Barre Phillips, György Kurtag jr. - Face à Face

Barre Phillips, György Kurtag jr. - Face à Face

Barre Phillips, György Kurtag jr.
Face à Face

Erscheinungstermin: 19.08.2022
Label: ECM, 2022

Barre Phillips, György Kurtag jr. - Face à Face - bei JPC kaufenBarre Phillips, György Kurtag jr. - Face à Face - bei Amazon kaufen

Barre Phillips - Double Bass
György Kurtág jr. - Live Electronics

Barre Phillips' Album End to End, das 2018 erschien, brachte die Dokumentation seiner Musik für Solobass zu einem tiefgreifenden Abschluss. Nun legt Face à Face in Improvisationen mit György Kürtág Jr. den Schwerpunkt wieder auf die Zusammenarbeit, den Dialog und das gemeinsame Schaffen.

Der ungarische Komponist und Improvisator, der zuletzt 2009 auf dem Album Kurtágonals bei ECM zu hören war, beschreibt seine musikalische Beziehung zu Barre als "eine der wichtigsten meines Lebens", und auf Face à Face ist sofort zu hören, dass die beiden Musiker ein fortgeschrittenes Verständnis teilen. Es ist ein Verständnis, das sie über die Jahre geduldig aufgebaut haben. Seit 2014 haben sie ihr Duo-Projekt mit Kontrabass, Synthesizern und digitalem Schlagzeug entwickelt, und es ist strukturell und dynamisch fesselnd und faszinierend zu verfolgen.

"Das erste Bild, das mir einfällt, um die Art und Weise zu charakterisieren, wie ich mit Barre spiele, ist architektonisch", sagt Kurtág in den Liner Notes des Albums. "Ich habe es mit einem Musiker zu tun, dessen Spiel und Phrasierung sich ständig und auf die unvorhersehbarste Weise verändert. Um mit seiner Musik in Beziehung zu treten, betrachte ich sie als ein sich bewegendes Individuum und baue Räume aus Zeit und Raum um ihn herum. Räume, die sich selbst in ständiger Entwicklung befinden. Ich könnte auch sagen, dass ich einen Schatten erschaffe, den Schatten von Barres Kontrabass, von seinem Spiel... aber es ist ein dynamischer Schatten, in dem ich 'Attraktoren' platziere, das heißt, Hinweise, Richtungen, die befolgt werden oder auch nicht, die aber dazu beitragen, die Intensität des Dialogs zwischen uns aufrechtzuerhalten."

Ihre musikalischen Ursprünge liegen weit auseinander: Der in San Francisco geborene Barre bewegte sich in den 1960er Jahren in den Extremen des New Jazz, von der Band von Archie Shepp über die Jimmy Giuffre 3 bis zum Septett von Chris McGregor, während Kurtág Jr., Sohn des Komponisten György Kurtág und der Pianistin Márta Kurtág, in einem Haus voller Musik in Budapest aufwuchs.

Schon früh in Phillips' Biografie gibt es Hinweise auf sein Interesse an der Elektronik als Quelle für neue Klangfarben. Seine Aufnahme Unaccompanied Barre (1968) sollte ursprünglich Material für die elektronische Transformation durch den Komponisten Max Schubel liefern. Aquarian Rain (1992) war eine Zusammenarbeit mit den elektroakustischen Komponisten James Giroudon und Jean-François Estager, bei der Barres Bass einer Tonbandcollage gegenübergestellt wurde. Und Mountainscapes, Barres Meisterwerk von 1976, enthält einfühlsame Duette mit dem Synthesizer-Spieler Dieter Feichtner, die man als Vorgeschmack auf die Klangwelt von Face à Face betrachten könnte.

Und obwohl Phillips zunächst als Jazzmusiker bekannt wurde, waren seine musikalischen Leidenschaften immer breiter angelegt. "Ich war von Bartók, Schönberg und Strawinsky genauso begeistert wie von Duke Ellington, Charlie Parker und Ornette Coleman", sagt er. "Die beiden Einflüsse waren in meinem Kopf etwa 50/50." Barres lange Zusammenarbeit mit ECM begann 1971 mit dem Duo mit Dave Holland auf Music From Two Basses und umfasste seitdem die Zusammenarbeit mit Terje Rypdal, John Surman, Paul Bley, Evan Parker, Joe Maneri und vielen anderen.

György Kurtág Jr. verließ Ungarn Anfang der 1980er Jahre und ging nach Frankreich, um am IRCAM in Paris zu forschen, wo er die Gelegenheit hatte, mit Peter Eötvös, Mauricio Kagel, Tod Machover, David Wessell, George Lewis und vielen anderen zu arbeiten. In dieser Zeit verlagerten sich seine Interessen allmählich von einer zeitgenössischen Kompositionsperspektive zu einer umfassenderen Sichtweise, die Instrumentenbau und Improvisation einschließt.

Er hat weiterhin an vielen Fronten gearbeitet. Gemeinsam mit seinem Vater György Kurtag Sr. schuf er die "elektronische Hybridkomposition" Zwiegespräche für Streichquartett und Synthesizer, die später mit dem Arditti- und dem Keller-Quartett realisiert wurde.

Das 2009 erschienene ECM New Series Album Kurtágonals rekontextualisiert Stücke, die Kurtág Jr. über einen Zeitraum von 30 Jahren geschrieben hat. 2010 gewann Kurtág Jr. mit seinem Trio Sc.Art (Wissenschaft und Kunst) den ungarischen Preis für das klassische zeitgenössische Album des Jahres für seine Aufnahme The Well-Tempered Universe.

2015 gründete Barre Phillips das Centre Européen Pour l'Improvisation (CEPI) in Puget Ville in der Provence, um kreative Ansätze für das Musikmachen zu erforschen. György Kurtág Jr. stand in diesem Zusammenhang in ständigem Austausch mit Barre, übernahm schließlich die Leitung der Vereinigung und spielte mit dem Bassisten auch in einem großen Ensemble, den Cepi Nomads, das aus den Mitgliedern der Gemeinschaft besteht.

Auf Face à Face setzt György Kurtág Jr. auf ein elektronisches Set-up aus Yamaha DX7 IIFD, Korg T3 und Roland JD800 Synthesizern, ergänzt durch Roland Handsonic Digital Percussion, die Klänge lokalisieren und projizieren, um sich mit Barre Phillips' unendlich kreativem Bassspiel zu verbinden. Der transparente Mix und die Produktion von Manfred Eicher machen diese Begegnung zu einem Erlebnis, das den Hörer ermutigt, der Musik in all ihren Details zu folgen.

György Kurtág Jr. komponiert und forscht weiterhin in der französischen Region Bordeaux. Anfang 2022 kehrte Barre Phillips nach mehr als 50 Jahren in Frankreich in die Vereinigten Staaten zurück. Derzeit lebt er in New Mexico.

Text: ECM

jazz-fun.de meint:
Es ist eine Kunst, die weit von den typischen Jazz-Idiomen entfernt ist, aber sie sollte ihren Weg in die Herzen der Liebhaber zeitgenössischer improvisierter Musik finden. Es gibt keinen einzigen Track auf dem Album, der unvollständig, unzureichend entwickelt oder uninteressant ist. Das Ganze ist lebendig, sogar plastisch, manchmal scheint es, als könne man die Musik anfassen...

  1. Beyond
  2. The Under Zone
  3. Two by Two
  4. Across the Aisle
  5. Algobench
  6. Chosen Spindle
  7. Extended Circumstances
  8. Bunch
  9. Sharpen Your Eyes
  10. Ruptured Air
  11. Stand Alone
  12. Forest Shouts

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 5?