeit gab, in der der Mensch in Harmonie mit der Natur lebte", schreibt Elizabeth Kolbert in ihrem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Buch The Sixth Extinction: An Unnatural History, "ist nicht klar, ob er das jemals wirklich getan hat.
Als die Saxophonistin und Komponistin Ingrid Laubrock ihr beeindruckendes neues Album The Last Quiet Place nannte, war sie sich bewusst, dass es diesen Ort vielleicht gar nicht gibt. Sie komponierte die Musik für das Album, nachdem sie Kolberts Bücher The Sixth Extinction und Under a White Sky gelesen hatte, in denen die These vertreten wird, dass wir inmitten eines sechsten globalen Massenaussterbens leben und dass die Menschheit keine andere Wahl hat, als die Welt um uns herum zu verändern. Diese Ideen sprachen Laubrock zu einer Zeit an, als sie nach einem Ausweg aus der turbulenten modernen Welt suchte.
"Kolbert erklärt, dass es in der Natur kaum noch etwas gibt, das rein ist", sagt Laubrock. "Es gibt nichts mehr, was unberührt ist oder wirklich so funktioniert, wie es funktionieren sollte. Ich habe über diese Orte nachgedacht, die nicht mehr unberührt sind, und mir ist klar geworden, dass der einzige ruhige Ort, den man suchen kann, in einem selbst liegt - und selbst das zu finden, scheint oft unmöglich.
The Last Quiet Place, das am 31. März 2023 bei Pyroclastic Records erscheint, vereint ein hochkarätiges Sextett, das das Potenzial eines Jazzensembles, einer Avant-Rock-Band und eines mutierten Streichquartetts in sich trägt - verschiedene Kombinationen, die Laubrock in seinen fesselnden Kompositionen einsetzt. Neben Laubrock (Tenor- und Sopransaxophon) spielen die Geigerin Mazz Swift, die Cellistin Tomeka Reid, der Gitarrist Brandon Seabrook, der Bassist Michael Formanek und der Schlagzeuger Tom Rainey.
Damit der Titel nicht missverstanden wird: Laubrocks Wunsch nach einem "quiet place" hat nichts mit der Suche nach Stille oder dem Schaffen von Musik zur Meditation zu tun. Die sechs Stücke auf The Last Quiet Place sind genauso herausfordernd, faszinierend und gewagt wie alles, was sie in der Vergangenheit geschrieben hat - ein Katalog, der von wilder freier Improvisation bis zu dichten und beängstigenden Kompositionen für große Ensembles reicht. Tatsächlich fangen die explosive Spannung und die kantige Widerspenstigkeit, die das Album bevölkern, die chaotische Realität besser ein als eingebildete Gelassenheit.
"Ich habe das Gefühl, dass wir die ganze Zeit in Aufruhr sind", sagt Laubrock. "Es kann ein echter Aufruhr sein oder ein erfundener - wir sind alle süchtig nach dem Nachrichtenzyklus und ständig online, was unserem Gehirn signalisiert, dass wir immer wachsam und besorgt sein müssen, auch wenn es besser wäre, wenn wir es nicht wären. Ich bin immer auf der Suche nach Klarheit und Konzentration.
Während sie bereitwillig zugibt, dass die Suche nach einem ungestörten Ort der Ruhe in der Außenwelt unweigerlich illusorisch ist, gelingt es ihr, ihre eigenen Zufluchtsorte auf einer eher mikroskopischen Ebene zu finden. Ein Großteil der Musik für A Last Quiet Place entstand in Momenten der Flucht und Kontemplation - auf langen Wanderungen oder Fahrradtouren - und wurde größtenteils an einem Tisch im Freien in einem lokalen Restaurant komponiert.
Den Anstoß für die neue Formation gab die Zusammenarbeit mit Seabrook im Quartett Content Provider des Schlagzeugers Andrew Drury, erzählt Laubrock. "Ich hatte das Gefühl, dass Brandon und ich eine Ästhetik der Unterbrechung und Fragmentierung von Ideen und der Verbindung verschiedener musikalischer Stränge in unseren Improvisationen teilten. Wenn ich mit ihm spiele, habe ich immer das Gefühl, dass wir fast zu einem Instrument werden, das sich in zwei Teile aufspaltet - das ist wirklich ungewöhnlich und ein Aspekt, den ich in meinen kompositorischen Ansatz integrieren wollte.
