HOF JAZZ NIGHTS
(Kommentare: 0)

Ende Mai startet ein neues Konzertereignis in Hof – die HofJazzNights.
Im Namen der HofJazzNights und des Tonkünstlerverbandes Hochfranken e.V. würden wir uns freuen, wenn Sie uns helfen könnten, ein möglichst breites Publikum sowohl in der Stadt Hof, der gesamten Region als auch in ganz Deutschland zu erreichen. Daher möchten wir Sie bitten, auf Ihrer Website Informationen über die Konzertreihe unter dem Namen HofJazzNights zu veröffentlichen, die vom 26.05 bis 21.07 in Hof stattfinden werden.
Wir sind dankbar für jede Hilfe bei der Verbreitung unseres Projekts, das darauf abzielt, den Menschen breit verstandenen Jazz und jazzverwandte Musik näher zu bringen und damit zu verbreiten.
In Kürze startet in Hof die neue Konzertreihe HofJazzNights. Geplant sind vorerst vier Jazz-Abende jeweils freitags am 26. Mai, 23. Juni, 7. Juli und 21. Juli in Kampschultes Kulturkantine im Theater Hof bzw. im Logenhaus der Johannis- Freimaurerloge "Zum Morgenstern” e. V. in der Kreuzsteinstr. 23.
Als musikalische Gäste der HofJazzNights konnten zahlreiche international anerkannte Künstler gewonnen werden. Die eingeladenen Musiker sind alle Absolventen weltbekannter Hochschulen in Deutschland, Polen, Schweden sowie Italien. Auch Absolventen des renommierten City College New York und des Berklee College of Music in Boston werden die Bühnen der HofJazzNights bereichern.
Die musikalische Veranstaltungsreihe entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Tonkünstlerverband Hochfranken e. V., der Kampschultes Kulturkantine im Theater Hof und der Johannis-Freimaurerloge "Zum Morgenstern” e. V.
Die künstlerische Leitung liegt in den professionellen Händen des leidenschaftlichen Jazz-Saxophonisten und Dozenten der Musikschule der Hofer Symphoniker Slawek Dudar."
Für Fragen und Vorschläge steht Ihnen der künstlerische Leiter, Herr Slawek Dudar, unter Telefon 0157 84527627 oder der Tonkünstlerverband Hochfranken e. V. Vorsitzende Herr Markus Jung unter Telefon 0179 4839880 gerne zur Verfügung.
Freitag, 26. Mai 2023, 20:00 Uhr
Kampschulte Kulturkantine im Theater Hof
SWING - JAZZ - GROOVE - BOSSANOVA - BLUES
Young Lions & Musiker der Hofer Jazzszene
Das erste Auftaktkonzert der HofJazzNights-Konzertreihe wird von Musikern der Hofer Jazzszene und den Young Lions aus Hof eröffnet!
Wir bewegen uns in den Bereichen Swing, Jazz der 1920er und 1930er Jahre, Groove, Bossanova sowie Jazzstandards von herausragenden Komponisten wie Antônio Carlos Jobim, Paul Desmond, Duke Ellington oder Louis Armstrong.
Lassen Sie sich überraschen von einem Abend voller musikalischer Ekstase, tollen Stimmungen und einzigartigen Musikerlebnissen.
Programm:
Vorkonzert:
Young Lions
Konzert:
Slawek Dudar - Saxophon
Johannes Göller - Kontrabass
Johannes Billich - Klavier
Paweł Czubatka - Schlagzeug
Gäste:
Harald Oeler - Akkordeon, Dozent an der Musikschule der Hofer Symphoniker
Christopher von Mammen – Tenor-Saxophon, Leiter Landkreis Musikschule
Benjamin Greim – Trompete, Student an der Hochschule für Musik, Dresden
Freitag, 23. Juni 2023, 20:00 Uhr
Logenhaus der Johannis-Freimaurerloge "Zum Morgenstern” e. V., Kreuzsteinstr. 23, Hof
THE ART OF THE PIANO
Igor Zavatckii-Trio, Berlin
Wenn wir von einem Jazz-Trio sprechen, dessen Leiter ein Pianist ist, denken wir normalerweise an Klavier, Kontrabass und Schlagzeug. Diesmal tritt ein Berliner Ausnahmepianist mit seinem Trio in der ungewöhnlichen Zusammensetzung Klavier, Saxophon und Kontrabass auf.
