Jihye Lee Orchestra - Daring Mind

Jihye Lee Orchestra - Daring Mind

Jihye Lee Orchestra
Daring Mind

Erscheinungstermin: 26.03.2021
Label: Motema, 2021

Jihye Lee Orchestra - Daring Mind - bei JPC kaufenJihye Lee Orchestra - Daring Mind - bei Amazon kaufen

Guest artist - Sean Jones (Trumpet)
Reeds - Ben Kono, Rob Wilkerson, Quinsin Nachoff, Jeremy Powell, Carl Maraghi
Trumpets - Brian Pareschi, John Lake, Sean Jones, Alex Norris
Trombones - Mike Fahie, Alan Ferber, Nick Grinder (Mark Patterson 2,5), Jennifer
Wharton Piano - Adam Birnbaum, Haeun Joo 2,5,8
Guitar - Sebastian Noelle
Bass - Evan Gregor
Drums - Mark Ferber

Motéma Music ist stolz, die Veröffentlichung von Daring Mind, dem zweiten Album des Jihye Lee Orchestra, bekannt zu geben, das am 26. März 2021 erschienen ist. Produziert von Lee in Zusammenarbeit mit dem innovativen Komponisten und Secret Society-Bandleader Darcy James Argue und mit dem renommierten Trompeter Sean Jones als Hauptakteur, zeigt Lees Motéma-Debüt die persönliche und abenteuerliche Erzählweise der gebürtigen Südkoreanerin im Großensemble-Jazz im Verlauf von neun fesselnden Kompositionen.

Als Nachfolger ihres vielbeachteten Debüts April aus dem Jahr 2017 enthält Daring Mind eine Auswahl aus Lees "Mind"-Serie, darunter ihr mit dem BMI Charlie Parker Jazz Composition Prize ausgezeichnetes "Unshakable Mind" und ihr Manny Albam Commission "Revived Mind". Das Album reflektiert ihre Kämpfe, Zweifel, Freuden und Hoffnungen während ihres Lebens in der erstaunlichen Stadt New York. Die Kompositionen erforschen den menschlichen Geist, das Herz und die Seele, die verschiedenen Zustände der menschlichen Psyche von Verwirrung über Wut bis hin zu Erleuchtung.

Lee beschreibt die Komposition als eine Form der Aufzeichnung für sich selbst, als die Dokumentation ihres Lebens, den Prozess, musikalische Entsprechungen zu den Bildern, Gedanken und Emotionen in ihrem Kopf zu finden. Sie schreibt in erster Linie für sich selbst, um ihre Gefühle loszulassen, was ihre Musik zutiefst persönlich macht. "Mein Ziel ist es, die Zuhörer in meine kreative Welt einzuladen, sich auf meine Geschichten einzulassen und über die Wahrheit nachzudenken, dass wir als Menschen ähnliche Kämpfe und Triumphe teilen, unabhängig davon, woher wir kommen. Ich hoffe, dass wir durch die Kunst echte Verbindungen zueinander aufbauen können", sagt sie.

Die gebürtige Südkoreanerin wuchs ohne Jazz- oder klassische Ausbildung auf und hatte in Korea zunächst als Indie-Pop-Sängerin Erfolg. Sie schloss ihr Studium an der Dongduk Women's University mit einem Abschluss in Gesang ab und entdeckte ihre Liebe zum Jazz in großen Besetzungen erst, als sie 2011 ihr Studium am Bostoner Berklee College of Music begann. Selbstbewusst begann sie, ihre eigene Identität und Stimme innerhalb dieses aufregenden, geschichtsträchtigen Mediums zu erforschen und gewann nur wenige Monate nach der Erklärung ihres Hauptfachs Jazzkomposition den Duke Ellington Prize von Berklee (und erneut im folgenden Jahr). Obwohl sie diesen neuen Weg nie hätte vorhersehen können, ist sie ihm zu größeren Höhen gefolgt, zog 2015 nach New York und erwarb einen Master-Abschluss an der Manhattan School of Music unter der Leitung des großen Jim McNeely. "Ihre Musik ist phantasievoll und kreativ", sagt McNeely. "Und sie hat keine Angst, beim Schreiben aufregende Risiken einzugehen."

Der Übergang von der Popsängerin zur Jazzkomponistin hat Lee einen anderen Blickwinkel auf die Jazzkomposition gegeben, der ihr nicht nur einen lyrischen Sinn für Melodien verleiht, sondern auch eine Art, sich in jeder Komposition Charaktere vorzustellen und einprägsame Themen zu schreiben, mit denen sich die Leute identifizieren können. Ihr erster Instinkt ist nicht, Akkorde und Melodien zu finden - Lee ist selbst keine Instrumentalistin - sondern eine Idee, ein Bild oder eine Botschaft, und dann einen Weg zu finden, diese durch musikalische Elemente auszudrücken. All das und mehr wird auf Daring Mind realisiert.

