Edward Simon - Femeninas: Songs of Latin American Women

Edward Simon
Femeninas: Songs of Latin American Women
Erscheinungstermin: 31.05.2023
Label: ArtistShare, 2023
Edward Simon - piano, arrangements, and composition
Adam Cruz - drums
Reuben Rogers - bass
Guest artists:
Magos Herrera - vocals
Luis Quintero - percussion
Romero Lubambo - guitar on “Dunas” and “Feminina”
Femeninas: Songs of Latin American Women, die neue Veröffentlichung des venezolanischen Pianisten Edward Simon, feiert ein breites Spektrum lateinamerikanischer Songwriterinnen und stellt auch sein neues mehrsätziges Stück vor. Das Album wurde am 31. Mai 2023 über ArtistShare veröffentlicht.
Neben Simons Trio mit Adam Cruz am Schlagzeug und Reuben Rogers am Bass sind auf Femeninas auch der mexikanische Sänger Magos Herrera, der venezolanische Perkussionist Luis Quintero und der brasilianische Gitarrist Romero Lubambo zu hören. Das Album enthält Songs von etablierten und aufstrebenden Songwritern wie Violeta Parra (Chile), Marta Valdés (Kuba), Chabuca Granda (Peru), Elizabeth Morris (Chile), Rosa Passos (Brasilien), Georgina Hassan (Argentinien) und Joyce Moreno (Brasilien).
Die Aufnahme enthält auch Simons Latino Soy, ein dreisätziges Werk, das von Chamber Music America's New Jazz Works in Auftrag gegeben und im März 2022 im Bowes Center in San Francisco, CA, uraufgeführt wurde.
Seit seinem ersten Trio-Album 1994 hat Simon, der auch als Interpret, Komponist und Arrangeur tätig ist, seine Karriere auf einem eigenen Repertoire aus Originalkompositionen und fantasievollen, vom Jazz beeinflussten Instrumental-Arrangements von Stücken aus dem Great Latin American Songbook aufgebaut.
Femeninas sieht er als "Fortsetzung" von Latin American Songbook, einem Trio-Album aus dem Jahr 2016. "Die Idee hinter diesem Album war, Lieder aus verschiedenen Teilen Lateinamerikas zu nehmen, sie für Klaviertrio zu arrangieren und ihnen eine Jazzbehandlung zu verpassen", erklärt er." Das Konzept hier ist ähnlich, und meine Ziele sind die gleichen: diese Musik in ein neues Licht zu rücken, eine neue Perspektive, für ein amerikanisches Publikum, und wenn ich amerikanisch sage, meine ich ganz Amerika. Aber hier ist die Idee, dass es Kompositionen von Frauen sind.
Das Projekt ist das Ergebnis eines einwöchigen Aufenthalts von Simon und Herrera am San Francisco Conservatory of Music, der durch ein Stipendium der South Arts Jazz Road Creative Residencies finanziert wurde.
Den Anstoß, die Stimme und den Partner für Femeninas lieferte jedoch eine Zusammenarbeit mit Herrera im Jahr 2017 bei einem Tribut an die verstorbene argentinische Sängerin Mercedes Sosa, eine Ikone der lateinamerikanischen Populärmusik. "Nach diesem Konzert war ich inspiriert, mehr mit gesungenen Liedern zu machen und mehr mit Magos zu arbeiten", sagt Simon. "Also entschied ich mich, sie als besonderen Gast in mein Trio aufzunehmen und einen Perkussionisten hinzuzufügen, um dem Projekt eine songorientierte Richtung zu geben."
Für Herrera war Simon "eine Entdeckung". "Ich habe erforscht, wie ich meine Stimme in verschiedenen Kontexten einsetzen kann, habe mich mit Kammermusik und Orchesterstücken beschäftigt", sagt Herrera. "Einen Jazzpianisten von solcher Eleganz und Kunstfertigkeit zu entdecken, der sich um die Stimme herum bewegt, besonders mit diesem Repertoire, war eine Entdeckung. Es war wunderbar, ihn zu hören und mit ihm zu singen. Als Simon anrief, zögerte Herrera nicht.
"Als er mir von der Geschichte erzählte, sagte ich 'Ja' - wegen der Geschichte, als Sprecherin der UN-Frauen und als Frau im Jazz. Es ist Edwards Album, aber er wollte, dass ich mich auf einer tieferen Ebene an der Konstruktion der Geschichte beteilige. Also schlug ich eine lange Liste von Songs und Komponistinnen vor, und von da an ging es los.
Das ausgewählte Programm enthält Klassiker wie "Gracias a la Vida" und "La Flor de la Canela", aber auch versteckte Juwelen wie "Tierra Movida" von Georgina Hassan oder "Dunas" von Rosa Passos.
Herrera, die in Femeninas auf Spanisch, Englisch und Portugiesisch singt, steuert in Latino Soy auch Texte zu einer von Simons Eigenkompositionen bei.