Igor Zavatckii - Klavier
Giacomo Tagliavia- Kontrabass
Slawek Dudar - Saxophon
Ein besonderer Dank geht an die Johannis-Freimaurerloge und Herrn Stephan Pohl für die Nutzung des wunderbaren Flügels im Logenhaus.
BIO:
Igor Zavatckii - studierte in Sankt Petersburg Klavier. Seinen Master in Jazz absolvierte er an der Essener Folkwang Universität der Künste.
2015 war er der Gewinner des Steinway Preises. Sein Klavierspiel erschafft in seinem virtuosen, freien Ausdruck einen Klangzauber, der für seine Eigenständigkeit steht, sowie zugleich die ideale Synergie im Wechselspiel mit dem Trio.
Giacomo Tagliavia ist ein sizilianischer Bassist und Komponist aus Berlin, Deutschland, Absolvent des City College of New York und macht derzeit einen Masterabschluss am renommierten Global Jazz Institute in Berklee.
Giacomos primäre Einflüsse und Inspiration stammen aus Jazz und klassischer Musik, aber er tritt in einer Vielzahl von Kontexten und einer breiten Palette von Genres auf, darunter Rock, RnB, Electronic und Afrobeat. Giacomo wurde 2014 in das italienische Wörterbuch des Jazz aufgenommen, das von dem Musikjournalisten Flavio Caprera verfasst wurde. Seine Spielästhetik ist sowohl vom traditionellen als auch vom modernen europäischen Jazz beeinflusst und konzentriert sich sowohl auf die rhythmischen als auch auf die melodischen Aspekte dieser beiden Stile.
Aus einem Land mehrerer Kulturen wie Sizilien stammend, erforscht er den Schmelztiegel der Traditionen, der die Insel beherrscht und ihre Musik in den vergangenen Jahrhunderten gebracht hat, und kreiert Kompositionen, die ihren Klang in der traditionellen sizilianischen Musik sowie im Jazz und in der klassischen Musik finden.
Freitag, 7. Juli 2023, 20:00 Uhr
Kampschulte Kulturkantine im Theater Hof
LET'S FUNK AND GROOVE VON BAMBERG NACH HOF
Pineapple Pizza Police
The Pineapple Pizza Police sind vier Freunde mit Passion für Funk- und Jazzmusik.
Sie kommen aus verschiedenen Orten in ganz Europa und haben ihren Lebensmittelpunkt in Bamberg (Deutschland).
Lassen Sie sich von funky-groove Musik mitreißen.
Sie werden mit dem Fuß unter den Tisch wippen, mit den Zehen wedeln und an einem Drink nippen.
Riccardo Piccolo - Gitarre
Alessandro Anselmo - Bass
Daniel Lindmark - Drums
Konrad Buschhütter - Keys
Riccardo Piccolo: Italienischer Gitarrist, Sänger und Songwriter mit jahrelanger Erfahrung in Live- und Aufnahmemusik in Italien, Spanien und Deutschland.
Konrad Buschhütter: ist ein junger deutscher Keyboard-Maniac, der Orgel, Rhodes und Piano spielt. Unter dem starken Einfluss der Workshops von Barry Harris wendet er die Bebop-Sprache auf moderne Genres wie Funk und Hip Hop an.
Daniel Lindmark: Schwedischer Schlagzeuger, der Live- und Studioerfahrung in vielen Musikstilen hat, eine Leidenschaft für Groove hat und auch gerne komponiert und singt.
Alessandro Anselmo: Italienischer Bassist der alten Schule und Enthusiast der schwarzen Musik. Er machte eine Reise in die 70er und kam nie nach Hause, sein Buch „Low, Loud and Lovely“ ist ein Bestseller, der in viele Sprachen übersetzt wurde.
