Fred Hersch & The WDR Big Band - Begin Again

Fred Hersch & The WDR Big Band
Begin Again
Erscheinungstermin: 07.06.2019
Label: Palmetto Records, 2019
Der renommierte Pianist Fred Hersch veröffentlicht karriereübergreifendes Album mit der WDR Big Band, arrangiert & dirigiert von Vince Mendoza.
Einer der einflussreichsten Jazzpianisten und Komponisten seiner Generation - eine "lebende Legende" des New Yorkers - Fred Hersch hat in seiner vier Jahrzehnte währenden Karriere ein breites Spektrum an Werken geboten. Dieser 14-fache Grammy-Nominierte hat zeitgemäße Klaviertrios geleitet, wie die Einheit, die er zusammen mit dem Bassisten Drew Gress und dem Schlagzeuger Tom Rainey leitete, die auf der letztjährigen renommierten Archivveröffentlichung Fred Hersch Trio '97 @ the Village Vanguard zu hören ist. Sein noch länger bestehendes aktuelles Trio mit Bassist John Hébert und Schlagzeuger Eric McPherson hat uns so atemberaubend schöne Aufnahmen wie das Live in Europe 2018 gegeben, von dem DownBeat schrieb: "Improvisation zieht den Hörer nicht spielerischer an". Hersch wurde von der New York Times als Künstler anerkannt, dessen "irreduzible Gabe oder Fähigkeit für das Solospiel" gilt, und das Open Book 2017 ist ein hervorragendes Beispiel für seine Meisterschaft in diesem Format. Er ist auch bekannt für seine bemerkenswert einfühlsamen Duo-Sessions mit Musikern wie Julian Lage und Bill Frisell, als unvergleichlicher Sideman für Jazz-Ikonen und als unvergleichlicher Begleiter für die besten Sänger.
Einige seiner Werke sind in der Jazz- und Zeitgeschichte beispiellos. Sein ehrgeiziges Meisterwerk My Coma Dreams aus dem Jahr 2011 kombinierte Elemente aus Jazz-Performance, Theater und bildender Kunst, um eine erschütternde, aber letztlich inspirierende Geschichte von Liebe und Sterblichkeit zu erzählen. Seine schwärmerische Memoiren von 2017, Good Things Happen Slowly: A Life In and Out of Jazz, ist ein außergewöhnliches, unerschrockenes Buch, das die Geschichte von Hersch's künstlerischem Leben anmutig mit seiner Reise als erster offen schwuler, HIV-positiver Jazzmusiker verbindet - und dabei ein offenes Dokument des Jazz in New York und den frühen Jahren der AIDS-Epidemie liefert.
Hersch's neue Palmetto-Veröffentlichung mit der Kölner WDR Big Band, arrangiert und dirigiert von dem sechsmaligen Grammy-Gewinner Vince Mendoza, dient sowohl als fachmännisch kuratierter Überblick über das Werk des Pianisten als auch als einzigartiger Neuzugang in seiner umfangreichen Diskographie. Das Album enthält neun von Hersch's Originalkompositionen, die aus seinen verschiedenen Projekten und bevorzugten Formaten stammen, darunter ein bisher unveröffentlichtes Stück. Mendozas makellose Orchestrierungen - robust und doch raffiniert, essentiell und doch dezent - unterstützen Herschs markante Gaben für Melodie und Ausdruckskraft und zeigen gleichzeitig die bemerkenswerten Fähigkeiten der mit dem Grammy ausgezeichneten WDR-Band, die DownBeat kürzlich als "eines der besten großen Jazzensembles Europas" bezeichnete. Auf ellingtonische Weise hat Mendoza durch seine Erfahrung ein tiefes Verständnis für die Mitglieder des WDR als markante Stimmen (ganz zu schweigen von meisterhaften Verdopplern) gewonnen, und er wendet diese Klangfarben auf brillante koloristische Weise an. Zu Beginn von Neuem bedeutet das auch, wohlverdiente Solo-Möglichkeiten an nachdenklich expressive Spieler wie die Altsaxofonisten Johan Hörlén und Karolina Strassmayer, den Tenorsaxofonisten Paul Heller, die Trompeter Ruud Breuls und Andy Haderer, die Posaunisten Ludwig Nuss und Andy Hunter sowie den Schlagzeuger Hans Dekker zu vergeben.
