Balimaya Project - When The Dust Settles

Balimaya Project - When The Dust Settles
Balimaya Project - When The Dust Settles

Balimaya Project
When The Dust Settles

Erscheinungstermin: 21.07.2023
Label: New Soil, 2023

Balimaya Project - When The Dust Settles - bei JPC kaufenBalimaya Project - When The Dust Settles - bei Amazon kaufenBalimaya Project - When The Dust Settles - bei bandcamp kaufen

"When The Dust Settles" zeichnet sich durch eine weitere Dynamisierung des mitreißenden Bigband-Sounds der Formation aus und ist ein persönlicher und kathartischer Ausdruck von Trauer, Wut, Liebe und Freude. Das Album verknüpft westafrikanische Rhythmus-Traditionen mit der Energie des Londoner Jazz-Kontinuums und zelebriert die restaurative Kraft schwarzer Brüderlichkeit zwischen den Communities der Londoner Diaspora.

Unter der Leitung des in Großbritannien lebenden Komponisten/Arrangeurs und Djembe-Spielers Yahael Camara Onono hat sich das Balimaya Project als eines der aufregendsten und zukunftsorientiertesten Ensembles in Großbritannien etabliert.

Mit den Gastvokalisten Afronaut Zu, Obongjayar und Fassara Sacko werden auf den zehn groovenden und druckvollen Tracks von When The Dust Settles bewusst folkloristische Rhythmen eingesetzt, um Themen wie den Tod von Camara Ononos älterem Bruder, den Verlust eines Kindes, Vaterschaft, Migration, Überleben und die Suche nach der Wahrheit zu beleuchten. Wie Camara Onono beschreibt: “One thing that's really linking us is that concept of family and the bonds are getting stronger every time … It was important to me to go deeper and address not just tradition and culture, but also address emotion.”

When The Dust Settles entwickelt den Songwriting-Ansatz der Gruppe von den ausgefeilten Arrangements des Debütalbums Wolo So aus dem Jahr 2021 hin zu einem intuitiveren und flüssigeren Aufnahmeprozess und bringt damit das zentrale Anliegen des Balimaya Project zum Ausdruck. Einen sicheren Raum für junge schwarze Männer zu schaffen, in dem sie gemeinsam ihre Verwundbarkeit zum Ausdruck bringen können, indem sie ihr westafrikanisches Erbe als Teil der zeitgenössischen schwarzen britischen Kultur beanspruchen und sich gegen das übliche Schubladendenken über den kulturell vielfältigsten Kontinent der Welt wehren.

Das Album beginnt mit For Aziz, in dem Camara Onono den Tod seines älteren Bruders Abdul Aziz Onyeamaechi Onono verarbeitet, der bei einer UN-Friedensmission in Nigeria getötet wurde, als Camara Onono 11 Jahre alt war. Der Text, der von dem britisch-nigerianischen Vokalisten Afronaut Zu vorgetragen wird, befasst sich mit der Flüchtigkeit des Namens Onyeamaechi, was so viel bedeutet wie "Wer weiß, was morgen ist". Am Ende des Liedes, das auf einem traditionellen Yoruba-Lobpreis der Oriki basiert, preist Zu "Iku" oder die Attribute des Todes in einer mitreißenden Flut von Emotionen und Befreiung.

Anka Tulon ist ein Begriff aus der Sprache Maninka und heißt übersetzt soviel wie "Lasst uns spielen". Der Song zelebriert diesen ungestümen Impulses geradezu – er ist eine perkussive und bläsergeleitete Tour de Force, die von der Brüderlichkeit und Freundschaft erzählt, die innerhalb der Band gepflegt werden. Akan Tulon strotzt vor Freude und ist das lockerste und wohl überzeugendste Stück des Balimaya Project, das auf die Art und Weise anspielt, wie sie Festivalbühnen auf der ganzen Welt zum Glühen gebracht haben. Nach For Aziz – so wie die Liebe auf die Trauer folgt – zeigt es auch, wie komplex und vielschichtig das Leben sein kann.

A Prayer For Our Parents basiert auf dem Kaniya-Soli-Rhythmus – dieser gehört zur Familie der Soli-Rhythmen und wird bei der Initiation vom Jungen zum Mann gespielt – und ist ein Geschenk des Balimaya Project an die Männer und Frauen, die sie großgezogen haben, und an die Hoffnungen und Opfer, die ihre Vorfahren erbracht haben. Die vom Gitarristen Godwin Sonzi geschriebene zarte, wundervolle Melodie entfaltet sich hin zu einer sanften und nachdenklichen Komposition, in der einzelne Improvisationen inmitten des großen und heilbringenden Hornrefrains des Stücks Platz haben.

Die Stärke von When The Dust Settles liegt in der unverblümten Konfrontation mit den tiefsten emotionalen Erfahrungen von Camara Onono. Die bewegende Ballade Suley's Ablution thematisiert den Tod von Camara Ononos erstem Kind, eine Tragödie, die er erst zu verarbeiten begann, als er noch einmal Vater wurde. Diese Gefühle werden, mit Unterstützung der Gruppe, durch den Zinli-Rhythmus aus Nigeria und Benin, der traditionell bei königlichen Begräbnissen gespielt wird, um den Geistern auf ihrem Weg aus dem Reich der Sterblichen zu helfen, verarbeitet. Kombiniert mit einem Bata-Ensemble, gespielt für die Seelenführer der Egun, demonstriert das Stück die emotionale und musikalische Reife einer Band auf dem Höhepunkt ihrer Kräfte.

Wie Camara Onono in den Liner Notes schreibt: “This album is dedicated to the deep breath before the plunge, that moment of silence before diving into depths unknown. It is dedicated, not only to the sacrifice that bore fruit, but to the offering that was made in vain. It is an acceptance and a reckoning with pain, regret, joy and hope. We hope that it encourages you to take your own plunge...” Es ist an der Zeit, dem Balimaya Project zu folgen ...

Text: New Soil

jazz-fun.de meint:
"When The Dust Settles" ist ein klangschönes Album, das durch seinen Ideenreichtum überrascht. Afrikanische Rhythmen mischen sich mit modernen europäischen Jazzkonventionen und sublimen Anklängen an Popmusik.

  1. For Aziz (feat. Afronaut Zu)
  2. Anka Tulon
  3. A Prayer For Our Parents
  4. Bé Mankan
  5. Red Oil / Beyond Kingdom Come (feat. Obongjayar)
  6. When The Dust Settles
  7. There's Nothing Left For Us Here (feat. Fassara Sacko)
  8. Suley's Ablution
  9. Golo Kan
  10. Seasons of Baraka

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 3.