Bruno Raberg - Look Inside

Bruno Raberg
Look Inside
Erscheinungstermin: 14.05.2023
Label: Orbis Music, 2022
Bruno Raberg - acoustic bass and composition
Die Rolle des Bassisten in einer Jazzband wird oft durch sein Verhältnis zu den anderen Instrumentalisten definiert - als Rückgrat der Band, als Brücke zwischen Frontline und Rhythmusgruppe, als Taktgeber, als Anker, als Fundament. Bruno Råberg hat diese Rollen in seiner fast 50-jährigen Karriere souverän ausgefüllt, ein Dutzend Alben als Leader veröffentlicht und ist ein gefragter Partner für eine Vielzahl von Künstlern, darunter Kris Davis, Donny McCaslin, George Garzone, Tiger Okoshi, Ben Monder, Matt Wilson, Mike Mainieri, Adam Cruz, Bob Moses, Sam Rivers, Kenny Werner, Terri Lyne Carrington, Jerry Bergonzi und viele andere.
Mit Look Inside legt Råberg sein erstes Soloalbum vor. Die Tiefe und Vielfalt der aufgenommenen Musik spiegelt den Reichtum an Erfahrungen und Studien wider, die er auf seiner Reise gesammelt hat: von der Erforschung von Jazz-Standards über die Erkundung indianischer und afrikanischer Traditionen bis hin zu freier Improvisation und durchkomponierter Kammermusik. Look Inside", das am 19. Mai 2023 erscheint, ist ein neues Projekt für den erfahrenen Bassisten, aber auch der Schlussstein einer vielseitigen und abenteuerlichen Karriere.
Der Titel ist passend für ein so introspektives Werk, wie Råberg in seinen Liner Notes schreibt. "Als ich dieses Projekt in Angriff nahm, stellte ich mir viele Fragen. Für wen spiele ich? Wie wird es der Zuhörer aufnehmen? Wird er hören, was ich höre? Meine Herangehensweise führte mich dazu, die Musik so zu gestalten, dass ich versuchte, mir einen Dialog mit Ihnen, dem imaginären Zuhörer, vorzustellen".
Ein Soloprojekt für den Bass war ein lang gehegter Wunsch, aber Råberg war nur selten aufgetreten und hatte noch nie ein ganzes Album aufgenommen, was bedeutete, dass er eine Form finden musste, die für ein ganzes Album sinnvoll war. Beim Experimentieren in seinem Heimstudio außerhalb von Boston, wo er Professor am Berklee College of Music ist, stellte Råberg zunächst fest, dass er das Fehlen von Mitmusikern überkompensierte, indem er sich in langen Soli erging und den leeren Raum um sich herum überfüllte. "Ich musste sehr selbstkritisch sein", sagt er. "Ich habe zu viel gespielt. Es hat Spaß gemacht, aber ich hatte das Gefühl, dass es für den Zuhörer keinen Sinn ergab. Ich habe versucht, die Dinge immer mehr auf ihre Essenz zu reduzieren. Sonst wäre es vielleicht eines dieser Alben geworden, die nur ein anderer Bassist hören würde.
Look Inside ist nichts von alledem, sondern ein leidenschaftliches musikalisches Erlebnis, reich, ausdrucksstark und vielseitig genug, um den Hörer von Anfang bis Ende zu fesseln. Råberg "wollte so spielen, dass eine Komposition wie eine Improvisation und eine Improvisation wie eine Komposition klingt", und die Übergänge zwischen beiden sind kaum wahrnehmbar. Das liegt zum Teil an dem Material, das Råberg für das Album geschrieben und ausgewählt hat, und an den Herausforderungen, die er sich mit jedem Stück selbst stellt. Vor allem aber liegt es an seinem eigenen untadeligen Geschmack und seiner agilen Eloquenz am Bass.
Das Album beginnt mit Råbergs "Navigation through Island Pathways", für das er eine Reihe kurzer Motive komponiert hat, die durch Improvisationen unterbrochen werden. Es ist ein fesselndes Stück Erzählung, in dem Schlüsselmomente zu einem lebendigen Gobelin verwoben sind. Råbergs Kenntnis afrikanischer Musik und seine Fähigkeit, den Klang seines Instruments zu transformieren, kommen in "Kansala" zum Ausdruck, in dem er den Klang der afrikanischen Kalimba heraufbeschwört. Der in Schweden geborene Bassist reiste im Alter von 22 Jahren zum ersten Mal nach Westafrika und lebte später zwei Jahre lang mit einem afrikanischen Perkussionisten in Stockholm. Das Stück verschmilzt zwei Hauptinspirationen und mündet direkt in eine Interpretation des Miles-Davis-Klassikers "Nardis", den Råberg zum ersten Mal über Bill Evans' Album Sunday at the Village Vanguard hörte.
