Dave McMurray - Grateful Deadication

Dave McMurray - Grateful Deadication

Dave McMurray
Grateful Deadication

Erscheinungstermin: 16.07.2021
Label: Blue Note, 2021

Dave McMurray - Grateful Deadication - bei JPC kaufenDave McMurray - Grateful Deadication - bei Amazon kaufen

Dave McMurray – tenor saxophone, baritone saxophone, flute (5, 8, 10), keyboards, percussion
Ibrahim Jones – bass (1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 19)
Don Was – bass (3)
Jeff Canady – drums (1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10)
Jay Lane – drums (3)
Wayne Gerard – guitar (1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Bob Weir – guitar (3)
Greg Leisz – guitar (3)
Larry Fratangelo – percussion (1, 5, 8, 9, 10)
Sowande Keita – percussion (2)
Maurice O’Neal – keyboards & organ (2, 4, 5, 6, 7, 8, 9)
Jeff Chimenti – keyboards (3)
Luis Resto – piano (1, 5)
Bettye LaVette – vocals (3)
Herschel Boone – vocals (7)

Evergreens der legendären Grateful Dead hat Saxophonist Dave McMurray zur Basis seines aktuellen Albums gemacht. Grateful Dead meet Soul Jazz – das funktioniert erstaunlich gut!

Die 1965 gegründete Rockband aus San Francisco um den charismatischen Frontmann Jerry Garcia gilt als Ikone der amerikanischen Gegenkultur und eine der ersten Bands des Psychedelic Rock. Auf seinem 2018 erschienenen Blue Note-Debüt „Music Is Life“ glänzte Dave McMurray mit eigenen Stücken, jetzt kehrt der Saxophonist mit „Grateful Deadication“ zurück, einem Cover-Album, das Perlen aus einem der berühmtesten Kataloge des Rock in Jazz verwandelt. Grateful Dead-Favoriten wie „Fire on the Mountain“, „Dark Star“, „Touch of Grey“ und „Franklin’s Tower“ gehören ebenso zu den Highlights des Albums wie Gastauftritte von Sängerin Bettye LaVette und Grateful-Dead-Gitarrist Bob Weir.

Dave McMurray hat eine lange, seltsame Reise hinter sich, um zu seiner zweiten Veröffentlichung für Blue Note Records zu gelangen. Auf Grateful Deadication verbindet der Saxophonist seinen düsteren, gefühlvollen Detroit-Sound mit den Flower-Power-Songs der Ikonen von San Francisco, Grateful Dead, zu einem ebenso lebendigen wie unerwarteten Tributalbum.

Für diesen temperamentvollen Ausflug in das riesige Repertoire der Dead hat McMurray die Rhythmusgruppe wieder zusammengetrommelt, die schon auf seinem Blue-Note-Debüt Music Is Life von 2018 zu hören war. Zu Bassist Ibrahim Jones und Schlagzeuger Jeff Canady gesellen sich diesmal Gitarrist Wayne Gerard und Keyboarder Maurice O'Neal, beides langjährige Weggefährten aus der Motor City-Szene, sowie Pianist Luis Resto und Schlagzeuger Larry Fratangelo, Kollegen aus McMurrays Zeiten bei Was (Not Was).

Auf dem Album gibt es auch einen besonderen Gastauftritt von Grateful Dead-Mitbegründer Bob Weir, zusammen mit der kraftvollen Sängerin Bettye LaVette und Weirs Wolf Bros-Bandkollegen Don Was, Jay Lane, Jeff Chimenti und Greg Leisz, für eine transzendente Version von Jerry Garcias und Robert Hunters "Loser".

