Jimmy Heath

Biographie
Jimmy Heath (Spitzname Little Bird, * 25. Oktober 1926 in Philadelphia, Pennsylvania als James Edward Heath; † 19. Januar 2020 in Loganville, Georgia) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, -flötist, Komponist und Arrangeur.
Heath wurde am 26. Oktober 1926 in Philadelphia, Pennsylvania, geboren. Er war der jüngere Bruder des Bassgiganten Percy Heath (1923-2005) und der ältere Bruder des Schlagzeugers Albert "Tootie" Heath, mit dem er zusammen die gemeinsam geführten Heath Brothers gründete, die nach 1975 auf zehn Aufnahmen dokumentiert wurden.
Mit 14 Jahren erhielt Jimmy Heath ein Altsaxophon und tourte nach der Highschool bis 1946 mit einem Orchester aus dem Mittleren Westen, bevor er nach Philadelphia zurückkehrte, wo er 1947 eine 17-köpfige Bebop-Band mit den zukünftigen Stars John Coltrane und Benny Golson gründete.
Nach einer Zusammenarbeit mit dem Bebop-Trompeten-Pionier Howard McGhee im Jahr 1948 schloss sich Heath von 1949 bis 1951 Dizzy Gillespie an. Während mehrerer Jahre wechselte er vom Alt- zum Tenorsaxophon in einer von Miles Davis geleiteten Combo - an der Seite seines Bruders Percy, des Posaunisten J.J. Johnson und des Schlagzeugers Kenny Clarke, die 1953 Heath's Bop-Klassiker "C.T.A." aufnahm. In jenem Jahr trat er auch bei einer J.J. Johnson-Session auf, die die erste Aufnahme des Trompeters Clifford Brown markierte. Heath schien bereit, seinen Platz als Hauptstimme des Saxophons zu beanspruchen, aber seine Karriere entgleiste 1955, als er verhaftet und wegen Drogenmissbrauchs verurteilt wurde.
Während seiner viereinhalbjährigen Haft leitete und schrieb Heath für die Big Band des Gefängnisses. Am Tag nach seiner Entlassung im Jahr 1959 lernte er Mona Brown kennen und es begann ihre sechzigjährige Ehe und Liebesbeziehung. Bewährungsauflagen hinderten Jimmy Heath daran, aus Philadelphia herauszureisen, und verhinderten so die Gelegenheit, Coltrane in Davis' Gruppe zu ersetzen. Auf Betreiben von Cannonball Adderley und Philly Joe Jones unterschrieb er einen Vertrag bei Riverside Records, für die er de facto als Arrangeur tätig war und sechs lebhafte Alben anführte, auf denen nun klassische Titel wie "Gemini" und "Gingerbread Boy" erschienen.
Jimmy Heath kehrte 1964, im Jahr des Zusammenbruchs von Riverside, nach New York zurück. Acht Jahre vergingen, bis er seine nächste führende Aufnahme The Gap Sealer aufnahm, ein populistisches "Varieté-Paket", auf dem er seine Klangpalette erweiterte und Sopransaxophon und Flöte, elektrische Keyboards, traditionelle afrikanische Melodien und Funk-Beats einbaute. In dieser Zwischenzeit hatte er Schritte unternommen, um über den " mütterlichen Witz und die Intuition" hinauszugehen, auf die er sich zuvor verlassen hatte, und studierte Orchestrierung, Streicher- und Gesangsschreiben und Komposition in erweiterter Form.
Er verknüpfte diese Interessen weiter durch seine Aktivitäten mit den Heath Brothers und am Queens College, wo er neues Material für seine Arrangement- und Kompositionsstudenten schrieb. Dabei schuf Heath ein Repertoire, das er auf mehreren wichtigen Big-Band-Alben präsentierte, angefangen mit Little Man Big Band für Verve im Jahr 1992.
Im Laufe seiner Karriere hat Jimmy Heath auf mehr als 100 Schallplattenalben gespielt, darunter sieben mit The Heath Brothers und zwölf als Leader. Jimmy hat außerdem mehr als 125 Kompositionen geschrieben, von denen viele zu Jazz-Standards geworden sind und von anderen Künstlern wie Art Farmer, Cannonball Adderley, Clark Terry, Chet Baker, Miles Davis, James Moody, Milt Jackson, Ahmad Jamal, Ray Charles, Dizzy Gillespie J.J. Johnson und Dexter Gordon aufgenommen wurden. Er hat auch ausgedehnte Werke komponiert - sieben Suiten und zwei Streichquartette - und sein erstes symphonisches Werk, "Three Ears", hat er 1988 am Queens College (CUNY) unter der Leitung von Maurice Peress uraufgeführt.
Nachdem er elf Jahre als Professor für Musik an der Aaron Copland School of Music am Queens College beendet hat, war Heath weiterhin in den Vereinigten Staaten, Europa und Kanada tätig und leitete dort Workshops und Kurse. Darüber hinaus unterrichtete er Jazz-Studien an Jazzmobile, Housatonic College, City College of New York und The New School for Social Research.
Jimmy Heath starb im Januar 2020 im Alter von 93 Jahren.
Jimmy Heath Grammy-Nominierungen
- 1995 für die Box-Set Liner Notes des Meisters John Coltrane, die Complete Atlantic Recordings (Rhino)
- 1994 für die Little Man Big Band (Verve), produziert von Bill Cosby
- 1980 für Live at the Public Theatre (Kolumbien), mit The Heath Brothers
Diskographie (Als Bandleader)
- Love Letter, 2020
- You or Me, 1995
- You've Changed, 1994
- Little Man, Big Band, 1992
- Peer Pleasure, 1987
- New Picture, 1985
- In Motion, 1979
- Marchin' On, 1975
- Picture of Heath, 1975
- Time and the Place, 1974
- Love and Understanding, 1973
- Jimmy, 1972
- The Gap Sealer, 1972
- On the Trail, 1964
- Swamp Seed, 1963
- Fast Company, 1963
- Triple Threat, 1962
- The Quota, 1961
- Really Big!, 1960
- The Thumper, 1959
Links
Jimmy Heath offizielle Internetseite:
http://www.jimmyheath.com/
Einen Kommentar schreiben