Dieses Album spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Råbergs klanglicher Vorstellungskraft. Aufgewachsen auf dem schwedischen Land, zog er im Alter von 20 Jahren nach Stockholm, nachdem er von dem einflussreichen Posaunisten Eje Thelin entdeckt worden war. "Es war eine ziemlich turbulente Zeit", erinnert sich Råberg an die Zeit, als er plötzlich durch Europa tourte und beim Monterey Jazz Festival spielte. "Ich hatte eine schäbige Wohnung ohne Möbel, aber ich hatte einen Kassettenrekorder und eine Kassette. Auf der einen Seite war Sunday at the Village Vanguard, auf der anderen Kora-Musik von Jali Nayama Suso aus Gambia".
Beide Seiten dieser oft gespielten Kassette erwiesen sich als entscheidend für Råberg, der später Suso traf und mit ihm zusammen spielte. Der Gershwin-Favorit "My Man's Gone Now" ist das zweite Stück auf dem Evans-Trio-Album, und der Bassist wollte mit seiner schwärmerischen Version die Erinnerung an die Entdeckung des Stücks wieder aufleben lassen. Zusammen mit Duke Ellingtons und Billy Strayhorns "Prelude to a Kiss" zeigt es Råbergs einzigartige lyrische Fähigkeiten.
"Chennai Reminiscence" reflektiert Råbergs Studienzeit in Indien und nimmt eine absteigende Linie aus einer klassischen südindischen Komposition als Ausgangspunkt, wobei der Bogen des Bassisten gewundene geigenartige Linien, perkussive Rhythmen und lebhafte Harmonien erzeugt. "A Minor Excursion" und "June Poem" sind klassisch beeinflusste Stücke, die weitgehend oder vollständig durchkomponiert sind. "Gyrating Spheres" hingegen ist eine freie Improvisation mit drei verschiedenen Ansätzen für den Bass. "A Space in Between" ist eine improvisierte Variation über ein improvisiertes Filmthema, das von der Tochter des Bassisten, Erika Råberg, komponiert wurde. "Ode to Spring" und "Stillness - Epilogue" sind beides Stimmungsstücke, das eine lebhaft und fröhlich, das andere meditativ und nachdenklich.
Look Inside repräsentiert ein ganzes Leben der musikalischen Erkundung und Entwicklung, von Råbergs Anfängen auf dem schwedischen Land über seine fundierte Ausbildung in Stockholm und ganz Europa bis hin zu seinem Leben in den USA ab 1981. Letztlich ist das Album ein sehr persönliches Statement. "Ich habe das Gefühl, dass es nach mir klingt", sagt Råberg abschließend. "Wie alle Musiker habe ich den Prozess des Nachahmens und Lernens von anderen durchlaufen. Jetzt spiele ich einfach und vertraue darauf, dass das, was passiert, mein Sound ist.
Bruno Råberg ist ein international bekannter Bassist und Komponist. Seit er 1981 aus seinem Heimatland Schweden in die USA kam, hat er 13 Aufnahmen als Leader und etwa 30 als Sideman gemacht und ist mit zahlreichen Künstlern von Weltrang aufgetreten, darunter Kris Davis, Terri Lyne Carrington, Jerry Bergonzi, George Garzone, Kenny Werner, Sam Rivers, Tony Malaby, Billy Pierce, Donny McCaslin, Billy Hart, Bob Moses, Mick Goodrick, Ben Monder, Bruce Barth, Jim Black, Matt Wilson, Ted Poor, Bob Mintzer und Mike Mainieri. Derzeit leitet er mehrere Konstellationen seines eigenen Bruno Råberg Trios und das Triloka Ensemble. Mit 20 Jahren wurde Råberg von dem schwedischen Posaunenvirtuosen Eje Thelin verpflichtet und verbrachte die folgenden Jahre mit Auftritten und Aufnahmen mit renommierten schwedischen und europäischen Künstlern wie Bobo Stenson, Monica Zetterlund, Zpigniew Seifert, Nils Landgren und Ulf Wakenius. 1981 verließ Råberg seine Konzerttätigkeit in Europa und kam dank eines Stipendiums am New England Conservatory in Boston in die USA. Dort studierte er bei Miroslav Vitous, Mick Goodrick, George Russell und Bob Moses. Seit 1986 ist Råberg Professor am Berklee College of Music in Boston und unterrichtet im Rahmen des renommierten Berklee Global Jazz Institute, das von dem Pianisten Danilo Perez geleitet wird.
jazz-fun.de meint:
"Look Inside" ist eine spezifische, durch und durch individuelle Musik, die dem Zuhörer ein hohes Maß an Konzentration abverlangt. Sie überrascht einerseits durch ihre formale Askese, andererseits durch ihren Reichtum an melodischen, harmonischen und artikulatorischen Ideen. Ein hochinteressantes Album, ein Muss für Liebhaber guter Musik.
- Island Pathways
- Kansala-Nardis
- Chennai Reminiscense
- A Minor Excursion
- Prelude to a Kiss
- Gyrating Spheres
- A Space in Between
- June Poem
- My Man’s Gone Now
- Ode to Spring
- Stillness - Epilogue
Einen Kommentar schreiben