Grateful Deadication ist nicht das Traumprojekt eines lebenslangen Deadheads, sondern die aufregende Entdeckungsreise eines erst kürzlich Konvertierten. Während der Blütezeit des unermüdlichen Tourens der Dead war McMurray selbst unterwegs und schloss sich ab 1981 dem heutigen Blue-Note-Präsidenten Don Was in der nicht kategorisierbaren Band Was (Not Was) an. McMurray ist mit einer beeindruckenden Reihe legendärer Musiker aufgetreten, darunter B.B. King, die Rolling Stones, Bob Dylan, Iggy Pop, Patti Smith, Bonnie Raitt, Johnny Hallyday, Gladys Knight, Albert King, Nancy Wilson, KEM, Bootsy Collins, Herbie Hancock, Geri Allen und Bob James.

Doch die Dead und ihre eingefleischte Fangemeinde blieben immer am Rande seines Blickfelds. "Das Komische daran ist, dass ich kein langjähriger Fan bin", gibt McMurray zu. "Ich kannte ihre Hits. Ich erinnere mich, dass ich das Video zu 'Touch of Grey' gesehen habe und dachte: 'Wow, das ist schrullig'. Aber ich wusste nichts über die Grateful Dead. Ich war verwirrt, dass sie so eine große Anhängerschaft hatten und die Fans der Band von Stadt zu Stadt folgten. Ich fragte mich: 'Was sehen diese Leute? Ich habe es einfach nicht verstanden."

Das änderte sich, als McMurray die Gelegenheit hatte, die Bühne mit Bob Weir zu teilen. 2018 trat McMurray zusammen mit Don Was bei einem All-Star-Set auf dem Hardly Strictly Bluegrass Festival in San Francisco auf. Der Auftritt beinhaltete einen Überraschungsauftritt von Weir, der kürzlich Was und den Schlagzeuger Jay Lane für seine neue Band Wolf Bros angeworben hatte, einschließlich einer Wiedergabe des Dead-Klassikers "Days Between".

"Ich habe die Musik gehört und gemerkt, dass das ein verrückter Song ist", erinnert sich McMurray. "Er hatte seltsame Taktartwechsel und alles Mögliche. Aber als wir ihn bei unserem Auftritt spielten, war er großartig. Er hatte einfach diese wunderbare Stimmung und das Publikum liebte ihn. Also dachte ich, dass ich sie mir besser mal anhören sollte. Zuerst verstand ich es nicht, aber eines Tages fuhr ich mit dem Auto und es machte einfach klick. Die langen Formen und Jams erinnerten mich an Miles Davis, Soft Machine oder Weather Report. Das hat meine Ohren umgedreht."

Das Gefühl der Entdeckung, das McMurray beim Hören der Musik verspürte, ermutigte ihn, tiefer in die Materie einzudringen, und in den nächsten drei Jahren wühlte er sich durch den Katalog der Band, während er mit der richtigen Besetzung für das Projekt experimentierte. Grateful Deadication ist eine Neuinterpretation von neun der denkwürdigsten Stücke der Band aus ihrer langen Karriere.

"Ich wähle immer Songs aus, die eine Melodie haben, die man kennt, selbst wenn ich sie alleine auf dem Saxophon spielen würde", erklärt er. "Ich suche also nach Songs, die diese Magie in sich tragen."

Eingeleitet von einer eindringlichen, perkussiven Figur, die von Resto auf dem Klavier gehämmert wird und zu der sich die heulenden Ausdrücke von McMurray und Gerard gesellen, geht das Eröffnungsstück bald in eine hypnotische, luftige Version von "Fire on the Mountain" über. Der von Schlagzeuger Mickey Hart geschriebene Song erschien ursprünglich auf dem 1978er Album Shakedown Street und gibt Grateful Deadication einen beschwingten, spirituellen Start.

"Dark Star" erlangte unter den Dead-Jüngern legendären Status als Vehikel für die ausgedehnten Jams der Band, die bei Konzerten oft eine Länge von 20-30 Minuten oder mehr erreichten. McMurrays Arrangement ist nur siebeneinhalb Minuten lang, beschwört aber immer noch hochfliegende Soli des Bandleaders herauf und bewegt sich von einem hymnischen Kopfstück zu einem angedeutet groovigen Soloteil, bei dem der Saxophonist in einem straffen Tempo bläst.

