Belina - Filmmusik: Belina - Music For Peace

Belina
Filmmusik: Belina - Music For Peace
Erscheinungstermin: 26.02.2021
Label: Unisono Records, 2021
Marc Boettcher hat die Leidenschaft, sich mit starken Frauen dokumentarisch zu beschäftigen und daraus bewegende Portraits auf Film zu bannen. So entstand sein Film - mit gleichnamiger CD - Sing! Inge, Sing, der sich der exzellenten, aber verkannten Jazz-Sängerin Inge Brandenburg und ihrer Tragik widmete. Auch sein neuster Film hat eine starke musikalische Persönlichkeit im Fokus: Belina, Chanson-Sängerin und frühe Botschafterin einer weltweiten Folklore. Was das mit Jazz zu tun hat? Technisch wenig, aber Inhalt und Botschaft von Belinas Musik haben gleiche Werte wie der Jazz: Toleranz, Weltoffenheit, Humanität und Frieden. In diesem Sinn kann Musik und Leben der polnischen Jüdin, die sich entschied, als musikalische Botschafterin Deutschlands zu wirken, auch als Jazz gelten.
Belina ist in den Liedern am Ausdrucksstärksten, in denen sie ihr stimmliches Volumen, den intensiven Ausdruck ihrer Emotionalität ungeschminkt, also authentisch, ins Thema werfen kann. Mit dabei ist ihre Biografie, geprägt von Krieg und Holocaust, aus der ihre Friedensbotschaft erwächst, die ihre Lieder prägen.
Belina, die repräsentative Soundtrack-CD von Patrick Römer/Marc Boettcher - auch als Doppel-Vinyl - dokumentiert Belinas Vielfalt.
Genres:
Chanson, Song, Lied
Osteuropäische und jiddische Folklore
Deutsche Lieder
Hebräische Titel, Klassik, Weltmusik
Das Beste zum Anfang
Exodus – Ein Land ist mein
Das „Land der Träume“ klotzt mit einem orchestralen Auftritt: Streicher, Bläser und die emotionsgeladene Stimme von Belina schaffen ein klanggewaltiges Oeuvre. Gestus und Klangfarbe sind stärker der Oper als dem Musical verhaftet. Belinas Gesang: Das sind mitunter hohe Stimmlagen, viel Gefühl und noch mehr expressive Dramatik. Alle diese Akzente verstärken und beschwören das inhaltliche Thema des Liedes musikalisch. Exodus ist ein Titel voller Sehnsucht und scheinbarer Nostalgie, die hier jedoch nicht eine verlorene oder verklärte Vergangenheit intendiert, sondern die Zukunft ist konkret mit Hoffnung besetzt. Demzufolge heißt es im Lied: „Ein Land wird mein, wird meine Heimat sein“. Das ist ohne die politische Dimension des Zionismus und des Holocaust nicht zu verstehen. Im Lied ertönt der Wunsch… „dann wird endlich Frieden sein.“ Wann?
Die Musik von Exodus kann das - 1963 relativ neue - Genre Filmmusik/Neue Klassik antizipierend vorstellen. Roman und Film liefern den Inhalt, der Musik und besonders Belinas Gesang obliegen es, die Dramatik der Handlung noch weiter zu steigern – Emotion pur.
Chanson, Song, Lied
Je n’aurai pas le temps bewegt sich in der Tradition des franz. Chansons. Anfangs nur von der Gitarre begleitet, fallen dann Streichinstrumente ein. Weitere Strophen des Gesangs folgen, der jeweils einleitet, bis die begleitende Musik einsetzt – traditioneller Aufbau eines Liedes.
Das Chanson Moulin Rouge. Hier unterstützt durch Erwin Lehn und seine Big Band, die sich 1964 noch Südfunk-Tanzorchester nannte und swingenden Jazz spielte. Die französischen Chansons liegen Belina nicht nur sehr am Herzen, sondern auch leicht auf der Zunge – eine unüberhörbare Seelenverwandtschaft zum Genre.
Eine weitere Stärke sind die Interpretationen von osteuropäischen Liedern, die eher unter dem Genre Folklore/Volkslied als Chanson zu verstehen ist.
