Head Radio Retransmissions - A Tribute to Radiohead

Various Artists
Head Radio Retransmissions - A Tribute to Radiohead
Erscheinungstermin: 12.10.2012
Label: ESC RECORDS, 2012
Radiohead ist sicherlich eine der künstlerisch interessantesten Rockbands unserer Zeit. Der „Musik Express“ bezeichnet sie gar als „Motor der Moderne“. Eines ist sicher: Radiohead prägten die Popmusik der vergangenen Jahre wie kaum eine andere Band.
Aus der britischen Pop Gruppe der frühen 90-er Jahre ist über die Jahre eine der wohl innovativsten Formationen des Rock geworden, gekennzeichnet durch eine waghalsige wie eigenwillige Herangehensweise an die Musik.
Was überrascht da noch die Tatsache, dass Miles Davis (hier besonders „Bitches Brew“), Charles Mingus, John and Alice Coltrane, The Art Ensemble of Chicago, Ennio Morricone und DJ Shadow als Inspirationsquellen für die Band dienen. Darüber hinaus hat man sich besonders mit deutschem Krautrock, Brian Eno oder Aphex Twin beschäftigt.
Es kommt daher nicht von ungefähr, dass gerade heute junge (Jazz)musiker sich intensiv mit den Inhalten der Band beschäftigen und der Schönheit der Melodien von Radiohead erlegen sind. Es sind eben diese Kompositionen, die junge Musiker fasziniert, geradezu herausfordert deren Stücke selbst zu interpretieren und sie in neuem Lichte erstrahlen zu lassen.
Bezog sich der Terminus „Jazzstandard“ auf Jazz-Kompositionen vergangener Jahre und Jahrzehnte, die von Jazzmusikern besonders oft und kontinuierlich gespielt wurden, so hat sich der Begriff Standard auch im Jazz geändert, durch die Verwendung von Rock- bzw. Postrock Kompositionen. Radiohead machen den Weg frei für neue Standards. Sind die neuen Standards ...
Den teilnehmenden Musikern auf „Head Radio Retransmissions“ ging es nicht darum sich mit ihren Coverversionen oder /Radiohead-eskem mit den Originalen messen zu wollen. Der musikalische Stil-Mix der einzelnen Interpreten befindet sich irgendwo zwischen Jazz, Pop und Minimal Music, bewegt sich gleichermaßen hypnotisierend, melancholisch wie introvertiert. Das geschieht unorthodox im klassischen Jazztrio, im Duo, oder in größeren Besetzungen – bis hin zur Big Band.
Die Kompilation enthält 25 Titel von 25 verschiedenen Künstlern / Bands auf 2 CDs. Mit dabei sind Musiker aus Deutschland, England, Portugal, Italien, den Niederlanden, Kanada und den USA.
"And I know I'm paranoid and neurotic, I've made a career out of it."
Thom Yorke
"We’re not a political band, we are political people."
Jonny Greenwood.
CD 1
- SEAN HUTCHINSON’s STILL LIFE / Planet Telex
- BOB REYNOLDS / Creep
- YURI HONING / VINCE MENDOZA / METROPOLE ORCHESTRA / Paranoid Android
- TAYLOR HASKINS / Dream With You
- CHARLES LANE/ The National Anthem
- JULIO RESENDE / Airbag
- OXYMORE QUINTET /Optimistic
- JAKE SHARP / Karma Police
- MICHAEL CAMERON / Everything In It’s Right Place
- GIVOVANNI GUIDI / Motion Picture Soundtrack
- MAH / GOODMAN QUARTET / Faust ARP
- LAWRENCE UNIVERSITY JAZZ ENSEMBLE / Bodysnatchers
- CIRCLES / I Understand
CD 2
- EMOTICONS / No surprises
- CLIVE STEVENS featuring ALI NEANDER / Meeting In The Aisle
- MADS TOLLING / Just
- LOUIS DURRA / The Bends
- STEPHEN NORFLEET & DEVIL’S WORKSHOP BIG BAND / Morning Bell
- JOE DENINZON TRIO / The Tourist
- TREY WRIGHT TRIO / Analyse
- McCARRON BROTHERS / Exit Musi
- LE BOEF BROTHERS / House Without A Door
- JEFF D’ANTONA TRIO / Fake Plastic Trees
- ROBERT WILKERSON / Knives Out
- BUZZIE / Last Flowers (on the way to the hospital)
Einen Kommentar schreiben