Das bluesige "Loser", Garcias und Hunters verzweifelte Geschichte eines Kartenhais aus dem Wilden Westen, wird von der herzzerreißenden Stimme von Bettye LaVette, einer ebenfalls aus Detroit stammenden Sängerin, bewegend vorgetragen. "Bettye hört wirklich auf die Texte", sagt McMurray. "Zuerst konnte sie sich nicht auf 'Loser' festlegen. Dann sagte sie aus dem Nichts: 'Oh, ich bin wie Calamity Jane'. Und sie hatte die richtige Einstellung dazu. Als sie es sang, war ich schockiert über die Leidenschaft in ihrer Stimme. Ich kann die Verzweiflung hören."

McMurrays klagendes Wehklagen in der Einleitung des Songs stimmt auf LaVettes Auftritt ein, und die sichere Präsenz von Bob Weir und Wolf Bros verleiht dem Projekt den Segen eines der Gründungsmitglieder und wichtigsten Songschreiber der Dead. "Das war ein Traum", sagt McMurray kurz und bündig.

Weirs "Estimated Prophet" von Terrapin Station aus dem Jahr 1977 sonnt sich in einem schwülen Reggae-Vibe, während "Eyes of the World" mit einem sonnigen Motown-Vibe erstrahlt, der nach einem Marvin Gaye-Gesang schreit. Der Song von dem 1973 erschienenen Album Wake of the Flood war eines der Stücke, die der Band den Eintritt in die Welt der Dead ermöglichten.

"Jeder hat 'Eyes of the World' gesungen, nachdem wir es aufgenommen hatten", lacht McMurray. "Wenn man aus der Welt kommt, in der sie leben, ist das ein Song, den sie sonst nie gehört hätten. Sie wussten nichts über die Grateful Dead. Aber wir spielen alle schon so lange zusammen und diese Songs sind so großartig, dass es einfach zusammenpasst. Das ist die Magie des Ganzen."

The Eleven, ein weiteres frühes Jam-Stück (auf Live/Dead aus dem Jahr 1969), wechselt von einem scharfen, wilden Intro zu einem milden karibischen Vibe. Der mit einem GRAMMY ausgezeichnete Sänger Herschel Boone aus Detroit, den McMurray seit seiner Jugend kennt, schließt sich der Band für eine moderne R&B-Neuinterpretation des MTV-Hits "Touch of Grey" an, der dann als kurzer, funkiger Instrumental-Groove wieder aufgenommen wird. Die abschließenden Stücke des Albums, "Franklin's Tower" und "The Music Never Stopped", stammen beide aus dem Klassiker "Blues For Allah" von 1975.

Grateful Deadication ist nicht nur eine herzliche Hommage an das brillante Songwriting von Grateful Dead, sondern die Fantasie und der Soul, die sich durch das ganze Album ziehen, zeigen die große Bandbreite von McMurrays Einflüssen - von Jazz, Pop, Rock, Soul, Reggae, R&B, Gospel und mehr.

Text: Blue Note

jazz-fun.de meint:
Dave McMurray hat seinen eigenen Stil, eine große Vorstellungskraft, eine romantische Seele und eine riesige Bandbreite an Performance-Ressourcen. Man spürt den enormen Arrangementaufwand in jedem Song, und die Aura der Präsentation reicht von lyrisch bis hin zu recht temperamentvoll. Eine großartige Produktion!

  1. Fire On The Mountain
  2. Dark Star
  3. Loser
  4. Estimated Prophet
  5. Eyes Of The World
  6. The Eleven
  7. Touch of Grey
  8. Touch of Grey (Instrumental)
  9. Franklin's Tower
  10. The Music Never Stopped

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 6 und 8.