Osteuropäische und jiddische Folklore
Kalakoltschik vertritt die traditionelle russische Folklore. Die Balalaika darf nicht fehlen. Kalakoltschik ist ein Lied, das die Melancholie der „slawischen Seele“ widerspiegeln soll. Weltbekannt wurde der Titel durch die Chöre der Don Kosaken. Eine gefällige Musik zum Schwelgen, bei der es auf Nuancen ankommt, ob sie als Kitsch oder authentischer Ausdruck traditionellen Liedgutes wahrgenommen wird. Belinas eindringlicher Gesang umschifft diese gefährliche Klippe durch ihre Feinsinnigkeit und hohe Sprachkompetenz. Und das ohne Chor.
Zhizn Ziganskaja. Zur Entstehungszeit wurde die besungene Ethnie noch als Zigeuner tituliert. Das traditionelle russische Stück ist ein unbeschwertes Lied zum Feste feiern und zum Tanzen – ein Hauch von Klezmer weht herüber. Rhythmisch akzentuiert signalisiert die Musik: es lebe der Augenblick, was morgen ist, weiß niemand – weder Zigeuner noch Sinti und Roma. Auch Belina weiß das nicht und so wie sie singt, interessiert es sie auch nicht – Carpe Diem!
Tomaszów ist eine melancholische Liebesballade aus Polen - nostalgisch und berührend. Das Thema wäre ebenso gut in die Kategorie Chanson zu finden – mit leichten Anklängen an mediterrane Folklore. Irgendwo zwischen Portugal und Griechenland ertönt dann musikalisch diese polnische Melodie, die Belina zum Leben erweckt.
My Yiddishe Momme lässt sich durch ein Orchester verstärken. Nostalgisch in der Inszenierung mit stimmgewaltigen Streichern. Viel Pathos oder Verehrung erklingen aus Text und Musik und schaffen eine gefühlvolle Hymne an die Mutter, die hier eine jiddische ist, also aus Osteuropa stammend. Ein Migrationslied, das Belina - biografisch wie gesanglich - auf Leib und Stimme geschrieben ist.
Tumbalalaika. Bei diesem russisch-jiddischen Song mag der Hörer gleich mitsingen wollen, gleich ob er den Titel als Chanson, Lied oder Folklore begreift. Belina macht vor, wie es geht, besser, wie es sich singt: Tumbalalaika, Tumbalalaika - It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing). Auch wenn das Lied kein klassischer Swing ist, es hat einen bestechenden 3-er Rhythmus mit netter Melodie. Schön kitschig? Ohne Kontext vielleicht, aber einfach schön, schön einfach.
Deutsche Lieder
Till Brönner nannte Lieder aus dieser Entstehungszeit (20-er bis 40-er Jahre) einst German Songs – auf gleichnamiger CD: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, Schmetterlinge weinen nicht, Für eine Nacht voller Seligkeit. Songs dieser Art haben so viel musikalische Substanz, dass sowohl im Jazz als auch in anderen Genres wunderbare Interpretationen möglich sind. In diese Kategorie gehören auch die Deutschen Lieder von Belina: Man hat uns nicht gefragt, Zwei in einer großen Stadt und in gewisser Weise auch Sag mir wo die Blumen sind.
Friedrich Holländers Man hat uns nicht gefragt kommt mit großem Orchester daher. Belinas Interpretation ist stark elegisch, wobei sie von zarten Flötentönen unterstützt wird. Neben der Musik besticht ein besonders ergreifender Text: „Wenn ich mir was wünschen dürfte ... möchte ich etwas glücklich sein … wenn ich gar zu glücklich wär, hätte ich Heimweh nach dem Traurig-sein“.
Assoziationen an Das Lied von Migration und Einsamkeit der Comedian Harmonists sind naheliegend: „Irgendwo auf der Welt gibt´s ein kleines bisschen Glück.“ Belina verkörpert in Man hat uns nicht gefragt durch ihre Stimme dieses Gefühl von (Un)Glück und Sehnsucht per Excellence.
Zwei in einer großen Stadt aus dem gleichnamigen Musikfilm. Sparsam intoniert mit Chorunterstützung trifft Belina den seligen Ton des Stückes: Die Geschichte eines Paares, das sich selbst genügend, die Verlorenheit und Anonymität der Großstadt Berlin nicht wahrnimmt – eine Liebesballade.
