Bram Stadhouders - Big Barrel Organ

Bram Stadhouders - Big Barrel Organ

Bram Stadhouders
Big Barrel Organ

Erscheinungstermin: 03.11.2017
Label: BUZZ, 2017

Bram Stadhouders - Big Barrel Organ - bei JPC kaufenBram Stadhouders - Big Barrel Organ - bei Amazon kaufen

Auf diesem Album spielt Bram Stadhouders & The Big Barrel Organ-Gitarrist Stadhouders die größte portable Tanzpalast-Orgel der Welt, The Rhapsody, indem er Gitarre und MIDI verwendet und Komposition und reine Improvisation mischt. Er ist weltweit der erste Musiker, der diesen Ansatz verwendet, und kann darum als erster Tanzpalast-Orgel-Gitarrist bezeichnet werden.

Es ist ein verrücktes und kühnes Projekt. Die Geschichte der Tanzpalast-Orgel geht zurück ins Jahr 1850, als die ersten Tanzorgeln hergestellt wurden. Besonders in Belgien und im Süden der Niederlande erfreute sich die Orgel als Vorgänger der Jukebox großer Beliebtheit. In Cafés, Tanzpalästen und bei Jahrmärkten spielten die Orgeln die neuesten Hits. Neben den vielen Orgelpfeifen waren Tanzorgeln oft mit zusätzlichen Instrumenten wie Akkordeon, Perkussion oder Saxophon ausgestattet. Zwischen 1910 und 1930 wurden Tausende Tanzorgeln gebaut; in fast jedem Tanzpalast konnte man eine finden. Als der Lautsprecher seinen Weg in die Öffentlichkeit machte, wurden diese Orgeln allerdings in Museen oder zu privaten Sammlern verbannt.

Gitarrist Bram Stadhouders bedauerte das sehr und begann, nachzuforschen. Nachdem er die Tanzorgel The Busy Drone im Orgelpark Amsterdam gespielt hatte, entdeckte er, dass viele Tanzorgeln nun auch mit MIDI funktionieren, was bedeutet, dass man sie mit jedem MIDI-kompatiblen Instrument spielen kann. Als er sich auf die Suche nach einer transportablen Tanzorgel machte, stieß er auf The Rhapsody, nur einen Katzensprung entfernt von seiner Geburtsstadt Tilburg im Süden der Niederlande.

Die Rhapsody-Orgel ist sieben Meter lang und fünf Meter hoch, besitzt über 800 Pfeifen, 12 Perkussionsinstrumente sowie zwei Akkordeons und wiegt mehr als fünf Tonnen. Wenn man zeitgenössische Musik für diese Orgeln komponiert, hört man ganz einzigartige Klänge, einen Mix zwischen elektronischen und akustischen Tönen. Diese Tanzorgel ist eigentlich der erste Synthesizer. Die Art und Weise, wie wir Klänge auf einem Synthesizer auswählen, ist vom Leierkasten abgeleitet, sagt Stadhouders. Der Gitarrist fühlt sich für dieses Projekt wie gemacht, ein Konzept, auf das er Zeit seines Lebens gewartet hatte.

  1. Arison
  2. Papaver
  3. Ktesibios
  4. Heron
  5. Leaving Leaves
  6. Syrinx
  7. Uitlaatklep
  8. Aboense

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 5?