Dotschy Reinhardt - Chaplin´s Secret

Dotschy Reinhardt - Chaplin´s Secret

Dotschy Reinhardt
Chaplin´s Secret

Erscheinungstermin: 14.12.2018
Label: Galileo Music Communication, 2018

Dotschy Reinhardt - Chaplin´s Secret - bei JPC kaufenDotschy Reinhardt - Chaplin´s Secret - bei Amazon kaufen

Roberto Badoglio - E-Bass
Max Hartmann - Double Bass
Alexey Krupksky - Guitar
Dotschy Reinhardt - Vocals
Christian von der Goltz - Piano
Wagner, Alexey: Guitar
Daniel Weltinger - Violin
Guest:
Nir Sabag: Drums

1991 fand Charlie Chaplins Tochter Victoria einen Brief, den ihr Vater in seiner Nachttischschublade verwahrte. Der Verfasser des Briefes ,Jack Hill klärte den Schauspieler über seinen wahren Geburtsort auf, der nicht wie Chaplin in seiner Autobiographie beschrieb in London, sondern Black Patch in Smethwick war. Black Patch war zu Zeiten Chaplins Geburt eine große, von Bäumen umsäumte Wiese auf dem Romany People (also Sinti und Roma) und Schausteller mit ihren Wohnwägen campierten. In einem Solchen soll er 1889 als Sohn einer Artistin, die im Zirkus ihres Vaters durch England zog und schließlich in London landete, das Licht der Welt erblickt haben.

Nicht nur Charlie Chaplins Liebe zur Musik, sondern möglicherweise auch seine Abstammung verbinden einen der einflussreichsten Künstler und Komiker der Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts mit der Musikerin und Autorin Dotschy Reinhardt, die sich als Menschenrechtsaktivistin seit Jahren gegen die Diskriminierung der Sinti und Roma einsetzt. Dotschy Reinhardt nimmt Chaplins Geheimnis als Ausgangspunkt, um mit einer Mischung aus Eigenkompositionen und ausgewählten Standards, zu denen auch „Swing little Girl“ von Charlie Chaplin gehört, ihren musikalischen Wurzeln, Vorbildern und Einflüssen, die vom Hot Club Swing Django Reinhardts, dem Bossa Nova, über den amerikanischen Jazz bis hin zur Musik Frank Sinatras und Singer/Songwriter Pop reicht, die Ehre erweist.

„Chaplin’s Secret“ ist ein Aufruf zur Solidarisierung mit Minderheiten, die immer mehr an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Wie auf den vorherigen Alben singt Dotschy wieder einen Song in Romanes, der Sprache der Sinti und Roma, und will damit ermutigen, zur eigenen Kultur und Sprache zu stehen. Wie bunt, vielfältig und schön die Welt sein kann, wenn vermeintlich fremde Kulturen ihren Platz in unserer Gesellschaft finden, zeigt Dotschy nicht zuletzt mit ihrer international besetzten Band, zu der Musiker aus Schweden, Sibirien, der Ukraine, Australien, Italien und Israel gehören.

  1. Djangos Tiger
  2. Romanes
  3. After I say I am sorry
  4. Not Now Maybe Then
  5. Pardon me Sir
  6. Chaplin's Secret
  7. Where's Django
  8. Here Goes
  9. Fly Away
  10. Davinci's Eyes
  11. Carnaval No Rio
  12. Last Time This Year
  13. Swing little Girl
  14. Brazasia
  15. Save your Goodbyes

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 9 und 6?