Christian McBride Big Band - For Jimmy, Wes And Oliver

Christian McBride Big Band
For Jimmy, Wes And Oliver
Erscheinungstermin: 25.09.2020
Label: Mack Avenue, 2020
Im September 1966 trafen sich der Organist Jimmy Smith und der Gitarrist Wes Montgomery in Rudy Van Gelder's berühmtem Studio in Englewood Cliffs, New Jersey. Innerhalb von drei Tagen nahmen die beiden Jazz-Ikonen das Material für zwei mittlerweile klassische Alben auf: The Dynamic Duo (1966) und Further Adventures of Jimmy and Wes (1968), unterstützt von einer Big Band mit Arrangements des großen Oliver Nelson.
Dieses Paar elektrisierender Ausflüge sollte sich in den folgenden Jahrzehnten als bahnbrechend für ein weiteres dynamisches Duo erweisen: Der große Bassist Christian McBride und der Meisterorganist Joey DeFrancesco würden die Grooves auf ihren Versionen der Gipfeltreffen von Smith und Montgomery während ihrer Highschool-Zeit abnutzen, und beide würden während einer fast 40 Jahre währenden Freundschaft und Zusammenarbeit weiterhin Prüfsteine bleiben. Jetzt zollen die beiden mit For Jimmy, Wes and Oliver, der dritten Veröffentlichung der GRAMMY®-gekrönten Christian McBride Big Band, Tribut.
For Jimmy, Wes und Oliver, das am 25. September über Mack Avenue Records veröffentlicht wurde, spiegelt das Format der ursprünglichen Smith/Montgomery-Gipfeltreffen wider, mit einer ausgewogenen Mischung aus Big-Band- und Quartett-Tracks. Um die Kernband zu vervollständigen, holte McBride einen weiteren langjährigen Weggefährten und Freund, Mark Whitfield, für die Rolle des Montgomery, während der reguläre CMBB-Schlagzeuger Quincy Phillips das Ensemble moderiert.
"Joey ist ohne Frage mein ältester Freund in der Musik", sagt McBride. "Wir lernten uns in der Mittelschule kennen, als wir im Jazz-Ensemble der Settlement Music School spielten. Wir haben im Laufe der Jahre hier und da ein paar Dinge aufgenommen, aber noch nie ein ganzes Album zusammen aufgenommen. Es schien logisch, die beiden Alben zu begrüßen, die wir als Kinder ziemlich oft gehört haben".
Das Repertoire auf For Jimmy, Wes und Oliver folgt ebenfalls aus den Smith/Montgomery-Aufnahmen, wobei vier Titel für die Originale neu aufgenommen wurden, zusammen mit einer Mischung aus Originalen und Standards, die den gleichen überschwänglichen Geist einfangen. Den feierlichen Ton gibt der ausgelassene Klassiker "Night Train" an. Die vertraute, fensterrasselnde Melodie war Teil von The Dynamic Duo, aber sie ist eine Konstante in den Büchern vieler Bandleader, die McBride und DeFrancesco beeinflusst haben, darunter Duke Ellington und James Brown.
Montgomerys "Road Song" erschien ursprünglich bei Further Adventures, und hier können sowohl Whitfield als auch DeFrancesco mit fesselnden, forschenden Soli auftrumpfen, wobei jeder brillant für den anderen einspringt und seine dynamische Chemie zur Geltung bringt. "Milestones" stammt aus demselben Album und erlaubt es der Band wiederum, ihren kollektiven Hut nicht nur vor den Titelquellen des Albums zu ziehen, sondern auch vor einem anderen Riesen, der eine Schlüsselrolle in ihrem musikalischen Leben gespielt hat: Miles Davis, der DeFrancesco berühmterweise direkt nach der High School rekrutiert hat.
Das klassische spirituelle "Down By the Riverside", mit dem The Dynamic Duo eröffnet wurde, wird von der geschickten Band in einem halsbrecherischen Tempo aufgenommen, was der Melodie einen noch rauheren Geist verleiht als die Interpretation von Smith/Montgomery. Die letzten beiden Stücke sind Originale: Whitfield steuerte "Medgar Evers' Blues" bei, einen Gruß an den getöteten Bürgerrechtler, der ursprünglich auf seinem 1990er Debüt "The Marksman" aufgenommen wurde. Und "Pie Blues", der das Album mit einer gefühlvollen, ruhigen und schmutzigen Note abschließt, basiert auf einem Groove, den McBride und DeFrancesco während ihrer gemeinsamen High School-Zeit an der High School for Creative And Performing Arts (CAPA) in Philadelphia zusammen mit Klassenkameraden wie Kurt Rosenwinkel und Mitgliedern von Boyz II Men und The Roots entwickelt haben.
"Es gibt nicht wirklich eine Melodie, nur einen Groove", erklärt McBride. "Was das Wort 'Pie' betrifft, sind wir nicht sicher, woher es stammt. Wir waren einfach nur albern. Ich weiß, wir haben damals ganz schön viel Kuchen gegessen!"
Die Band teilt sich für vier Titel auf das Quartett McBride, DeFrancesco, Whitfield und Phillips auf. Das erste ist eine schwungvolle Version von Freddie Hubbards Lieblingsstück "Up Jumped Spring", das durch eine flinke, singende Drehung des Bassisten hervorgehoben wird. Whitfield ist bei "The Very Thought of You" von ganzem Herzen dabei, und DeFrancescos wolkenartige Akkorde zaubern eine luftige Atmosphäre. Alle vier erheben sich in der raffinierten Eleganz von Billy Eckstine in ihrer Version von "I Want To Talk About You", während DeFrancescos "Don Is", eine augenzwinkernde Hommage an den Bassisten und Blue-Note-Honcho Don Was, von Phillips' leichtfüßigem Schwung getragen wird.
Die 17-köpfige Christian McBride Big Band hat sich seit ihrem Debüt der Mack Avenue Music Group 2011, The Good Feeling, zu einem der schillerndsten großen Ensembles der modernen Jazzszene entwickelt. Sowohl dieses Album als auch sein Nachfolger 2017, Bringin' It, wurden mit GRAMMY® Awards in der Kategorie Bestes großes Jazz-Ensemble ausgezeichnet. Die großartige Band ist in dieser Geschichte bemerkenswert beständig geblieben, ein Zeugnis der Kameradschaft und der fröhlichen Ausstrahlung von McBrides intensiv swingendem Ensemble.
Das CMBB besteht aus einer Reihe von Elite-Musikern, die renommierte Veteranen mit aufstrebenden Stars mischen, von denen die meisten selbst Bandleader sind: die Trompeter Frank Greene, Freddie Hendrix, Brandon Lee, Nabate Isles und Anthony Hervey; die Posaunisten Michael Dease, Steve Davis, James Burton und Douglas Purviance; und die Saxophonisten Steve Wilson, Todd Bashore, Ron Blake, Dan Pratt und Carl Maraghi.
- Night Train
- Road Song
- Up Jumped Spring
- Milestones
- The Very Thought of You
- Down by the Riverside
- I Want to Talk About You
- Don Is
- Medgar Evers' Blues
- Pie Blues
Einen Kommentar schreiben