Falkner Evans - Through the Lens

Falkner Evans
Through the Lens
Erscheinungstermin: 20.01.2023
Label: Consolidated Artists Productions (CAP), 2022
Falkner Evans – piano
Eine Linse mag nur ein dünnes Stück Glas sein, aber sie kann uns den Abstand verschaffen, den wir brauchen, um unser Leben zu sehen. Durch ein Mikroskop oder ein Teleskop betrachtet, kann sie den Maßstab drastisch verändern, weit entfernte Objekte näher bringen oder wunderschöne Details in kleinsten Partikeln enthüllen. Auf eine Kamera montiert, kann das Objektiv einen Moment einfrieren und so Erinnerungen greifbar machen, lange nachdem sie vergangen sind.
In den zweieinhalb Jahren seit dem Selbstmord seiner Frau Linda hat der Pianist und Komponist Falkner Evans nach Möglichkeiten gesucht, seine neue Realität zu verstehen und zu interpretieren. Er hat gelernt, Momente zu schätzen - diese lebendigen Erinnerungen an die Vergangenheit, wie die Momentaufnahme, die das Cover seines wunderschönen und bewegenden neuen Albums Through the Lens ziert: eine antike Kamera, die unbeaufsichtigt im Regen steht, von einer Reise, die Evans und Linda nach Venedig unternommen haben. Oder die Momente, die ewig an ihm vorbeiziehen und die Evans in eine fesselnde Reihe völlig improvisierter neuer Musik kanalisiert.
Through the Lens", das am 20. Januar 2023 bei Consolidated Artists Productions (CAP) erscheint, ist der direkte Nachfolger von Evans' Solo-Debüt Invisible Words". Während dieses Album eine Reihe neuer Kompositionen enthielt, die Linda gewidmet waren, ist das neue Album sowohl persönlich als auch beruflich bedeutsam, da Evans sich in den Bereich der freien Improvisation vorwagt. Weit davon entfernt, ein avantgardistisches Experiment zu sein, ist Through the Lens reich an Lyrik und tiefen Emotionen, wobei jedes Stück eine fesselnde Geschichte erzählt, die durchdrungen ist von Herzensbrüchen, Offenbarungen, Überraschungen, Freuden und Erwachen, die der Pianist in den letzten turbulenten und unvorhersehbaren Jahren erlebt hat.
"Als Linda noch hier war, spielte ich im Wohnzimmer, und sie fragte mich: 'Was ist das? "Es war einfach etwas, das mir spontan einfiel, und sie sagte: 'Das klingt großartig. Hast du jemals daran gedacht, ins Studio zu gehen und so etwas zu machen? Und ich habe immer geantwortet: 'Ja, aber ich bin noch nicht so weit. Und dann war ich bereit.
Trotz des Risikos, sich ohne ein einziges Notenblatt ans Klavier zu setzen, fühlte sich Evans zuversichtlich, als der Termin für die Session näher rückte. Das lag zum einen an der Vertrautheit, dass er wieder im Samurai Studio in Queens aufnahm, wo sein langjähriger Kollege, der Grammy-Gewinner Michael Marciano, hinter den Reglern stand. Vor allem aber war es eine neu gefundene Philosophie, die aus der Selbsterkenntnis geboren wurde.
"Ich kann nicht glauben, dass ich das sage, aber ich war überhaupt nicht nervös", sagt Evans. "Als Musiker oder als Mensch versuchen wir immer herauszufinden, was für uns funktioniert, was nicht und wie wir uns weiterentwickeln können. Ich habe viel über mich selbst gelernt und wusste, dass ich es schaffen kann.
Dieser Prozess führte zu einigen ungewöhnlich langen Stücken für Evans, der auch bei der Leitung seines Quintetts oder Septetts zur Prägnanz neigt. Nur eines der Stücke auf Through the Lens ist kürzer als neun Minuten, zwei weitere überschreiten die Zehn-Minuten-Marke.
"Es ist wichtig, in einen Fluss zu kommen, egal ob man völlig frei spielt oder geschriebene Kompositionen spielt", erklärt Evans. "Die Erzählstränge und Formen haben sich mit der Zeit von selbst ergeben. Es gab ein paar Momente, in denen ich dachte: 'Du musst das jetzt beenden. Aber dann wurde mir klar: Nein, ich muss tiefer graben.
