European Jazz Publications feiert den Internationalen Frauentag mit der Vorstellung von 10 aufstrebenden weiblichen Jazzstars

Kathrine Windfeld - High Society 2022!

Artist: Kathrine Windfeld (comp/piano)
https://windfeldmusic.dk/
Magazine: Jazz Special (DK)
Text: Olga Witte
https://www.jazzspecial.dk/

Kathrine Windfeld - unbändige Komponistin und strukturierte Bandleaderin

„Ich bin wirklich begeistert von meiner Big Band - davon, dass so ein großartiges Orchester meine Sachen spielt.“ beginnt Kathrine Windfeld.

Und sie hat allen Grund, sich zu freuen. Sie tourt durch Europa, sowohl mit ihrem eigenen Orchester als auch als Gastkomponistin. Vor kurzem hat sie mit der schwedischen Bohuslän Big Band das Album Determination aufgenommen, und sie hat ihre Musik mit der Frankfurter Radio Big Band geprobt.

Letztes Jahr gewann sie mit ihrer Bigband-Musik den renommierten englischen Rising Stars' Jazz Award und eine begleitende Europatournee. Allerdings war es zu teuer, mit einer kompletten Big Band herumzufliegen.
„Ich habe mein Sextett mitgebracht, und diese Band macht mich auch super-happy.“

Mit den beiden Ensembles kann Kathrine ihre Visionen als Komponistin, Arrangeurin und Pianistin ausleben.

Kathrine Windfeld
Kathrine Windfeld, Foto: Cat Munro

Kontrolle über das Musikmanuskript

Kathrine kann nun kompositorisch genau das ausdrücken, was sie sich wünscht. Insbesondere die Titeltracks ihrer letzten beiden Veröffentlichungen, Determination und Orca, sind für sie "gute Architektur".

„Ich kann nachts ruhig schlafen. Es ist sehr beruhigend zu wissen, dass meine Werke in dieser windgepeitschten Jazzwelt existieren. Ich kann immer die Partitur aufschlagen und sagen: "Sieh mal, wie gut die Musik aussieht." Egal, was passiert, ich bin so glücklich über diese Noten.“

Sportliche Pianistin

Doch Kathrine schläft nicht immer ruhig. Sie mischt die Kopenhagener Jazzszene unter anderem bei Jamsessions auf und erzählt mit großer Begeisterung:
„Ich bin eine Sportmusikerin. Ich mag es, wenn die Dinge cool sind und schnell gehen - wie auf einer Achterbahn.
Durch Jamsessions bekommt man eine gute Technik, und wenn man eine Ballade spielt, hat man auch einen schönen Sound. Die Dinge sind miteinander verbunden, können aber leicht unterschiedliche Stimmungen haben. Ich mag es, wenn die Musik schön und gefühlvoll ist, aber manchmal mag ich es auch, wenn sie wie ein Fußballspiel ist.“

Das Klavier ist wichtig für Kathrine.

„Ich habe die Entscheidung getroffen, dass ich nicht nur Komponistin oder Dirigentin sein will. Ich möchte wirklich spielen. „

Nachdem Kathrine mehr Zeit zum Üben und zum "Zeigen, dass sie spielen will" hatte, wird sie häufig gefragt, ob sie in Projekten anderer Musiker als Pianistin mitwirken möchte. Ihre Erfahrung als Leiterin einer Big Band ist jedoch nicht zu übersehen.
„Ich bin so daran gewöhnt, zu führen und herauszufinden, was schwierig ist, dass ich ungeduldig werde, wenn es nicht klappt. Aber ich liebe es, ein Sideman zu sein.“

Die moderierende Bandleaderin

Kathrine hat ein ausgeprägtes Gespür dafür, wohin die Musik gehen soll, und sie muss Entscheidungen treffen, die nicht jedem gefallen.
„Wenn man eine Band leitet, kann man es nicht immer allen recht machen.“