Freitag, 21. Juli 2023, 20:00 Uhr
Kampschulte Kulturkantine im Theater Hof
BLUE COUCH - TRIO AUS NÜRNBERG / SAX & SYNTHS & DRUMS & ELECTRONIC & PERCUSSIONS..
Dies ist ein wirklich unkonventionelles Trio, das alle stilistischen Grenzen überschreitet, sich jeder Kategorisierung entzieht, totaler Eklektizismus. Ein Stilmix, von Klassik, Weltmusik, Jazz, Funky, Pop, Hip-Hop bis hin zu jüdischer Musik.
Das Trio steht für Spontanität, nicht einmal die Bandmitglieder wissen zu 100 %, wohin die Konzertreise führen wir. Bist du bereit für ein solches Erlebnis?
„Sphärische Elektrosounds, unerwartete Jazzlines, verführerische Wellengrooves. Die Musik fusioniert aus Jazz, Groove, Hip Hop und Elektro zu einem fulminanten Ergebnis. Sie nimmt Zuhörer auf eine besondere Klangreise mit. Die Reise des Wohlfühlens und Schocks. Die Reise zum blauen Ledersofa.”
Slawek Dudar - Saxophon, Percussion
Toni Hinterholzinger - Synthesizer, Keyboard, Special Effects
Pawel Czubatka - Drums, Percussion
Mit diesem Konzert endet die Konzertreihe der HofJazzNights.
TONI HINTERHOLZINGER - studierte von 1996 bis 2000 Jazzpiano am Meistersinger-Konservatorium der Stadt Nürnberg, und ist heute erfolgreicher Sound-Designer für Film und "Games". Auch als Musikproduzent ist er bekannt.
Toni Hinterholzinger leitet die Tonstudios der Staatlichen Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg und ist zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Als passionierter Synthesizer-Spezialist unterhält Toni Hinterholzinger eine umfangreiche Sammlung historischer und moderner Tasteninstrumente.
PAWEL CZUBATKA - international preisgekrönter Schlagzeuger, aktiver Jazzmusiker, engagierter Pädagoge.
Master of Music, Absolvent der Hochschule für Musik in Nürnberg im Bereich der Klassik und des Jazz.
Seine Karriere umfasst Auftritte in 10 Ländern, mit vielen Spitzenmusikern wie
Leszek Zadlo, Nippy Noya, Jovinio Santos Neto, Marek Biliński, Paulo Morelo, Ney Rosauro, Dai Fujikura, Steffen Schorn, Kim Barth, Marcos Fregnani, Jan Freicher, Izabella Effenberg, Nürnberger Symphoniker, Orkiestra Symfoniczna Filharmonii Pomorskiej, Zespół "Mazowsze", Orchestre Symphonique des Conservatoires de Nice, Aegean Philharmonic Orchestra, Percussion Ensemble University of Arts Osaka, Bigband HfM Nürnberg,
Besondere Auszeichnungen:
Stipendium der Deutsch-Polnischen Geselschaft in Franken, Stipendium der Erna-Koehler-Stiftung, 3.Preis - International Competition der Percussive Arts Society in Paris, 1.Preis - International Competition der Percussive Arts Societ in Fermo
Stipendium Hans-Sachs-Loge Nürnberg, 3.Preis - Kammermusikwettbewerb des Mozartvereins in Nürnberg, Stipendium des Sparda-Banks, Finalist des Jazz-Juniors Wettbewerbs in Krakau, 1.Preis– Bruno Rother Jazz Wettbewerb in Fürth, DAAD Preis (für hervorragende Leistungen und kultureles Engagement), 3.Preis- B.R. Jazz Wettbewerb in Fürth, Stipendium des YEHUDI MENUHIN Live Music Now Franken, 3.Preis B.R. Jazz Wettbewerb in Fürth.
SLAWEK DUDAR - ist ein polnisch Saxofonist, derzeit in Deutschland leben, des Jazz-Quartets SLAWEK DUDAR QUARTET, Komponist, Sideman, Veranstalter, Absolvent der Musik Akademie in Breslau und Saxophon Dozent bei Hofer Symphoniker in Hof. Ein Musiker, der eine Vielfalt von musikalischen Gattungen exploriert von Jazz, Funky, indischer Musik bis hin zu Film, Elektro und Clubmusik.
