jazzahead! 2021: Branchenevent begeistert Jazz-Szene

(Kommentare: 0)

902 Fachteilnehmer:innen aus 50 Nationen tauschten sich vier Tage digital aus

jazzahead! 2021
jazzahead! 2021, Foto: © M3B GmbH/Jan Rathke

Zufriedene Aussteller:innen, begeisterte Fachteilnehmer:innen, glückliche und dankbare Künstler:innen: Durchweg positive Resonanz und viel Lob gab es von allen Seiten für die jazzahead! digital 2021, die unter dem Motto „Close together from afar“ erstmals online stattfand. 902 Teilnehmer:innen aus 50 Nationen sowie 90 Aussteller:innen aus 41 Ländern nahmen von Donnerstag bis Sonntag, 29. April bis 2. Mai 2021, an der digitalen Jazz-Fachmesse teil. „Es war eine große Herausforderung und bedeutete viel Mut, die jazzahead!, die von der persönlichen Begegnung lebt, digital umzusetzen“, sagt Hans Peter Schneider, Gründer des Branchentreffs und Geschäftsführer der M3B GmbH, zu der auch die MESSE BREMEN gehört. „Diesen Mut haben wir aufgebracht. Dass wir uns das trauen konnten, ist der Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik zu verdanken.“

Auch die Projektleiterin der jazzahead! Sybille Kornitschky von der MESSE BREMEN ist sehr zufrieden: „Es war sicher eine der wichtigsten Ausgaben der jazzahead!, gerade in diesen Zeiten wollten wir der Szene eine Plattform bieten. Die Teilnehmer:innen sind insgesamt sehr dankbar und glücklich darüber, dass die jazzahead! dieses Jahr stattgefunden hat“, weiß die Projektleiterin zu berichten. „Das Fachprogramm wurde vielfach als spannend und hilfreich zurückgespiegelt.“ Die Anzahl der Teilnehmer:innen in Sessions und Panels sei weit über die Zahlen der Vorjahre hinausgegangen. „Sicher ebenfalls eine positive Begleiterscheinung der digitalen Umsetzung, die eine breitere Beteiligung möglich gemacht hat“, resümiert Kornitschky.

Für alle Registrierten: Netzwerken auch nach der Messe möglich

Die viertägige Fachmesse mit ihren Showcase-Konzerten ist vorbei, das Netzwerken geht aber für alle Registrierten über die Plattform bis Ende Juli weiter. Die Veranstalter des Branchentreffs wollen an dem unterjährigen Konzept festhalten und weiter Online-Events und digitale Matchmaking-Sessions anbieten. Die beliebten Showcase-Konzerte, die zunächst nur registrierte Fachteilnehmer:innen sehen konnten, stehen für die breite Öffentlichkeit ab dem 21. Juni auf der Webseite zur Verfügung.

Nach der Messe ist vor der Messe: Der Termin für die 16. Ausgabe des Branchentreffs steht bereits: 28. April bis 1. Mai 2022. Bis dahin möchte sich das jazzahead!-Team weiter auf den großen Auftritt des kanadischen Partnerlandes vorbereiten, der ursprünglich für 2020 vorgesehen war.

Mehr Infos: www.jazzahead.de

jazzahead! 2021
jazzahead! 2021, Foto: © M3B GmbH/Jan Rathke

Bei der Eröffnung der jazzahead! digital 2021: Die Veranstalter stoßen auf das Doppeljubiläum des Branchentreffs an, auf die 15. Fachmesse und das 10. Festival. Zu sehen sind vlnr: Die beiden künstlerischen Leiter der jazzahead! Ulrich Beckerhoff und Peter Schulze, die Projektleiterin der jazzahead! Sybille Kornitschky, der Gründer der jazzahead! und Geschäftsführer der M3B GmbH, zu der auch die MESSE BREMEN gehört, Hans Peter Schneider sowie der Moderator der Veranstaltung Götz Bühler.

jazzahead! 2021
jazzahead! 2021, Foto: © M3B GmbH/Jan Rathke

Alistair Payne vom Sun-Mi Hong Quintet bei der Live-Produktion. Von 31 Showcase-Konzerten wurden zwölf plus das Eröffnungskonzert auf dem Gelände der MESSE BREMEN live produziert.

jazzahead! 2021
jazzahead! 2021, Foto: © M3B GmbH/Jan Rathke

Glückliche Gesichter: (Vlnr.) José Soares, Guy Salamon und Lucas Martínez von der Guy Salomon Group bei den Proben in der Bremer ÖVB-Arena. Für die schwergebeutelte Jazz-Szene bot die jazzahead! die Möglichkeit, endlich wieder auf der Bühne zu stehen und zu netzwerken.

Über die jazzahead!

Die 2006 gestartete jazzahead! ist die größte Jazz-Fachmesse der Welt. Stetig gewachsen gilt der Branchentreff auch als „Familientreffen des Jazz“, da er seinen familiären Charakter nie verloren hat. Die 40 Showcase-Konzerte im Rahmen der Messe und das jazzahead! Festival wenden sich auch an das breite Publikum. Seit 2011 stellt dieses Festival zusammen mit rund 60 Kooperationspartnern die Kulturszene eines jährlich wechselnden Partnerlandes und Bands aus aller Welt im Rahmen der CLUBNIGHT vor, an der sich rund 30 Spielstätten in Bremen jährlich beteiligen. Seit 2015 wird die jazzahead! aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. 2019 wurde sie als Europäische Kulturmarke des Jahres ausgezeichnet.

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 7.

Zurück