Jean Marie Machado - Cantos Brujos

Jean Marie Machado
Cantos Brujos
Erscheinungstermin: 24.02.2023
Label: La Buissonne, 2022
Jean-Marie Machado - Klavier und Arrangements
Karine Sérafin - Stimme
Cécile Grenier - Viola
Cécile Grassi - Viola
Guillaume Martigné - Violoncello
Jean-Charles Richard - Saxophone
Elodie Pasquier - Klarinetten
Stéphane Guillaume - Flöten
François Thuiller - Tuba
Didier Ithursarry - Akkordeon
Ze Luis Nascimento - Perkussion
Dieses Album ist das Ergebnis eines besonders inspirierten Ansatzes. Als eklektischer Komponist und Pianist von seltener Eleganz ist Jean-Marie Machado seit den 80er Jahren daran gewöhnt, die Türen des modernen Jazz zu anderen musikalischen Welten zu öffnen. Mit seinem Ensemble Danzas mit variabler Geometrie ging er 2006 einen Schritt weiter und schuf mehrere Werke, die von so unterschiedlichen Quellen wie Gesang, traditioneller Musik, Tanz und klassischer Musik inspiriert sind. In Cantos brujos verschmelzen all diese Ästhetiken zu einem faszinierenden Abgrund.
Ausgangspunkt des Abenteuers ist El Amor Brujo des spanischen Komponisten Manuel de Falla, den französischen Musikliebhabern als L'amour sorcier bekannt. Dieses Werk aus dem Jahr 1915 war zunächst eine "Gitaneria", eine erzählte und gesungene Ballett-Pantomime für Kammerorchester, wurde dann in eine Fassung für Sinfonieorchester und schließlich in ein Ballett umgearbeitet. Hundert Jahre später nahm sich Jean-Marie Machado des Werkes an und beschloss, es unter dem Titel Cantos Brujos zu bearbeiten, wobei er das Libretto des Dramatikers Gregorio Martínez Sierra beibehielt. Das Ergebnis ist eine Reihe von "Hexenliedern", von denen jedes ein Kapitel dieser fantastischen Geschichte darstellt: Candela, eine Zigeunerin mit einem Hauch von Hexerei, wird vom Geist ihres früheren Geliebten heimgesucht; um Carmelo frei lieben zu können, vertreibt sie den Geist, indem sie eine Freundin bittet, ihn zu verführen...
Diese Geschichte, die Theophile Gautier nicht verleugnet hätte, ist der Vorwand für eine üppige Folge von zwanzig Gemälden. Jean-Marie Machado wollte die Geschichte und die Philosophie des Textes sowie die Melodien beibehalten, aber er hat vieles neu arrangiert und umgeschrieben. So wurden zum Beispiel die offensichtlichen Amenco-Aspekte abgeschwächt und die arabisch-andalusischen und afrikanischen Aspekte verstärkt. Während die ursprüngliche Partitur 25 Minuten dauerte, wird sie hier zu einer einstündigen Zeremonie mit kreativen Variationen, Vor-, Zwischen- und Nachspielen. Wie ein Kolorist, der seine Kreationen bis zur Perfektion verfeinert, arbeitet Jean-Marie Machado an drei gemeinsamen Linien. Zunächst integriert er Manuel De Falla in seine eigene Komposition; es ist faszinierend zu entdecken, dass diese beiden Männer aus demselben iberischen Schmelztiegel stammen und dass sie, obwohl sie ein Jahrhundert auseinander liegen, ein starkes Bedürfnis nach populärer und traditioneller Musik teilen. In seiner Rekonstruktion des Werkes enthüllt er eine geheimnisvolle Seite, indem er beunruhigende Stimmungen wie En la Cueva - la noche und Chispas brujas sowie Rituale mit ekstatischen Momenten wie den reptilienhaften Schwung von Canción del amor dolido und den kleinen Tango von Pantomima, Andante tranquillo, heraufbeschwört.
Schließlich komponiert er mit den Klängen der elf hochkarätigen Musiker, die ihn begleiten, seien es alte Hasen wie der Bläser Jean-Charles Richard oder Newcomer wie der Perkussionist Ze Luis Nascimento. Auf diese Weise entstehen viele mutige Stücke: die Akkordeonklage in El círculo mágico, das Stammesgezwitscher in Danza ritual del fuego, angeführt von der Cajón, das Cellosolo in Chispas brujas, der Swing in Danza y canción del juego de amor und vieles mehr.
Die Aufnahme, die vom 7. bis 9. September 2022 in den Studios von La Buissonne von Gérard de Haro, dem "zwölften Mann des Orchesters", wie Jean-Marie Machado sagt, gemacht wurde, enthüllt alle Feinheiten einer Musik, in der sich die blaue Note des Jazz mit den leuchtenden Farben impressionistischer Themen vermischt, die manchmal an die französische Musik erinnern - Debussy, Ravel oder Poulenc, der seinerseits von De Falla beeinflusst war? - manchmal sogar an die Zweite Wiener Schule.
Man findet auch Anklänge an die dritte Strömung, jene Musik, die in den fünfziger Jahren entstand und in der Komponisten wie Gunther Schuller und John Lewis eine Brücke zwischen Jazz und klassischer europäischer Musik schlagen wollten. Und natürlich denkt man an Gil Evans und seine Kunst des Arrangierens, die er vor allem für Miles Davis' Album Sketches of Spain einsetzte, in dem Manuel de Falla bereits präsent war. Zahlreiche Referenzen, die sich wie gute Feen über die Wiege der Cantos Brujos beugen, ein kühnes Werk von Jean-Marie Machado, das ein Leuchtturm der zeitgenössischen Musikgeschichte bleiben wird.
jazz-fun.de meint:
Man muss sich auf dieses Album zunächst einmal einstellen, es erkennen, sich darauf einlassen. Man muss es mehrmals hören, damit auch die kleinsten Stücke durch ihre ungewöhnliche Form den Hörer anziehen und ihn in die Musik eintauchen lassen. Aber dann, wie immer, belohnt die Musik den Hörer mit ihrer ganzen Schönheit.
- Sueno De Candela (Escena Uno)
- Cancion del amor dolido
- La Luna Y El Misterio
- En La Cueva-La Noche
- Danza Del Terror
- El Relato Del Circulo (Escena Dos)
- El Circulo Magico
- Magic Love
- Como Llamas
- Danza Ritual Del Fuego
- Ame Slo! (Escena Tres)
- Escena-Allegro
- Arena Y Viento
- Cancion Del Fuego Fatuo
- Chispas Brujas (Escena Quatro)
- Pantomima - Andantino Tranquillo
- Pantomima - Molto Tranquillo
- Danza Y Cancion Del Juego De Amor (Escena Cinco)
- Por La Manana
- Final - Las Campanas Del Amanecer
Einen Kommentar schreiben