Anthony Braxton

Anthony Braxton, Foto by Hans Peter Schaefer
Anthony Braxton, Foto by Hans Peter Schaefer

Biographie

Anthony Braxton (* 4. Juni 1945 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Komponist und Multi-Instrumentalist (unter anderem Saxophon und Klavier).

Anthony Braxton begann im Alter von 17 Jahren mit dem Studium der Musik am Chicago Musical College sowie der Philosophie an der Roosevelt University. Nachdem er beim Militär Klarinette und Altsaxophon spielte, zog er nach Chicago zurück und schloss sich der Association for the Advancement of Creative Musicians an. 1968 gründete er seine erste eigene Gruppe, die Creative Construction Company mit Leroy Jenkins und Wadada Leo Smith und veröffentlichte seine erste Platte. Er kam während eines längeren Europa-Aufenthalts um 1970 auch mit der europäischen Avantgarde sowohl des Jazz (Gunter Hampel, Globe Unity Orchestra, Derek Bailey) als auch der Neuen Musik (z.B. Iannis Xenakis, Edgar Varese, Karlheinz Stockhausen) in Berührung. Er hat sich bereits Mitte der 1970er Jahre mit dem Einsatz von Computern und elektronischen Instrumenten beschäftigt. In den 1990ern begann Braxton zusätzlich zu den Holzblasinstrumenten Piano zu spielen. Braxton war als Hochschullehrer zunächst am Mills College in Oakland tätig und hat heute eine Professur für Musik an der Wesleyan University.

Anthony Braxton schuf ein große Anzahl hochkomplexer Werke. Vieles in seiner Musik ist Jazz-orientiert, er ist in freier Improvisation tätig und komponiert, beeinflusst von Charles Ives, Harry Partch und John Cage orchestrale Musik und hat Opern geschrieben. Er benutzt als Zeichensprache mathematische Formeln. Das Anthony Braxton-Quartett der 70er Jahre (zunächst mit Chick Corea, Dave Holland und Barry Altschul) gehört zu den wichtigen Gruppen des Free Jazz. In den 1980ern und 1990ern spielte er überwiegend mit Marilyn Crispell, Mark Dresser und Gerry Hemingway.

Anthony Braxton Sohn, Tyondai Braxton, ist als Rockgitarrist tätig.

Ausgewählte Diskographie

  • Three Compositions of New Jazz, 1968
  • For Alto, 1968
  • Anthony Braxton, (Affinity), 1969
  • Récital Paris, (live), (Futura), 1971
  • Together Alone Delmark, 1971
  • Circle: Paris Concert, (live), 1971
  • Saxophone Improvisations, Series F, 1972
  • Town Hall, (live), 1972
  • In the Tradition, Vol. 1, 1974
  • In the Tradition, Vol. 2, 1974
  • Quartet Live at Moers New Jazz Festival, 1974
  • Duo, Vols. 1 and 2, 1974
  • First Duo Concert, (live), 1974
  • Trio and Duet Sackville, 1974
  • New York, Fall, 1974
  • Live at Wigmor, 1974
  • Five Pieces, 1975
  • Anthony Braxton Live, 1975
  • The Montreux/Berlin Concerts, (live), 1975
  • Live, 1975
  • Creative Orchestra Music, 1976
  • Elements of Surprise: Braxton/Lewis Duo, 1976
  • Duets, 1976
  • Donaueschingen (Duo), 1976
  • Quartet, (Dortmund) (live), 1976
  • Solo: Live at Moers Festival, 1976
  • Four Compositions (1973), 1977
  • Creative Orchestra (Köln), 1978
  • For Four Orchestras, 1978
  • Alto Saxophone Improvisations, 1978
  • Birth and Rebirth, 1978
  • NW5-9M4: For Trio, 1978
  • Szabraxtondos, (Duett mit György Szabados; Hungarian Radio Record; LP Krém SLPX 17909), 1984
  • Seven Compositions, 1989
  • Eight (+3) Tristano Compositions 1989 - For Warne Marsh, 1989
  • 20 Standards (Quartet), 2003
  • Shadow Company, 2004
  • 4 Improvisations (Duets), 2004
  • Quintet (London) 2004 Live at the Royal Festival Hall, 2005
  • Compositions 175 (&) 126 (for Four Vocalists And Constructed Environment) (with The Creative Jazz Orchestra), 2006
  • Sextet (Victoriaville), 2006
  • Black Vomit (mit Wolf Eyes), 2006
  • 9 Compositions, (Iridium), 2009
  • Creative Orchestra, (Bolzano) (mit Italian Instabile Orchestra), 2007

Links

Anthony Braxton Internetseite:
http://anthonybraxton.wordpress.com/

Diese Artikel über Anthony Braxton wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 9 und 4?