Der Bassist Formanek, den Laubrock seit langem bewundert, war vor kurzem nach New York zurückgekehrt, so dass der Zeitpunkt, ihn für die Band zu gewinnen, ideal war, und Rainey ist seit langem einer der engsten Mitarbeiter des Saxofonisten. Ursprünglich tourte die Band als Quartett, aber Laubrocks jüngste Erfahrungen im Schreiben für Streicher weckten den Wunsch, die Möglichkeiten des neuen Ensembles zu erweitern. Swift und Reid sind Bandkollegen der Bassistin Silvia Bolognesi im Trio Hear In Now und ergänzen sich ideal als Musiker, die sowohl mit komplexer komponierter Musik als auch mit abenteuerlicher Improvisation vertraut sind.
"Ich mag es, extreme Möglichkeiten zu haben, zwischen verschiedenen Kombinationen zu wechseln und verschiedene Texturen zu erforschen", erklärt Laubrock. Diese Möglichkeiten werden gleich zu Beginn deutlich, denn "Anticipation" wechselt zwischen verschiedenen Duo- und Triokombinationen, in denen sich Stimmungen und Klangfarben ständig verändern. Das Stück ist das erste einer Suite, die lose auf derselben Tonreihe basiert, zusammen mit dem schimmernden, treibenden Titeltrack und dem aufgewühlten "Delusions". Das laute, explosive "Grammy Season" ist fast wie eine augenzwinkernde Herausforderung an die Academy betitelt, da die gegensätzlichen Hälften der Band in den letzten Momenten in den Streichquartettmodus wechseln.
"Afterglow" wechselt zwischen eleganter Streicherarbeit und zackigen, drahtigen Improvisationen. "Chant II" gehört zu einer Reihe von modularen, von Sprachmustern inspirierten Stücken, die Laubrock und Rainey bereits auf ihrem 2018 erschienenen Duo-Album Utter aufgenommen haben.
Wenn die Menschheit unweigerlich die Welt um uns herum verändert, ist die Vorstellung von "Ruhe" vielleicht das falsche Ideal, das wir anstreben sollten. So destruktiv wir als Spezies auch sein mögen, wir sind auch zu unglaublicher Kreativität fähig - The Last Quiet Place ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür und eine brillante Flucht vor dem Lärm der Außenwelt.
Ingrid Laubrock ist eine experimentelle Saxophonistin und Komponistin, die sich für die Erforschung der Grenzen zwischen musikalischen Bereichen interessiert und vielschichtige, dichte und oft suggestive Klangwelten erschafft. Als produktive Komponistin wurde Laubrock vom Pianisten und künstlerischen Leiter des Kennedy Centers, Jason Moran, als "wahre Visionärin" und vom New Yorker als "engagierte Saxophonistin und Visionärin" bezeichnet. Laubrock hat mit Künstlern wie Anthony Braxton, Muhal Richard Abrams, Dave Douglas, Kenny Wheeler, Jason Moran, Tim Berne, William Parker, Tom Rainey, Mary Halvorson, Kris Davis, Tyshawn Sorey, Craig Taborn, Andy Milne, Luc Ex und vielen anderen zusammengearbeitet. Sie wurde mit dem Herb Alpert Ragdale Prize in Music Composition (2019) und dem Berklee Institute of Gender Justice Women Composers Collection Grant (2021) ausgezeichnet und ist Teil der Fakultät der New School und der Columbia University.
Pyroclastic Records
Der Pianist und Komponist Kris Davis gründete Pyroclastic Records im Jahr 2016. Durch die Unterstützung von Künstlern bei der Verbreitung ihrer Werke ermöglicht Pyroclastic aufstrebenden und etablierten Künstlern, die konventionelle Genre-Etikettierung in ihren Bereichen weiter in Frage zu stellen. Pyroclastic versucht auch, eine kreative Gemeinschaft zu mobilisieren und wachsen zu lassen, indem es Möglichkeiten bietet, Vielfalt unterstützt und das Publikum für nicht-kommerzielle Kunst erweitert. Auf den Alben finden sich häufig Werke bekannter bildender Künstler wie Julian Charriére, Dike Blair, Mimi Chakarova, Jim Campbell und Raymond Pettibon.
jazz-fun.de meint:
Das Album ist voll von verschiedenen Musikstilen. Die Musiker verstehen sich hervorragend und schaffen es immer wieder, die Stimmungen der einzelnen Stücke einzufangen. Dieses Werk ist nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein intellektuelles Erlebnis. Wer sich auf die Idee der Komponistin einlässt, wird davon profitieren, dass sich der eigene Horizont für das Verständnis der Welt erweitert. Musik ist hier auch ein Vorwand, um über die akzeptierten Stereotypen hinauszugehen, nicht nur musikalisch. Ein großartiges Album, wir sind begeistert!
- Anticipation
- Grammy Season
- The Last Quiet Place
- Delusions
- Afterglow
- Chant II
Einen Kommentar schreiben