Für die Trilogie "standen die Sterne in gewisser Weise günstig", sagt Simon, "denn ungefähr zu der Zeit, als ich den Antrag für das Creative Residencies-Programm schrieb, schrieb ich auch einen Antrag für dieses Stück. Als beide bewilligt wurden, beschlossen wir, die beiden Projekte zusammenzulegen.
Zu den Stücken von Latino Soy gehören "Naked Sky", ein schneller Bolero mit englischem Text von Herrera, und "Bulería", in dem es laut Simon darum geht, "wie sehr die Musik Spaniens die Musik Amerikas beeinflusst hat. Das wurde mir immer klarer, je mehr ich über unsere Musik lernte. Das Lied hat seinen Namen und seinen Grundpuls von der Bulería, einem Palo oder Genre innerhalb des Flamenco. Aber das Trio verwischt die Grenzen zwischen spanischen und amerikanischen Elementen in der Interpretation, die passenderweise durch das Cajón, ein peruanisches Instrument, das in den 1980er Jahren von Flamenco-Musikern übernommen wurde, verankert wird.
Das dritte Stück von Latino Soy, "Mujer Remolino", nahm nach einem Gespräch zwischen Simon und Herrera Gestalt an. "Magos erzählte mir von einer berühmten Chamana (Schamanin) in Mexiko namens Maria Sabina", erinnert er sich. "Wir haben in Lateinamerika eine starke Tradition dieser Heilerinnen. In Venezuela suchten wir ihre Hilfe - wir nannten sie brujas (Hexen) - um persönliche Probleme, Gesundheitsfragen und alles Mögliche zu lösen, also beschloss ich, Maria Sabina ein Lied zu widmen. Einer der vielen Namen, unter denen sie auftrat, war Mujer Remolino (Wirbelwindfrau). Und als Magos mir ein wunderschönes Buch über Maria Sabina zeigte, in dem einige ihrer Worte aus ihren Heilungssitzungen zu lesen waren, beschloss ich, einige davon als gesprochene Worte in das Lied aufzunehmen".
Jede dieser Songwriterinnen ist oder war auf ihre Weise eine Mujer Remolino", überlegt Simon: "Es lag also nahe, diese Projekte miteinander zu verbinden. Die weibliche Energie ist auf jeden Fall in der ganzen Aufnahme präsent", sagt er mit Nachdruck, bevor er in ein Lachen ausbricht. "So oder so.
Der aus Punta Cardón, Venezuela, stammende Edward Simon hat sich in Amerika über Jahrzehnte einen Namen als Jazzimprovisator, Komponist, Arrangeur und Bandleader gemacht, wobei sein Profil in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, als er die Gemeinsamkeiten zwischen Jazz und den folkloristischen Klängen Lateinamerikas erforschte. Die JazzTimes fasste seinen Einfluss wie folgt zusammen: "Über Simon wird weniger gesprochen als über viele andere wichtige Jazzpianisten aus der Karibik und Südamerika, aber er ist vielleicht der kreativste unter ihnen".
Als Mitglied des in der San Francisco Bay Area ansässigen SFJAZZ-Kollektivs erhielt er ein Guggenheim-Stipendium und mehrere Kompositionsstipendien im Rahmen der Chamber Music America's New Jazz Works Initiative. Simon, der Yamaha-Künstler ist, hat 16 Alben als Leader oder Co-Leader aufgenommen; sein neuestes ist Solo Live, das im Oktober 2021 bei Ridgeway Records erscheinen wird. Es folgt auf Simons Album 25 Years (2020) und sein Album Latin American Songbook (2016), das von DownBeat mit viereinhalb Sternen für seinen "großartigen und anspruchsvollen" Sound gelobt wurde. Für Latin American Songbook erhielt Simon außerdem den NAACP Image Award für ein herausragendes Jazz-Album. Die New York Times lobte Simons "leichten, warmen Anschlag" als Pianist, während das Jazz Journal International "seine tiefen emotionalen Aussagen" als Komponist und Improvisator hervorhob. Simon ist Preisträger der 2021 Chamber Music America's New Jazz Works und der South Arts Jazz Road Creative Residencies.
jazz-fun.de meint:
Hervorragend arrangierte und eingespielte Musik, die man jedem Liebhaber lateinamerikanischer Musik nur empfehlen kann. Die sehr gut gesungenen und musikalisch gut umrahmten Lieder klingen frisch und warm. Ein perfekter Titelvorschlag nicht nur für Sommerabende.
- Feminina, by Joyce Moreno (Brazil)
- Décimas, by Elizabeth Morris (Chile)
- La Flor de la Canela, (The Cinnamon Flower) by Chabuca Granda (Perú)
- Gracias a la vida, (Here’s to Life) by Violeta Parra (Chile)
- Palabras, by Marta Valdés (Cuba)
- Dunas, Music by Rosa Passos (Brazil) lyrics by Fernando de Oliveira (Brazil)
- Mujer Remolino, (dedicada a Maria Sabina)
- Naked Sky, Lyrics by Magos Herrera
- Tierra movida, by Georgina Hassan (Argentina)
- Bulería
- Hacia donde, by Marta Valdés (Cuba)
Einen Kommentar schreiben