"Vince war sehr respektvoll und auf die Tatsache eingestellt, dass jedes dieser Stücke seine eigene Welt hat", sagt Hersch. "Und die Tatsache, dass wir diese 17 Musiker zur Verfügung hatten, um jedes Stück nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten, war wirklich großartig. Es war für mich eine Freude, die Einzigartigkeit jedes einzelnen Stückes zu verstärken." Wie bei Hersch's Aufnahmen üblich, verfügt Begin Again über ein ausgeprägtes, geschichtenhaftes Gespür für Programm und ein Gespür für eine Melodie, die direkt und bewegend, aber immer wieder überraschend ist.
Begin Again startet mit seinem bisher nicht aufgenommenen Titeltrack, einer flüssigen Abfolge von Meterwechseln, die sich innerhalb von Hersch's Trio mit Hébert und McPherson entwickelte. Die zwielichtige Romanze "Song Without Words #2: Ballad", die Hersch als "wahrscheinlich am nähesten gekommen ist, um eine Standardballade zu schreiben", entstand auf einem Projekt, das er 2001 auf Nonesuch veröffentlichte.
"Havanna", das 2012 erstmals auf der Doppelplatte Alive at the Vanguard des Hersch-Trios veröffentlicht wurde, zeigt eine eigenwillige Form mit einer starken Bassline. Obwohl sie trotz ihres Titels keinen expliziten kubanischen Einfluss hat, rufen die kinetische Dynamik der Komposition und Mendozas hartnäckige, messingarme Stimmen einen Geist des rumbaartigen Abenteuers hervor. Eine Tanzpartitur, "Out Someplace", die 1999 im Kennedy Center uraufgeführt wurde, wurde vom Millennium Project der Doris Duke Foundation für die Bill T. Jones/Arnie Zane Dance Company in Auftrag gegeben. Diese Bewegung, "Blues for Matthew Shepard", stellt sich die schrecklichen letzten Stunden von Shepard vor, dessen brutaler Mord in Wyoming 1998 schließlich zu einer bahnbrechenden Gesetzgebung über Hassdelikte führte. Hersch's Komposition, Mendoza's Arrangement und die Aufführung des Ensembles sind beide ruhig filmisch, in ihrer Fähigkeit, die elende Wildheit und Einsamkeit des Todes von Shepard zu vermitteln, und voller Leidenschaft, in ihrer Fähigkeit, avantgardistische Strategien als musikalische Metaphern für Gewalt und Trauer zu nutzen. Mendoza schlug vor, dass Hersch vor der Aufnahme mit der Band spricht, um zu erklären, wer Shepard war und was sein Geist für die LGBT-Community bedeutet. "Ich habe gerade an Matthew da draußen gedacht", sagt Hersch, "und wie einsam das gewesen sein muss und wie beängstigend. Also ist das Stück eigentlich wie ein Film."
"Pastorale", die ab 2011 erstmals auf Hersch's Alone at the Vanguard erschien, ist eine Hommage an Schumanns "Kinderszenen", deren warme, beruhigende Texturen Hersch als sehr junger Musiker gerne erforscht hat. Die älteste Nummer von Begin Again, "Rain Waltz", stammt aus den frühen 1980er Jahren und zeigt Hersch's kluges und doch zugängliches M.O. als Komponist - oder, wie er sich selbst nennt, als "Tune-Writer", der das anpassungsfähige Werk von Monk, Kenny Wheeler und Wayne Shorter verehrt. "Es macht wirklich Spaß zu spielen", sagt er. "Es ist eine kleine Herausforderung, aber ich denke, es ist ein gutes Sprungbrett für Improvisationen." Das New Orleans Nicken "The Big Easy", das auf dem Live in Europe des Trios erschien, erhält eine treffend authentisch groovende und swingende Behandlung, vollgepackt mit plungergedeckten Soli, Posaunenschmierereien, kräftigen, messingfarbenen Interpunktionierungen und dergleichen.