Pete Seegers Werk Sag mir wo die Blumen sind ist ursprünglich kein German Song, aber durch Marlene Dietrich, die das Lied weltweit - auch in Deutsch -bekannt machte, gehört es ebenfalls zum deutschen Kultur- und Liedgut. Der Titel ist Das Antikriegslied überhaupt, der im Repertoire von Belina nicht fehlen darf. Ihre Interpretation hat – auch aufgrund ihrer Biografie – einen starken authentischen Charakter. Belina weiß, wovon sie singt, und warum sie dieses Lied darbietet.
Der Vollständigkeit wegen - Hebräische Titel, Klassik, Weltmusik
Me’al Pisgat Har Hatzofim. Das ist eine elegische Hymne auf Jerusalem, ein intensives Lob-Gedicht voller tiefer Sehnsucht nach der Stadt. Belina ist bei Titeln dieser Art am ausdrucksstärksten, wenn sie ihr stimmliches Volumen, den intensiven Ausdruck ihrer Emotionalität ungeschminkt ins Thema werfen kann – so wie in Jerusalem und Exodus.
Layla Layla ist ein Wiegenlied. Auftakt der Gitarre, eine tragende, beruhigende Melodie gesellt sich dazu, steigert sich leicht, um gleich wieder in den Sing-Sang des Titels zu gleiten – Zum Einschlafen.
Dodi Li
Die chassidische Melodie stammt aus Polen, der Text aus dem Alten Testament, Belina intoniert hier hebräisch. Rhythmisch akzentuiert durch diverse Perkussionsinstrumente erhält das Thema einen Zungenschlag süßen Orients. Eine eingängige, zum Tanzen einladende Musik, die Freude am Leben ausdrücken will – so singt Belina diese Weise.
Klassik
En Aranjuez, con tu amor. Das klassisch konzipierte Gitarrenkonzert eroberte neben der Klassik so gut wie alle anderen Genres: Jazz, Pop, Folklore. Von einem Orchester begleitet, erzählt Belina in Spanisch eine Liebesgeschichte. Allein, ohne Orchester, kann das Thema (2. Satz) auch als eindringliche Ballade aufgenommen werden, was Belina beweist. Als „französisches“ Chanson eroberte der 2. Satz mit Richard Anthony die Hitlisten.
Weltmusik - skizziert
Manhã de Carnaval. Trotz des Karnevalsmorgen verströmt der Titel eine sanfte Melancholie, für Gitarre mit Gesang exzellent geeignet. Belina intoniert das weiche brasilianische Portugiesisch relativ akzentuiert. Statt der zu erwartenden Samba schwenkt sie jedoch musikalisch zu den Festen Osteuropas. Hogen gara klingt eher hebräisch, ist aber Musik aus Trinidad, mit viel Perkussion und mehreren Stimmen – zum Mitsingen. Que Seas Feliz hat seinen Ursprung in der Mariachi Musik Mexikos. Ein traditioneller Schmalzer mit einer Flut an Emotionen, den die „Mexikanerin“ Belina authentisch rüberbringt. "Wenn der Regen fällt" stammt aus der königlichen Feder des Saxofons spielenden Jazz-Fan Bhumibol von Thailand, seiner Frau gewidmet. Nur von der – auch solistisch zu hörenden - Gitarre begleitet, intoniert Belina diesen Titel als exotisch-melancholische Ballade.
Das repräsentative Album ihrer Weltmusik enthält weitere Titel aus Italien, Spanien, Südafrika, Thailand und Japan. Belina - Singing All Over the World.
jazz-fun.de meint:
Dieses Album ist eine emotionale Reise und Anlass für lange, nicht nur musikalische Reflexionen.
- Exodus - Ein Land ist mein
- Je n'aurai pas le temps
- Kalakoltschik
- Man hat uns nicht gefragt
- En aranjuez, con tu amor
- Hamachidori
- Hogen gara
- Wenn der Regen fällt
- Layla Layla
- Manha de carnaval
- My yiddishe momme
- Zhizn ziganskaja
- Fenesta ca lucive
- Kwari kwari banana
- Moulin rouge
- Dodi li
- Tumbalalaika
- Que seas feliz
- Tomaszow
- Zwei in einer großen Stadt
- Sag mir wo die Blumen sind
- Me'al pisgat har hatzofim (Jerusalem)
Einen Kommentar schreiben