Julia Werup - The Thrill Of Loving You

Julia Werup
The Thrill Of Loving You
Erscheinungstermin: 30.07.2020
Label: Stunt Records, 2020
Als Sängerin ist sie Autodidaktin. Ihre mühelose Fähigkeit, die richtigen Töne zu treffen, wurde fernab von jedem Übungsraum kultiviert, und da ihre Stimme und ihre Erzählung zu etwas Besonderem und Wiedererkennbarem herangewachsen sind, ist es von grosser Bedeutung, ihre prägenden Erfahrungen in einem Leben zu schätzen, das man konservativ als ein oft komplexes Leben bezeichnen kann.
Mit "The Thrill of Loving You" betritt die 1987 geborene Dichterin und Sängerin Julia Werup bei ihrem offiziellen Debüt als Jazzsängerin musikalisches Neuland. Begleitet wird sie von dem Bassisten Johnny Åman, dem Pianisten Sven-Erik Lundequist und dem Schlagzeuger/Produzenten Thomas Blachman.
Im vergangenen Jahr flogen bei einem Rendezvous mit Blachman die romantischen Funken und entfachten eine intensive gegenseitige Verliebtheit. Ihre Beziehung inspirierte ihn dazu, nach einer längeren Pause wieder Musik zu kreieren und zu produzieren, eine Rückkehr, zu der auch die Arbeit an "The Thrill of Loving You" gehörte.
Das Projekt ist geprägt von Ikonen aus der gesamten reichen Jazzgeschichte - darunter der Trompeter und Sänger Chet Baker, die Sänger Billie Holiday, Monica Zetterlund, Abbey Lincoln und der Franzose Jacques Brel, dessen Text zu "Ne me quitte pas" Julia Werup für diesen Anlass ins Schwedische übersetzt hat ("Lämne inte mig" oder "Don't Leave Me" auf Englisch).
"Ich habe einige meiner Lieblingslieder und -texte ausgewählt, in denen ich mich wiederfinden kann. Der Ton ist dunkel, aber das war nicht meine Absicht. Wahrscheinlich bin ich bei diesen Liedern gelandet, weil ich eine dunkle Seite habe", sagt sie über die Wahl der Lieder. Vielleicht war sie einfach 'Born to Be Blue', um sich einen Songtitel vom neuen Album auszuleihen. Sie hatte ihre Höhen und Tiefen und navigierte gelegentlich mit einem prekären Kompass durchs Leben, aber in den letzten Jahren hat sie eine gewisse Gelassenheit erreicht. Allerdings hat sie eine größere Vorliebe für Sonnenuntergänge und Jazzmusik in der Stereoanlage als für High Noon und Sommerpartys in der Sonne. Und das aktive Streben nach dem inzwischen weltweit anerkannten dänischen Begriff (und Zustand) "Hygge" steht definitiv nicht auf ihrer Wochenendagenda.
Julia verbrachte ihre Kindheit in Schweden. Sein Vater war Jacques Werup, der berühmte Schriftsteller, Dichter, Musiker und eine zentrale Figur in einem vielfältigen und lebendigen kulturellen Umfeld. Sie wuchs mit Jazzmusik auf und nahm oft teil, wenn ihr Vater auf Tournee war und in Jazzclubs spielte, war aber nicht besonders fasziniert von dem künstlerischen Leben, das ihre Familie umgab. Sie leistete Widerstand, und ihre jugendliche Rebellion wurde mit einer angeborenen Neigung zur Provokation ausgeweitet - im Alter von 16 Jahren verliess sie ihr Zuhause in der festen Überzeugung, dass sie einen ganz anderen Weg als ihre Eltern einschlagen würde. Im Laufe der Jahre stellte sich jedoch heraus, dass dies nicht der Fall war.
Sie begann, mit einer Band aufzutreten. Dann begann sie, Gedichte zu schreiben, und die Worte drangen durch. "Ich hatte eigentlich keine Ambitionen, als solche. Ich musste nur einige Dinge aus meinem Kopf, aus meinem Körper herausholen... um den Schmerz, die Traurigkeit, die Einsamkeit und die Unruhe einer jungen Frau auszudrücken", erzählt Werup. Zwei Sammlungen ihrer Gedichte wurden vom 'The Poetical Bureau's Publishing House' in Dänemark veröffentlicht, beide im Jahr 2017. Der erste, "Ensamma Mäns Död" ("Der Tod des einsamen Mannes"), entstand nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 2016. Die zweite, "Supernova", wurde von einem Kritiker als "wütende und gut beleuchtete Texte, die man am besten als Schuss konsumiert, wenn sie mit Rosé und reifen Erdbeeren durchtränkt sind" rezensiert.
