GADADU - The Weatherman is Wrong

GADADU
The Weatherman is Wrong
Erscheinungstermin: 30.09.2022
Label: AMP Music & Records, 2022
Hannah Selin - voice, viola
Nicki Adams - piano, synths
Patrick Adams - trumpet
Dan Stein - bass
Ayumi Ishito - tenor sax
Arthur Vint - drums, percussion
Das dritte Album von GADADU, The Weatherman Is Wrong, ist ein Streifzug durch das Unvorhersehbare - eine Büchse der Pandora voller Texturen und Rhythmen. Der Titel des Albums ist eine Allegorie für die unberechenbare und genreübergreifende Natur dieser Musik. In einer Welt stark systematisierter und regulierter Medieninhalte führt The Weatherman Is Wrong den Hörer in eine kreative Wildnis. Das Gefühl dieser Welt, in all ihren Klängen und Ausdrucksformen, existiert a posteriori zu den Vorhersagen der Wetterinstrumente und Meteorologen.
Dieses Album vereint die musikalische Sensibilität der Bandleader (und Ehepartner) Hannah Selin (Gesang, Bratsche) und Nicki Adams (Klavier, Synthesizer), deren Zusammenarbeit fast ein Jahrzehnt zurückreicht. Die unterschiedlichen musikalischen Wege von Hannah und Nicki haben die einzigartigen Elemente von The Weatherman Is Wrong hervorgebracht. Hannahs Kompositionen für akustische Instrumente, Elektronik, Stimmen und Feldaufnahmen, die gleichermaßen von der Natur und dem Übernatürlichen inspiriert sind, wurden mit Auftragswerken und internationalen Preisen ausgezeichnet. Nicki hat als Bandleader Alben bei den kultigen Jazz-Labels Sunnyside und Steeplechase veröffentlicht. Zur Besetzung von GADADU gehören Patrick Adams (Trompete), Ayumi Ishito (Tenorsaxophon), Dan Stein (Bass) und Arthur Vint (Schlagzeug). Die farbenfrohen Arrangements, die mit Synthesizern, Bläsern und Streichern gespickt sind, spiegeln den Live-Sound von GADADU wider, seit Ayumi im Jahr 2018 zur Band gestoßen ist.
Tristan Kneschke von Tiny Mix Tapes beschrieb das letzte Album von GADADU, Outer Song, als "bezaubernd" und "transzendent", und The Weatherman Is Wrong setzt diesen Weg noch weiter fort. Der Eröffnungstrack "Cicadas" ist eine Ode an das nächste Leben. Eine ätherische, dröhnende Textur entfaltet sich über einer Feldaufnahme des nächtlichen Insektenchors aus Hannahs Kindheit, überlagert von kaskadenartigen Melodien aus Gesang und Bläsern. "Prove to You" zeichnet sich durch ein umfassendes Orchesterarrangement, üppige Gesangsharmonien und einen Gastauftritt des Xanthoria Quartetts aus. Kurze volkstümliche Selbstgespräche ("Bear") gehen über in Bratschen-Klavier-Duos mit 12-Ton-Brücken ("Makeup"). "Dreamhouse" beschreibt ein tiefes Waldportal zu einer anderen Dimension, in dem Arthurs prägnantes Schlagzeug zusammen mit einer unheimlichen Mischung aus Vocoder, Bläsern, Synthesizern und Gesang zu hören ist.
jazz-fun.de meint:
Das Album ist unvorhersehbar, und immer interessant. Die reichhaltigen Arrangements überschatten nicht den Wert der Textes, es gibt eine gute Balance. Alle stilistisch kohärenten Kompositionen wirken trotz ihres modernen Charakters durch die Art ihrer Aufführung und Aufnahme sehr transparent und der klare Klang der Stimme sowie der einzelnen Instrumente wirkt sich positiv auf die Rezeption dieser anspruchsvollen Musik aus.
- Cicadas
- Bear
- Dreamhouse
- At Play
- Makeup
- Ocean's Children
- Tides
- Prove to You
- City of Lights
Einen Kommentar schreiben