Die tief empfundenen Orte, an die sich Evans auf Through the Lens gewagt hat, offenbaren sich in der schmerzhaften Emotionalität und transzendenten Schönheit dieser fünf Stücke. "Soul Witness" beginnt mit einer nüchternen Selbstbetrachtung und erforscht zärtlich die Reise der Selbstfindung, die Evans unternommen hat. "Linda und ich waren 23 Jahre verheiratet und davor sechs Jahre zusammen", sagt er. "Ich musste also tief in meine Seele schauen, um herauszufinden, wer ich bin, wo ich hingehöre und wie es weitergehen soll.
Teil dieses Prozesses war es, wieder in den Dating-Pool zu springen, was als Inspiration für "Closeness... Desire" diente. Begehren" diente. Von schüchtern bis zärtlich, von verwirrt bis leidenschaftlich - das Stück beschäftigt sich mit den widersprüchlichen Gefühlen, die das romantische Verlangen mit sich bringt. Nach drei Jahrzehnten Beziehung wieder nach Liebe zu suchen, sei "seltsam, desillusionierend, schön und intensiv" gewesen, sagt Evans - Gefühle, die sich auf der Tastatur entladen.
"Blues for Lucia" leiht sich Lindas zweiten Vornamen für seine Widmung, eine Brechung des Blues im Stil von Paul Bley. Das suchende, sehnsüchtige "Living Forever" markiert den Übergang in eine neue Lebensphase, in der man sich seiner Sterblichkeit voll bewusst ist, aber dennoch nach vorne blickt, um an jedem neuen Tag neue Gründe zu finden, weiterzumachen. Das Album endet mit dem Titelstück, das kristallisierte Erinnerungen und bittersüßes Glück heraufbeschwört.
Für Evans ist Through the Lens ein musikalisches Zeugnis des Wachstums und der Heilung, die er angesichts der scheinbar unüberwindbaren Trauer erfahren hat. Es drückt auch die widersprüchlichen und oft verwirrenden Emotionen aus, denen wir alle im Laufe unseres Lebens begegnen, wenn unergründlicher Schmerz neben unbändiger Freude steht.
"Es war nicht immer einfach", gibt er zu, "aber wir sitzen alle im selben Boot. Wir alle müssen uns ein Leben lang in Frage stellen und neu erfinden, und das ist ein Prozess. Ich bin wirklich stolz auf mich, wenn ich sehe, wie weit ich gekommen und wo ich angekommen bin. Ich kann und will die Vergangenheit nicht vergessen, aber ich freue mich auf die Zukunft.
Falkner Evans stammt aus Tulsa, Oklahoma, und ist ein in New York lebender Jazzpianist mit einem vielseitigen musikalischen Hintergrund. Als Cousin dritten Grades des berühmten Schriftstellers William Faulkner wuchs Evans mit klassischem Rock und R&B der 60er Jahre auf, bevor er in der High School den Jazz für sich entdeckte und vier Jahre lang in der berühmten Western-Swing-Band Asleep At The Wheel erste professionelle Erfahrungen sammelte. 1985 zog er nach New York City, wo er sich schnell in die pulsierende Szene eingliederte, indem er Cecil McBee und Matt Wilson für sein Debütalbum Level Playing Field gewann. Es folgten zwei weitere Auftritte als Trio, bevor Evans 2011 mit dem Quintett The Point of the Moon und 2020 mit dem meisterhaften Septett Marbles seinen Horizont noch weiter ausdehnte. Nach einer Tragödie nahm er 2021 sein erstes Soloalbum auf, das atemberaubende Invisible Words.
jazz-fun.de meint:
Ich weiß nicht, was ich mehr loben soll - die Kompositionen, die Art der Improvisation oder die Aufführung selbst. Die Meister sind nicht zu verurteilen. Alles hier hat einen tiefen Sinn, jeder Klang scheint wichtig zu sein und eine große Bedeutung zu haben. Das gesamte Album ist so aufgenommen, dass es eine Einheit bildet, wie eine einzige Suite.
- Soul Witness
- Closeness...Desire
- Blues For Lucia
- Living Forever
- Through The Lens
Einen Kommentar schreiben