22. UDJ JazzForum am 20. und 21. November 2014 im Stadtgarten Köln

(Kommentare: 0)

22. UDJ JazzForum am 20. und 21. November 2014 im Stadtgarten Köln

Berlin, 08. Oktober 2014 | Nach 16 Jahren Pause lässt die Union Deutscher Jazzmusiker eine alte Tradition wiederaufleben: Das 22. UDJ JazzForum findet vom 20. bis 21. November im Stadtgarten Köln statt. Mit hochklassigen Konzerten, hochkarätig besetzter Podiumsdiskussion, Workshops und Raum für regen Austausch ist für Jazzfans und Jazzmusiker gleichermaßen viel geboten. Partner des Projekts sind neben dem Stadtgarten Köln die Hochschule für Musik und Tanz Köln, das Jazzinstitut Darmstadt und das KLAENG Jazzkollektiv. Medienpartner sind die Zeitschrift Jazz thing und der Deutschlandfunk. Programm und Anmeldung unter www.u-d-j.de/jazzforum
 
Den Auftakt am Donnerstag bildet eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema "Audience Development" und der Frage, wie der Jazz heute und in Zukunft sein Publikum findet und bindet. Danach folgen Workshops zu den Themen: Rechtliche Grundlagen für freiberufliche MusikerInnen, Physiologie/Gesundheit, Do-it-yourself Label und Förderung. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Abendkonzert mit Bertram Burkerts Trio Kaktusfeld (Gewinner des UDJ-Sonderpreises für Nachwuchskünstler 2013) und Underkarl.
 
Am Freitag bietet zunächst ein gemeinsames Frühstück zusätzlich Gelegenheit zum Austauschen und Netzwerken. Anschließend hält die Union Deutscher Jazzmusiker ihre jährliche Mitgliederversammlung ab, die einen öffentlichen Teil enthält, zu dem alle interessierten MusikerInnen, AkteurInnen aus dem Kulturbereich und eine neugierige Öffentlichkeit ausdrücklich eingeladen sind. Darauf folgt ein Treffen der Landesarbeitsgemeinschaften Jazz, die zum Thema regionale Vernetzung und Arbeit auf kommunaler und Länderebene in den Austausch treten. Auch der Freitag bietet zwei Abendkonzerte: Das erste davon spielt das TRIO Philipp/Helm/Sauerborn. Anschließend treffen die Kölner Lokalmatadoren Sebastian Sternal, Dieter Manderscheid, Dominik Mahnig und Claudius Valk in einer Weltpremiere aufeinander.
 
In ihrem Gründungsjahr 1973 veranstaltete die Union Deutscher Jazzmusiker das 1. Deutsche JazzForum in Marburg. Bis Ende 1998 folgten weitere 20 Jazzforen in verschiedenen Städten der Bundesrepublik, darunter Mannheim, Köln, Hamburg, Würzburg, Hannover, Weimar und Berlin. Hierbei handelte sich stets um Kombinationen aus Konzerten, Podiumsdiskussionen, Workshops, Infoveranstaltungen und Vorträgen, die MusikerInnen, AkteurInnen aus dem Bereich Kultur und ein interessiertes Konzert- und Fachpublikum anzogen.

Über die Union Deutscher Jazzmusiker
Seit rund 40 Jahren versteht sich die Union Deutscher Jazzmusiker e.V. (UDJ) als Sprachrohr der Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker in Deutschland. Im Jahre 1973 wurde sie von renommierten Persönlichkeiten der Jazzszene ins Leben gerufen. Seitdem tritt sie für die Belange von Jazzmusikern in Deutschland ein und hat sich nicht zuletzt kulturpolitisch als Ansprechpartner etabliert. Seit 1994 verleiht die UDJ den von der GEMA-Stiftung mit 15.000 Euro dotierten Albert-Mangelsdorff-Preis. Dieser gilt als die wichtigste Auszeichnung für Jazz aus Deutschland. Zu den zentralen Zielen der UDJ gehören eine verbesserte Präsenz und Wahrnehmung des Jazz in Deutschland sowie eine funktionsfähige Infrastruktur, in der MusikerInnen leben, arbeiten und kreativ sein können.

Die Union Deutscher Jazzmusiker im Internet auf www.u-d-j.de

Zurück