Daring Mind beginnt mit "Restless Mind", das mit seiner verdrehten Rhythmik und den sich wiederholenden Noten das geschäftige Treiben von New York City nachahmt. Mit Sean Jones und dem Posaunisten Alan Ferber wird die Lebendigkeit und Schönheit einer Stadt, die vor COVID niemals schlief, in diesem schillernden Opener deutlich. Es folgt "Unshakeable Mind" , Gewinner des BMI Charlie Parker Composition Prize 2018. Inspiriert von der kompetitiven Umgebung der New Yorker Musikszene und den Auswirkungen auf die eigene Psyche, erforscht "Unshakeable Mind" die Natur eines entschlossenen und ausdauernden Geistes, mit starker Solo- und Ensemble-Unterstützung des Altsaxophonisten Ben Kono. Das wunderschöne "Suji" folgt als nächstes. Diese helle Komposition, die für eine von Lees liebsten Freundinnen geschrieben wurde, besteht nur aus Dur-Akkorden, die von einer kammermusikalischen Besetzung gespielt werden. Kono spielt auch hier wieder eine Hauptrolle, ebenso wie der Pianist Adam Birnbaum.

Im vierten Stück, "I Dare You", das von dem amerikanischen Unternehmer Matt Mullenweg in Auftrag gegeben wurde, wechseln die Gänge. "Da ich kein Komponist im traditionellen Swing-Big-Band-Stil bin, werde ich manchmal mit der berühmten Frage konfrontiert 'was ist Jazz?'", so Lee. Dieselbe Frage kam 2014 in einem Interview von Max Dax mit Wayne Shorter auf, und seine Antwort lautet: "Für mich bedeutet Jazz: ",Ich fordere dich heraus!'" Dies ist der Titel des Songs und in vielerlei Hinsicht die Inspiration für Lees gesamte Herangehensweise an den Jazz. "Ich glaube, dass Jazz nicht ein Stil oder ein Genre ist, sondern ein waghalsiger Geist, kreativ zu sein, indem man seine Instinkte kultiviert." Der Tenorsaxophonist Quensin Nachoff glänzt auf diesem Stück, das voller klanglicher Überraschungen ist.

Das BMI Manny Albam Commission Stück "Revived Mind" präsentiert den Solisten Mike Fahie an der Posaune. Diese farbenfrohe Komposition ist eine Hommage an die Natur und die Erde, an Wiedergeburt und Verjüngung. Track 6, "Struggle Gives You Strength", wurde ursprünglich für das NYO Jazz in der Carnegie Hall geschrieben und wird erneut von Sean Jones gespielt. Zu dieser erbaulichen und inspirierenden Komposition sagt Lee: "Kampf ist ein wesentlicher Teil des Lebens und formt uns zu wunderbaren Individuen mit Charakter."

Das letzte Drittel von Daring Mind besteht aus dem bluesigen "Why Is that" mit Soli von Jones und dem Altsaxophonisten Rob Wilkerson, der dissonanten, mit Dreiklängen gespickten Odyssee "Dissatisfied Mind", die über das Negative, das in die eigenen Gedanken eindringen kann, nachdenkt, und "GB", einem atemberaubenden Schlussstück, das von gefundener und verlorener Liebe inspiriert ist. Sehr filmisch, die Schönheit und Freude glücklicher Erinnerungen weicht langsam einem niederschmetternden Zusammenbruch, bevor die widerwillige Akzeptanz einsetzt. Als aufstrebender Filmmusikkomponist zeigt dieser eindringliche Track besonders Lees großes Potential in diesem Bereich.

Mit der Veröffentlichung von Daring Mind gibt Jihye Lee ein wichtiges Statement ab, das sie wahrscheinlich verdientermaßen in die Spitzengruppe der zeitgenössischen Jazzkomponisten und Bandleader katapultieren wird. Ende letzten Jahres wurde bekannt, dass Lee 2021 den ASCAP Foundation & Symphonic Jazz Orchestra Commissioning Prize erhält, was einen weiteren klaren Schritt in ihre glänzende Zukunft darstellt.

Text: Motema

jazz-fun.de meint:
Das Album hat großes künstlerisches und kommerzielles Potenzial. Die meisten der Kompositionen könnten leicht zu Filmthemen werden. Wir haben hier neun, melancholisch schöne, wiedererkennbare Stücke - ihr Stil ist unmöglich zu imitieren, eine untrennbare Eigenschaft von Jihye Lee, die bereits zu den größten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Musik gehört.

  1. Relentless Mind (feat. Sean Jones, Alan Ferber)
  2. Unshakable Mind
  3. Suji
  4. I Dare You
  5. Revived Mind
  6. Struggle Gives You Strength (feat. Sean Jones)
  7. Why Is That
  8. Dissatisfied Mind
  9. GB

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 9.