Kris Davis - Diatom Ribbons Live At The Village Vanguard

Kris Davis - Diatom Ribbons Live At The Village Vanguard
Kris Davis - Diatom Ribbons Live At The Village Vanguard

Kris Davis
Diatom Ribbons Live At The Village Vanguard

Erscheinungstermin: 01.09.2023
Label: Pyroclastic Records, 2023

Kris Davis - Diatom Ribbons Live At The Village Vanguard - bei bandcamp kaufen

Kris Davis - piano, prepared piano, arturia microfreak synthesizer
Terri Lyne Carrington - drums
Val Jeanty - turntables and electronics
Julian Lage - electric guitar
Trevor Dunn - electric bass and double bass

Die Pianistin/Komponistin Kris Davis stellte ihr gefeiertes Album Diatom Ribbons (2019) vor und sprach dabei über Mikro und Makro, wobei sie die titelgebenden Mikroalgen als anschauliche Analogie für ihren kompositorischen Ansatz heranzog. In gewisser Weise ließe sich der Vergleich auch auf das legendäre Village Vanguard ausdehnen - wenn auch eher zeitlich als räumlich (die notorisch intime Enge des Kellerclubs erlaubt kaum eine Makrosicht). Auf diesem gewagten neuen Doppelalbum koexistieren die lange und geschichtsträchtige Vergangenheit eines der am meisten verehrten Orte des Jazz und die Unmittelbarkeit zeitgenössischer Erfindungen auf aufregende und unerwartete Weise.

Mit Live at the Village Vanguard, der zweiten Veröffentlichung von Davis und ihrer großartigen Diatom Ribbons Band, reiht sich Davis in die erstaunliche Liste der Legenden ein, die im Vanguard aufgenommen haben, wo die Musik Formen annimmt, die sich selbst Visionäre wie John Coltrane, Sonny Rollins oder Bill Evans nie hätten träumen lassen. Das Album, das am 1. September 2023 auf Davis' Label Pyroclastic Records erscheinen wird, vereint Davis mit ihren wichtigsten Mitstreitern von diesem Album - der Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington, dem Turntablist und Elektronikmusiker Val Jeanty und dem Bassisten Trevor Dunn - und fügt dem Mix mit dem Gitarristen Julian Lage eine neue Stimme hinzu.

"Es ist eine große Ehre und eine seltene Gelegenheit, sagen zu können, dass man ein Album im Vanguard aufgenommen hat", sagt Davis. "Dieses Album, das das traditionelle Jazz-Quartett-Format auf den Kopf stellt, indem es einen DJ und Elektronik hinzufügt, ist ein Beweis für den zukunftsorientierten Charakter des Vanguard und seine Bereitschaft, einige der neuen Elemente, die in die Musik einfließen, aufzunehmen.

Die Aufnahmen fanden am Ende eines einwöchigen Aufenthalts in dem Club statt, der der Band den Luxus bot, Davis' Musik vor Publikum zu erkunden, was im Fall von Lage besonders wertvoll war. "Mir gefällt die Idee, dass sich die Band nicht zu wohl fühlt", erklärt Davis. "Deshalb habe ich mich bewusst für Julian entschieden, mit dem ich schon oft im Duo gespielt habe und dessen Spiel ich bewundere. Diese neue Konstellation forderte uns heraus, einen Bandsound zu finden, während wir diese neue Musik spielten, und ich liebe diesen Entdeckungsprozess.

Live at the Village Vanguard knüpft an den kaleidoskopischen Geist seines gefeierten Vorgängers an, der von den Magazinen DownBeat und JazzTimes als eines der fünf besten Alben des Jahres 2019 gefeiert wurde und sowohl im NPR Critics Poll als auch in der New York Times ganz oben stand. Die Musik ist eine inspirierte Collage aus eklektischen Einflüssen, die auf die Musik und Philosophie von Wayne Shorter, Olivier Messiaen, Sun Ra, Geri Allen, Karlheinz Stockhausen, Charlie Parker, Eric Dolphy, Ronald Shannon Jackson, Paul Bley und Conlon Nancarrow zurückgreift, um nur einige zu nennen.

