Koum Tara - Baraaim El - Louz

Koum Tara
Baraaim El - Louz ‘The Buds Of The Almond Tree’
Erscheinungstermin: 20.10.2023
Label: Odradek, 2023
Hier findet keine künstliche Neuschöpfung statt - wir befinden uns in der Welt des Jazz und der Weltmusik. Koum Tara haben durch die Kombination scheinbar disparater Stile einen unverwechselbaren Sound, Klang und musikalische Umsetzung entwickelt. Das Album "Baraaim El - Louz" ist nicht nur ein klangliches Kuriosum, das verschiedene Ästhetiken nebeneinander stellt. Es ist ein musikalischer Leckerbissen für Liebhaber der Weltmusik und ein Beispiel für eine hervorragende Zusammenarbeit, die auf der Inspiration und dem gegenseitigen Verständnis dieser außergewöhnlichen Künstler beruht.
Karim Maurice - artistic direction, arrangements, piano, keyboards, intratonal carillon
Hamidou (Mohamed Hamam) - voice, algerian mandole, banjo, derbouka, bendir
Brice Berrerd - double bass
Kamal Mazouni - cajón, derbouka, bendir, percussion
Gaël Rassaert - violin
Mathieu Schmaltz - violin
Clément Sozanski - viola
Amandine Lefèvre - cello
Bäume wachsen in ihrer eigenen Zeit, Knospen erscheinen, wenn sie bereit sind. Das mit Spannung erwartete Album 2023 der französisch-algerischen Supergruppe Koum Tara aus Lyon wurde für den 20. Oktober 2023 angekündigt. BARAAIM EL - LOUZ, was aus dem Arabischen übersetzt "Die Knospen des Mandelbaums" bedeutet, ist eine aufregende Mischung aus algerischem Chaâbi und Jazz, die sich um die kraftvolle Achse des außergewöhnlichen Jazzpianisten und Albumproduzenten Karim Maurice dreht.
Sowohl "Koum Tara" als auch der Name des Albums "BARAAIM EL-LOUZ" gehen auf Gedichte des algerischen Dichters Mohamed Bendebbah aus dem 18. Jahrhundert zurück: "Koum Tara" bedeutet übersetzt "Komm und sieh", während "BARAAIM EL-LOUZ" ein Gedicht über Neuanfänge ist,
Die Knospen des Mandelbaums" war eine Zeile aus dem Gedicht, das eine Einladung ist, den Frühling, seine Erneuerung und seine Kontinuität zu bewundern. Erneuerung, weil die Band mit ihrer neuen Sängerin originelle Kompositionen und Texte geschaffen hat, die dem modernen Chaâbi neue Horizonte eröffnen.
Das neue Repertoire von BARAAIM EL-LOUZ nahm zum ersten Mal während der Eingrenzung des Jahres 2020 Gestalt an. Das Album erforscht die Wurzeln des Chaâbi mit traditionellen Melodien und Texten von Mahboub Bati, Dahmane El Harrachi und Mohamed El Badji und ist eine Hommage an einige der großen Persönlichkeiten dieser populären Musik. BARAAIM EL-LOUZ wird durch Originalkompositionen und unveröffentlichte Texte bereichert, die hauptsächlich von den Sängern Hamidou (Mohamed Hamam) und Karim Maurice stammen.
BARAAIM EL-LOUZ beginnt mit dem aufmunternden Lied "Kifech Nensa" (Wie kann ich mein schönes Land vergessen) aus der Feder des algerischen Chaâbi-Sängers Dahmane El Harrachi, dem das Verdienst zugeschrieben wird, den Chaâbi populär und einem breiteren internationalen Publikum bekannt gemacht zu haben. Mahboub Bati gilt als einer der Pioniere des Chaâbi, dessen Balladen und Stimme in den siebziger Jahren eine Blütezeit erlebten. Koum Tara ehrt sein Erbe mit zwei Liedern auf BARAAIM EL-LOUZ: Khayef Allah (Ich fürchte Gott) und 'Wach Aadabni' (Was mich quält, ist dein Stolz).
Koum Tara ist dreifach gesegnet: Ihr musikalischer Leiter ist das Avantgarde-Genie Karim Maurice, sie haben das frei fließende Streichquartett La Camerata und den Gesang des algerischen Sängers Mohamed Hamam, auch bekannt als Hamidou. Die musikalische Besetzung von Koum Tara besteht aus algerischer Mandoline, Klavier, Violine, Viola, Cello, Kontrabass und Schlagzeug. Karim Maurice ist ein Meister am Klavier, spielt aber auch andere Instrumente (Moog, Synthesizer und ein seltenes intratonales Glockenspiel).
Karim ist ein international gefeierter Pianist und Komponist, dessen Werk zutiefst innovativ und atemberaubend ist, wie man an seinen Eigenkompositionen auf BARAAIM EL-LOUZ hören kann. Koum Tara wurde vom BBC Music Magazine als "Champion of Chaâbi" bezeichnet, während Karim Maurice eine starke gegenseitige Befruchtung der Stile bewirkt, indem er sowohl mit klassischen Orchestern als auch im Jazz komponiert und auftritt. Alle Stücke auf BARAAIM EL-LOUZ wurden von Karim Maurice arrangiert.
Die Musiker des Streichquartetts von Koum Tara sind Mitglieder von La Camerata, die seit 2012 als ausführende Produzenten und Partner für einige der Werke von Karim Maurice fungieren, zu denen auch Koum Tara gehört. La Camerata wurde 2004 in Lyon gegründet und ist ein Streichorchester ohne Dirigenten. Das von Gaël Rassaert gegründete Orchester zeichnet sich durch einen originellen künstlerischen Ansatz aus, der frei von hierarchischen Strukturen ist und die Arbeit und das Engagement in partizipativen und demokratischen Formen fördert. Das Orchester ist bei Festivals für klassische Musik, Weltmusik und Jazz in Frankreich und im Ausland aufgetreten. Der Sänger und Multiinstrumentalist Hamidou, der auch algerische Mandole, Banjo, Darbouka und Bendir spielt, trägt wesentlich zum Erfolg des Albums bei. Wie der Produzent und Pianist Karim Maurice sagt,
"In einer Zeit, in der Menschlichkeit, Respekt für die verschiedenen Kulturen und Toleranz als notwendige Werte für den Aufbau einer besseren Welt angesehen werden, bietet Koum Tara ein musikalisches Universum, in dem jeder seine eigene Identität, sein Erbe und seine Originalität in den Gesang der universellen Liebe einbringt und weiterhin einbringt".
- Kifech nensa
- Corona chitana
- Ana aandi qalb
- Houria
- Khayef allah
- Cheh ya qalbi
- Istikhbar raml maya
- Wach aadabni
- Zidane
Einen Kommentar schreiben