Im 2009 wurde er für den Breslauer Musik Preis in der Kategorie Unterhaltungsmusik nominiert, sowie für den Preis der Zeitung „Gazeta Wyborcza“: Warto2009 [Es lohnt]. Darüber hinaus wurde er mit einer niederländischen Musik band „Colective Jazz Quarte“ vom Jazzverein „Melomanen“ für den Preis „Nadzieja Melomanow 2009“ [Die Hoffnung der Melomanen2009] nominiert.
Sein alt Saxofon kann man auch auf folgenden Platten hören: „Inside City“, „Brand New World” von Slawek Dudar Quartet, Trylobity Group- BURNING STONES, JUNODUET - Kodex 2 (Magiera, L.A.), „Forever Green”- Urszula Dudziak mit dem Big Band der Universität Zielona Góra, "4871", Longing For The Divine- Yashoda.
Er nahm an vielen Wettbewerben und Festivals teil: Vienna Jazz Floor /AU/, Bandoneon Festival /DE/, 18th Music Meeting /NL/, “ZAPPANALE #16 /DE/, Görlitz Jazztage /DE/, Film Festival T- Mobile Neue Horizonte /PL/, Krokus Jazz Festival, /Jelenia Góra/, „Jazz nad Odrą”, „Hot Jazz Spring” /Częstochowa/, International Jazz Struggles in Szczecin /Poland, Music RadioFunk RAM Festival, Traditional Jazz Festival “Hot Jazz Spring” in Czestochowa) /Poland , Nationwide Big Bands Festival in Nowy Tomysl -/Poland , International Jazz Bands Competition in Jelenia Gora /Poland, International Festival of Traditional Jazz in Ilawa /Poland, Wroclaw Jazz Festival “Jazz nad Odra” in Wrocław /Poland, Jazz Juniors in Krakow / Poland, International Film Festival ERA NOWE HORYZONTY /Poland
Er spielte circa 10 Jahren mit dem Big Band der Universität Zielona Góra, Musik Akademie in Breslau und mit dem Internationale Orchester„Euro Iuvenis Sinfonica”.
/ International Traditional Jazz Festival – ILAWA /I Preis – Złota Tarka 2002 und 2003/, Publikum Preis - Jazz an die Oder - Breslau , International Big Band Festival Nowy Tomysl/ Grand Prix 2001/, Jazz Festival in Goteborg /
Er nahm an mehreren Jazz Workshops von hervorragenden Musikern teil darunter:
Jim Snidero, David Binney, Billy Harper, Kenny Garrett, Jim Black, Ravi Coltrane, Don Braden, Newman Taylor Baker, Francesca Tekstley, Paquito de Rivera, Piotr Wojtasik, Grzegorz Nagórski, Piotr Baron, Jaroslaw Śmietana, Mack Goldsbury, Wlodek Pawlik, Ernst Bier, Francois Theberge, Stefan Weeke, Jaromir Honzak, Christian Rover.
Kooperierte mit zahlreichen Musiker, aus USA , Niederlanden, Deutschland, Finland, Canada, Urugway, Poland wie: Jeremy Pelt, Bodek Janke, Jean Clair de Ruwe, Boris Oostendorp, Olivia Trummer, Tex Döring, Rainer Glas, Thomas Fink, Alex Bayer, Jochen Pfister, Filip Wisniewski, Freak Weber ,Mama Oliver, Max Nauta Simonsen, Dan Freeman, Louis di Matteo, Adam Baldych, Jacek Kochan, Piotr Wojtasik, Michał Barański, Łukasz Pawlik, Dorota Piotrowska, Dominik Wania, Zbigniew Lewandowski, u.a.
Als aktiver und kreativer Musiker experimentierte er auch mit Clubmusik und spielte Saxofon in den größten Clubs in Polen, Deutschland.
Einen Kommentar schreiben