"Meine Einflüsse sind vielfältig", sagt Davis, "und ich versuche immer, sie zu verarbeiten und durch meine eigene Sprache und mein eigenes Konzept zu filtern. Mit dieser Musik wollte ich einige der Einflüsse, die mich geprägt haben und weiterhin prägen, deutlicher zum Ausdruck bringen".

Das Album beginnt mit Ronald Shannon Jacksons "Alice in the Congo", das sie ursprünglich für ein Duo-Konzert mit ihrem Pianistenkollegen Craig Taborn arrangiert hatte, und ihrem eigenen Stück "Endless Columns", das die zweite CD eröffnet. Das Quintett interpretiert auch Geri Allens "The Dancer" und Wayne Shorters "Dolores" neu, letzteres in zwei verblüffend unterschiedlichen Versionen, die von der forschenden Vielseitigkeit des Ensembles zeugen. Davis' "Nine Hats" ist eine stimmungsvolle Eigenkomposition, die dekonstruierte Elemente aus Dolphys "Hat and Beard" und Nancarrows "Study No. 9 for Player Piano" als Rohmaterial verwendet.

Die dreiteilige "Bird Suite" wurde ursprünglich für eine Tournee zum 100. Geburtstag von Charlie Parker komponiert, die von Carrington und Rudresh Mahanthappa gemeinsam geleitet wurde und der COVID-Pandemie zum Opfer fiel. Die Stücke sind sowohl von dem legendären Saxophonisten als auch von Messiaens vom Vogelgesang beeinflussten Petites Esquisses D'Oiseaux inspiriert und enthalten sowohl Messiaens Stimme als auch Vogelstimmen, die in der Nähe von Davis' Haus aufgenommen wurden.

Wie schon bei Diatom Ribbons mit Cecil Taylor enthält Live at the Village Vanguard die gesprochenen Worte einiger von Davis' wichtigsten Einflüssen, die ihre Philosophien durch ihre eigenen Ideen widerspiegeln. In "VW" erklärt Sun Ra, dass "diese Musik aus einer anderen Dimension kommt", in der "Bird Suite" spricht Bley über Charlie Parker und Stockhausen über "intuitive Musik". "Ich fand, dass die Einbeziehung von Interviewausschnitten mit einigen meiner musikalischen Helden eine Möglichkeit war, Botschaften zu vermitteln, die mir wichtig sind, und gleichzeitig den Künstlern zu huldigen, die ich bewundere. Davis fügt hinzu: "Ich fand auch, dass die Clips die Musik auf eine Weise umrahmen konnten, die meinen Sinn für Verspieltheit und Humor zum Ausdruck brachte, was eine Offenbarung war.

In ihrer Rolle als Associate Program Director of Creative Development für das Institute of Jazz and Gender Justice am Berklee College of Music spielt Davis eine aktive Rolle bei der Beseitigung historischer Ungerechtigkeiten und Ungleichgewichte in der Welt des Jazz und dient gleichzeitig als Vorbild für ihre eigene Arbeit. Sie und die Bassistin Linda May Han Oh sind erst die zweite und dritte Frau, die für Terri Lyne Carringtons Album New Standards Vol. 1 den Grammy für das beste Jazzinstrumentalalbum gewonnen haben - eine Ehre, die sie sich mit Carrington teilen, die 2013 mit Money Jungle als erste Frau in dieser Kategorie ausgezeichnet wurde: Provocative in Blue.

Mit Live at the Village Vanguard wird Davis auch zu einer der wenigen Instrumentalistinnen, die jemals im Vanguard aufgenommen haben - vor ihr waren es nur Geri Allen, Shirley Horn und Junko Onishi. Horn ist eine von mehreren Sängerinnen, die Musik von dieser Bühne veröffentlicht haben, darunter Betty Carter, Barbra Streisand, Cécile McLorin Salvant und Esperanza Spalding. "Das ist für mich und meine Studenten sehr wichtig, denn die Jazz-Gemeinschaften kämpfen darum, gleichberechtigter und integrativer zu werden. Ich bin den Künstlerinnen dankbar, die vor mir kamen und meiner Generation den Weg geebnet haben. Ich hoffe, dass dieses Album kommende Generationen von Musikerinnen und Musikern inspirieren wird, so wie mich viele der ikonischen Alben, die im Vanguard aufgenommen wurden, inspiriert haben.