Werup war Anfang zwanzig, als sie nach Kopenhagen umzog, der Stadt, die bald ihr Stützpunkt werden sollte. Sie wurde ein aktiver Teil der Techno-Szene und expandierte in die elektronische Deep-House-Musik durch die Zusammenarbeit mit einigen der angesehensten DJs dieses Genres. Sie arbeitete mit dem Rapper Jokeren und erforschte ihre Verbindung zu Wort und Musik in der Poesie- und Spoken-Word-Szene der dänischen Hauptstadt, zuletzt mit der Performance-Gruppe "Live On Vinyl". Ihre vielfältigen künstlerischen und professionellen Netzwerke haben sich im Laufe der Jahre erweitert. Sie ist mit dem Pianisten (und künstlerischen Leiter des Jazzhus Montmartre) Jan Lundgren aufgetreten, und in "Black Dalia" wurde Musik des Saxophonisten und Komponisten Thomas Hass mit ihren Texten gepaart, die sie selbst zusammen mit der Norwegerin Marte Schau gesungen und rezitiert hat.
Thomas Blachman ist berühmt für seinen unverkennbaren musikalischen Ehrgeiz und seinen Mangel an Toleranz für schrägen Amateurismus. In Julia Werup hört er eine von Natur aus begabte Jazzsängerin, und das Paar arbeitete zunächst am Album "Blixtra" zusammen, bevor es sich an das aktuelle Projekt wagte. Auf "Blixtra" präsentierte Julia Werup Gedichte aus "Supernova", gepaart mit von Blachman geschriebener Musik. Es ist ein Album, das er als "eine lustige Eleganz der Brutalität und etwas Dunkles und Sexuelles, aber auch Verletzliches" beschrieben hat. Blachman spielt während der gesamten Session Schlagzeug und wird von einigen der besten Jazzmusiker Dänemarks begleitet, darunter der Bassist Lennart Ginman, der Gitarrist Rune Kjeldsen und der Saxophonist Hans Ulrik.
'The Thrill of Loving You' ist Julia Werups erste Veröffentlichung als Jazzsängerin. Die Idee wurde Wirklichkeit, als sie eines Tages im Haus des Ehepaars herumlief und beiläufig "Afro Blue" sang. Der Sound warf die Frage auf: Warum sollte man diesen wunderbaren Sound für sich behalten, wenn er es verdiente, mit der Welt geteilt zu werden? Und so wurde für den musikalischen Ausflug eine Band zusammengestellt.
Der Bassist Johnny Åman wurde in Finnland geboren, in Schweden ausgebildet und wohnt heute in Malmö. Als einer der gefragtesten Musiker Skandinaviens hat er mit internationalen Jazzstars wie Jerry Bergonzi, George Garzone und Dave Liebman sowie mit dänischen Eliten wie Anders Mogensen, Lisbeth Diers und Carl Winther Aufnahmen gemacht. Der Pianist Sven-Erik Lundequist lebt ebenfalls in Malmö und ist einer von Julia Werups früheren musikalischen Weggefährten, nachdem er im DownBeat Magazine als "brillanter, forschender und manchmal neckender Pianist" beschrieben wurde.
Zusammen mit Werup und Blachman fanden sie eine gemeinsame musikalische Basis, während sie Lieder aus dem zeitlosen Liederbuch der Jazzmusik erforschten. Durch Experimentieren spielen sie mit dem Material und den Arrangements und bewegen sich auf einen meditativen und groovigen Sound zu. Ganz im Sinne der musikalischen These von Thomas Blachman: Es hat keinen Sinn, etwas zu schaffen, das nur wie andere Dinge klingt und nichts Neues bietet.
Diese Interpretationen leben vom künstlerischen Verdienst von Julia Werup, und genau wie sie und ihre Geschichte ist auch die Musik besonders, einzigartig, stark und wiedererkennbar. Auch hier wird Originalmaterial präsentiert, und bei einigen Ausschnitten wird das Tempo geschmackvoll verlangsamt - und durch musikalische Eloquenz ein taktvoller Minimalismus erreicht. Es handelt sich um Musik, die aus einer aufgeklärten nordischen Zusammenarbeit hervorgeht, zu gleichen Teilen elegant und schwungvoll, und die die Sehnsucht der Seele nach Hoffnung und Lösung befriedigt.
- Blackbird
- The Thrill is Gone
- The Touch of Your Lips
- Take Five
- Gloomy Sunday
- Afro Blue
- Born to be Blue
- Ne me quitte pas
Einen Kommentar schreiben