Da sie unternehmungslustig und energisch ist, ist es für sie ganz natürlich, die Rolle des Chefs zu übernehmen.
„Aber es ist nicht die Chefrolle selbst, die mich reizt. Es ist die Musik, um die es geht. Das Tolle daran ist, etwas zu ermöglichen, bei dem sich jeder so gut wie möglich wahrgenommen fühlt. In Wirklichkeit besteht die Rolle des Dirigenten darin, allen das Gefühl zu geben, willkommen zu sein, und nicht darin, sich selbst zu inszenieren. Man sollte vielmehr das kleinste Stück von allen sein.“

Im Fokus

Die einsame Arbeit als Orchesterleiter kann hart sein, ist aber auch befriedigend:
„Man bekommt das ganze Star-Getue mit - wir haben jetzt nicht die ganze Big Band auf Skype“, lacht sie.
„Ich habe gelernt, eine Starposition einzunehmen. Wenn ich übe, bin ich sehr selbstkritisch, aber ich muss mich auf der Bühne nicht entschuldigen. Dort lächle ich und strahle Freude aus. Ich habe die Prämisse akzeptiert, meine Musik weiter nach außen zu tragen: Eine gut eingespielte Band, tolle Optik und die gute Inszenierung der Musik. Wenn wir auf der Bühne stehen und die Fantasiewelt hinter der Inszenierung haben, geht es rund.“

Inspiration durch Debussy und Schönberg

Der Weg zum Jazz war für Kathrine nicht geradlinig. Sie studierte zunächst Musikwissenschaft an der Universität Kopenhagen.
„Vielleicht habe ich es verflucht, dass ich nicht von Anfang an eine Hardcore-Jazzmusikerin war und seit meinem 15ten Lebensjahr keinen Bebop mehr gespielt habe. Aber das war damals einfach nicht mein Interesse. Und ich habe aus der Musikwissenschaft Werkzeuge mitgebracht, die absolut unbezahlbar sind.“

Ihre kompositorische Sprache, sagt sie, trägt die Handschrift der musikwissenschaftlichen Erkenntnisse.
„Auf harmonischer Ebene kann man unendlich viel von Debussy und Schönberg lernen. Und wenn man etwas über Sätze lernt, zum Beispiel ein Verständnis für das Sudoku-ähnliche Prinzip des Musikschreibens, dass es sowohl horizontal als auch vertikal funktionieren muss.“

Doch Kathrine entschied sich, das Musikstudium abzubrechen, weil sie sich auf Jazz konzentrieren wollte, und die Musikwissenschaft konnte ihr diese Kernkompetenz nicht vermitteln.

Die Grammatik des Jazz

Eine Mischung aus "The Bad Plus, etwas völlig freiem und etwas Balkan-Inspiriertem". So beschreibt Kathrine die Musik, die sie in ihren frühen 20ern spielte. Die Kompositionen waren komplex, aber es klang alles ein bisschen gleich.
„Um meine musikalische Sprache zu entwickeln, musste ich mich dem Jazz und der ganzen Grammatik des Jazzspiels hingeben.“

Sie bewarb sich für das Musikkonservatorium in Kopenhagen, wurde aber nicht aufgenommen. Sie musste das Jazzhandwerk erlernen.
„Ich ging nach Fridhem (Folkhögskola) in Schweden, wo ich zwei Jahre lang wie eine Verrückte übte. Dann habe ich mich am Konservatorium in Malmö beworben.“

Kathrine Windfeld
Kathrine Windfeld, Foto: Stephen Freiheit

Krustige Musik

Während ihres Studiums in Malmö wurde Kathrine gefragt, ob sie eine Jugendband leiten wolle, aber da sie "ziemlich krustige Sachen" schreibt, brauchte sie Musiker auf hohem Niveau.
„Also dachte ich stattdessen: Ich mache meine eigene. Das war total blöd. Ich hatte vielleicht zwei oder drei Arrangements gemacht;“
Kathrine überlegt und fährt fort:
„Nachdem ich eine Band zusammengestellt hatte, war ich in der Pflicht. Dann habe ich noch ein bisschen komponiert. Und dann ging es ganz schnell.“