Kris Davis
Die Pianistin/Komponistin Kris Davis wurde von PopMatters für ihre "wilde und kühne künstlerische Vision" gelobt, während DownBeat schrieb, dass "jeder, der sich intensiv mit zeitgenössischem Jazz beschäftigt, ein offenes Ohr für Davis' nächsten Schritt hat". Das Album New Standards Vol. 1 brachte Davis und ihren Bandkollegen den Grammy für das beste Jazzinstrumentalalbum ein, und 2021 wurde sie mit dem Doris Duke Artist Award ausgezeichnet. Bis heute hat Davis vierundzwanzig Aufnahmen als Frontfrau oder Co-Frontfrau veröffentlicht und 2016 das Label Pyroclastic Records gegründet. Ihr 2019 erscheinendes Album Diatom Ribbons wurde von NPR und der New York Times als bestes Album des Jahres" ausgezeichnet und von DownBeat und JazzTimes in die Top 5 gewählt. Davis hat mit einer Vielzahl von Künstlern zusammengearbeitet, darunter Terri Lyne Carrington, Dave Holland, John Zorn, Craig Taborn, Tyshawn Sorey, Eric Revis, Michael Formanek, Tony Malaby, Ingrid Laubrock, Mary Halvorson, Julian Lage, Nicholas Payton, Linda May Han Oh und Tom Rainey. Sie ist stellvertretende Programmdirektorin für kreative Entwicklung am Institut für Jazz und Gender am Berklee College of Music.

Pyroclastic Records
Der Pianist und Komponist Kris Davis gründete Pyroclastic Records im Jahr 2016. Indem Pyroclastic Künstlerinnen und Künstler bei der Verbreitung ihrer Werke unterstützt, befähigt es aufstrebende und etablierte Künstlerinnen und Künstler, konventionelle Genre-Etikettierungen in ihren Bereichen weiter in Frage zu stellen. Pyroclastic versucht auch, eine kreative Gemeinschaft zu mobilisieren und wachsen zu lassen, indem es Möglichkeiten bietet, Vielfalt fördert und das Publikum für nicht-kommerzielle Kunst erweitert. Auf den Alben finden sich häufig Arbeiten bekannter bildender Künstler wie Julian Charriére, Dike Blair, Mimi Chakarova, Jim Campbell und Raymond Pettibon.  

Zu den Projekten von 2023 Pyroclastic gehören Alben von Ingrid Laubrock, Mark Dresser, Sylvie Courvoisier und Cory Smythe, Brandon Seabrook, Kris Davis und Angelica Sanchez.

Text: Pyroclastic Records

jazz-fun.de meint:
Überraschende und nicht offensichtliche Musik. Das elektronische Element ist ein sehr wichtiger Bestandteil dieses Albums, mit Hilfe von präparierten akustischen Klängen und elektronisch bearbeiteten Sounds wird langsam eine ungewöhnliche musikalische Geschichte aufgebaut. Es gibt viele stilistische Fusionen und Inspirationen, aber das Wichtigste ist, dass Kris Davis ihre eigene musikalische Formel gefunden hat, der man sich nur schwer entziehen kann. Ein großartiges Album, wir sind begeistert!

  1. Alice in The Congo
  2. Nine Hats
  3. The Dancer
  4. VW
  5. Dolores, Take 1
  6. Bird Suite, Part 1: Kingfisher
  7. Endless Columns
  8. Bird Suite, Part 2: Bird Call Blues
  9. Bird Suite, Part 3: Parasitic Hunter
  10. Brainfeel
  11. Dolores, Take 2

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 6 plus 7.