Jeff Mills & the Zanza 22 - Wonderland

Jeff Mills & the Zanza 22 - Wonderland

Jeff Mills & the Zanza 22
Wonderland

Erscheinungstermin: 22.04.2022
Label: Axis Records, 2022

Jeff Mills & the Zanza 22 - Wonderland - bei JPC kaufenJeff Mills & the Zanza 22 - Wonderland - bei Amazon kaufen

Das Zanza-Projekt zelebriert den Geist des Lebens. Es ist eine Ansammlung von Gefühlen, die in Melodien und Harmonien umgesetzt werden und eine bestimmte Sichtweise auf die Welt und den Raum widerspiegeln, in dem wir Musikliebhaber uns bewegen. Wenn es stimmt, dass Musik die Seele befreit, dann untermauert Zanza diese Theorie zumindest auf eine sehr überzeugende Weise. Er schöpft aus all den gemeinsamen Emotionen, warum wir Musik als besonders und lebenswichtig für unser Leben betrachten.

Das Wonderland-Album wurde von Jeff Mills komponiert und produziert, der ursprünglich aus Detroit stammt, wo er schon früh Schlagzeug und Perkussion lernte. Er wurde zu einem weltbekannten Produzenten und Vertreter der Techno-Dance-Musik, der sich jedoch stark von den Jazz-Rock-Fusion-, New-Wave- und Industrial-Body-Music-Bands der 1970er und 80er Jahre inspirieren ließ. Dieser Einfluss zeigt sich in der Art und Weise, wie er heute an die Tanzmusik herangeht - das Musikgenre und die Form, für die er bekannt wurde und immer noch bekannt ist. Hier zeigt Mills deutlich sein Können als Komponist/Musiker. Eine Seite von ihm, bei der sein breiteres Verständnis von Musik und ihrer Ansprache an die Menschen ganz bewusst zum Vorschein kommt. Man kann mit Sicherheit sagen, dass Zanza die " Gesamtmenge von " ist, und selbst bei dem Produzenten selbst könnte man sagen, dass " Jeff Mills, die Person, die wir als The Wizard, Underground Resistance kennen und die so viele entscheidende Rollen in der Geschichte der elektronischen Tanzmusik gespielt hat, in der Tat die " Ansammlung von " ist.

Sein Konzept war und ist es, eine Band zu gründen, eine kollektive Mischung aus Jazz, Latin Jazz und elektronischer Musik unter dem Namen Zanza. Was im Islam "die Schönste" bedeutet. Der numerische Bezug: "22" bezieht sich auf das Jahr, in dem diese neue Musik entsteht und präsentiert wird (2022: "Wonderland LP"). Auf dem Album sind Anklänge an Werke von Sergio Mendes, Antonio Carlos Jobim, Pete Escovedo, Candido, Herbie Hancock, Larry Heard und Anklänge an das Genre des Acid Jazz zu hören. Live-Auftritte sind ein großer Teil der Art und Weise, wie die Kompositionen entstanden sind, so dass die Spieler lernen, proben und die Kompositionen in Live-Presetnationen umsetzen konnten. Im Laufe des Albums ist es nicht schwer zu hören, wie Mills seine Beziehungen zu Jazz, Italo-Disco, Samba und seine lange, aber diskrete Geschichte als Komponist von eher strukturierten Werken wie klassischen Arrangements und Filmmusik zeigt.

Bei näherer Betrachtung hören wir jedoch den Weg, der zu Projekten wie den frühen Underground Resistance mit Mike Banks (Nation2Nation und World to World Eps), The Beneficiaries mit der renommierten Dichterin Jessica Care Moore und dem Detroiter Techno-Urgestein Eddie Fowlkes, Tomorrow Comes The Harvest mit dem Afro-Beat-Schöpfer Tony Allen und den vielen anderen Kollaborationen im Laufe seiner Karriere geführt hat. Hier hören wir nicht nur sein handwerkliches Können am Schlagzeug, sondern auch an den Tasten (Klavier-, Orgel- und Synthesizer-Soli) machen deutlich, wie vielfältig er ist.

Die Idee, ein solches Konzept zu erstellen, entstand aus der Vorstellung des "langsamen Lebens". Eine langsamere Herangehensweise an Aspekte des täglichen Lebens. Das Tempo der Zeit wird auf ein weniger wahrnehmbares Tempo gedehnt. Es wird behauptet, dass eine schnelllebige Umgebung einer chaotischen Natur ähneln kann, während die Idee der "Verlangsamung" oder des "Zurückziehens" impliziert, dass die Menschen in der Lage wären, das Leben mehr zu genießen.

Und es ist dieser Aspekt des "Mehr", der die Richtung und den Aufbau dieser LP bestimmt hat. Während der aktuellen COVID 19-Pandemie komponiert, ist es naheliegend, dieses Konzept der entspannten Zeit auf die Entstehung dieses Albums anzuwenden.

Text: Axis Records

jazz-fun.de meint:
Jeff Mills hat den Weg eingeschlagen, musikalischen und rhythmischen Spaß mit einem sehr breiten genreübergreifenden Eklektizismus zu verbinden. Das Ergebnis ist Musik, die frisch, ekstatisch und unterhaltsam ist. Ein Album, das wirklich hörenswert ist.

  1. Full Moon Brigade
  2. A Life Aquatic
  3. Tropicana
  4. Something Like That (Moody)
  5. Sunset Lovers
  6. When The Time Is Right (Original Version)
  7. Wonderland
  8. Cause & Effect
  9. The Main Contender
  10. Getaway
  11. Like Paradise
  12. Chin Tiki (Upper Level)

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 9.