Im Frühjahr 2014 gründete sie eine Kopenhagener Version der Big Band. Im ersten Jahr brachten sie eine Platte heraus und bekamen ein wöchentliches Engagement im The Standard (ein Veranstaltungsort, den es nicht mehr gibt, im alten Zollgebäude in der Havnegade).
„Ich musste eine wahnsinnige Menge an Musik produzieren. Das war ein echter Kickstart.
Seitdem habe ich vier Bigband-Platten veröffentlicht und so weiter. So wurde es plötzlich irgendwie zu meinem Lebensinhalt.“

Dystopie und Fahrtwahn

Der Einstieg in die rhythmische Musik war für Kathrine "Weltmusik, ungerade Metren, Freiform-Passagen und Wildheit".
„Auf Latency gibt es ein Stück namens "Double Fleisch“ (Jacek: so heisst das wirklich). Es ist ein lustiges Stück, weil es sehr schnell geht und das Metrum wechselt; dieses Stück zu hören, ist wie eine Fahrt in den Wahnsinn. Ich liebe es, solche Sachen zu schreiben.“

Trumps Aufstieg an die Macht war ein Wendepunkt für Kathrine, und obwohl sie mit ihrer Musik keine politische Agenda verfolgt, hat sie etwas Dystopisches an sich.
„Gleichzeitig haben viele meiner jüngsten Stücke einen heroischen Charakter.“

Die Musik dehnt sich aus

Kathrine dehnt ihre musikalischen Effekte von "die zitternde, weinende Stimme fühlen" bis "vor Lachen platzen".
„Die Welt ist so verrückt und mein eigener Geist so geheimnisvoll, also muss meine Musik bunt, wild und kontrastreich klingen.
„Auf ORCA gibt es eine düstere Nummer: Dark Navy. Es hat wirklich einige tiefe Klänge und einige großartige enge Voicings (die relative Position von Noten zueinander), bei denen die Posaunen ganz nach unten kommen, um am Boden zu kratzen. Vor allem in der letzten halben Minute gibt es eine abwärts gerichtete Linie, die immer dunkler und verdichteter wird. Ich lasse sie auf dich zukommen wie einen Nachthimmel. Und dann ist da noch die Zahl Fish, die immer heller wird und immer höher steigt. Ich arbeite viel mit aufsteigender Harmonie. Es gibt einen ansteigenden Basslauf, und man bekommt am Ende wirklich die Sonne in die Augen, weil man so viel Helligkeit in der Musik erzeugen kann.“

Die Kontraste bringen den Erfolg

Als ich Kathrine frage, was das Rezept für ihren Erfolg ist, kommt sie wieder auf die Gegensätze zurück.
„Ich habe eine rationale und eine wilde und alberne Seite, und ich glaube nicht, dass man auf eine von beiden verzichten kann.“

Die Beibehaltung von Struktur in der Musik und den praktischen Utensilien funktioniert gut für sie.
„Aber wenn ich kreativ sein muss, gibt es für mich keine Grenzen, wie albern und verrückt die Dinge sein können.“

Auch die Kommunikation ist wichtig, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Musik.
„Authentisch und natürlich zu sein, geübt und gekonnt zu sein, ist gut, aber wenn man ein Publikum ansprechen möchte, sind ein gutes Pressefoto, ein scharfer Text und eine Band, die gut geprobt hat und auf der Bühne nicht zu viel Smalltalk macht, das Wichtigste.“

Und wenn sie in Frankfurt ist und allein mit 17 deutschen Profimusikern zu tun hat, die sie nicht kennt:
„Man muss wirklich gut darin sein, Entscheidungen zu treffen, bei denen es nicht immer um die Komposition geht.“

Bereit für den Rest der Welt

Dieses Interview mit Kathrine lässt keinen Zweifel daran, dass sie engagiert, arbeitsorientiert und zielstrebig ist. Die Arbeit hat sich gelohnt und die Ergebnisse übertreffen ihre Erwartungen.
Sie wird weiter daran arbeiten, Europa zu bereisen, sowohl mit ihren Orchestern als auch als Gastkomponistin.
„Und dann bin ich natürlich bereit für den Rest der Welt.“

Ein südafrikanischer Blog hat sich an sie gewandt, und eine japanische Big Band hat einige ihrer Stücke gekauft, also ist vielleicht auch der Rest der Welt bereit für sie.

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 2?