Das schwungvolle Drum-Feature "Forward Motion", die Titelkomposition von Hersch's 1991er Chesky-Veröffentlichung, ist ein Beispiel für ungezügelten Optimismus. (Die Chesky-Veröffentlichung, ein Meilenstein in Hersch's Katalog, war das erste Album, das ausschließlich seine Originalmusik enthielt.) Um "die Platte mit einer Art musikalischem Segen zu verlassen", sagt Hersch, klopft er in Meine Koma-Träume für eine treue Einstellung zu "The Orb". Das Stück ist überwiegend aus von Hersch geprägtem elegischem Solo-Klavierspiel mit sublimer Orchestrierung von Scott Ninmer bestehend und ist ein Liebesbrief an Hersch's langjährigen heimischen Partner Scott Morgan. Es war Morgan, vor allem unter vielen anderen, der ihn durch das zweimonatige Koma durch Lungenentzündung führte, das Hersch's inspiriertes Multimedia-Stück seinen Titel gab.
"My Coma Dreams" haben vielleicht eine der intensivsten, herzzerreißendsten und hoffnungsvollsten persönlichen Geschichten vermittelt, die jemals durch Jazz-Performance zum Ausdruck kamen, aber alle Aufnahmen von Hersch enthalten überzeugende Erzählungen - insbesondere Begin Again. "Jedes meiner Alben hat eine Geschichte darüber, wie es aufgenommen wurde, wie es zusammenkam, warum es entstanden ist", sagt Hersch. "Ich möchte, dass jedes Projekt etwas Besonderes ist und einen Grund hat, zu existieren. Ich denke, das ist eine wirklich nette Änderung des Tempos und eine großartige Ergänzung zu meinem Katalog."
"Ich bin so froh, dass es so wunderbar geklappt hat wie früher", fügt er hinzu. "Vince vertraute dem, was ich geschrieben hatte, und ich wusste von Anfang an, dass er das, was ich geschrieben hatte, respektieren und seine eigenen besonderen Talente hinzufügen würde. Und ich freue mich, sagen zu können, dass es so war.
Von Vanity Fair als "der auffallend innovative Pianist im Jazz der letzten zehn Jahre" und von der Los Angeles Times als "eine elegante Kraft der musikalischen Erfindung" bezeichnet, zählt Fred Hersch zu den angesehensten Jazzmusikern seiner Generation und ist einer der einflussreichsten Pianisten der jüngeren Jazzgeschichte, mit Schülern wie Brad Mehldau und Ethan Iverson. Er wurde 14 Mal für die Grammy Awards nominiert und erhielt 2016 den Doris Duke Artist Award, die Jazz Journalists Association Awards for Jazz Pianist of the Year 2016 und 18, sowie den Prix Honorem de Jazz 2017 von L'Acádemie Charles Cros, eine Auszeichnung für sein Lebenswerk.
Vince Mendoza gilt als einer der am meisten gelobten und forschenden Komponisten und Arrangeure im Bereich Jazz und zeitgenössische Musik und erhielt sechs Grammy Awards und 33 Nominierungen sowie häufige Vergleiche mit bahnbrechenden Orchestern wie Gil Evans. Zu seinen Referenzen als Arrangeur gehören Projekte mit Björk, Chaka Khan, Al Jarreau, Bobby McFerrin, Diana Krall, Melody Gardot, Sting und Joni Mitchell. Er hat fast ein Dutzend gefeierter Alben als Leader veröffentlicht, zuletzt das Grammy-nominierte Homecoming, in dem auch die WDR Big Band vertreten ist. Seine Originalmusik und seine Arrangements wurden von vielen der weltbesten Ensembles aufgeführt, darunter das London Symphony Orchestra, das Chicago Symphony Orchestra und die Berliner Philharmoniker.
- Begin again
- Song without words
- #2: Ballad
- Havana
- Out someplace (Blues for Matthew Shepard)
- Pastorale
- Rain waltz
- The big easy
- Forward motion
- The org
Einen Kommentar schreiben