Kurt Elling SuperBlue

Kurt Elling SuperBlue

Kurt Elling
SuperBlue

Erscheinungstermin: 08.10.2021
Label: Eddition Records, 2021

Kurt Elling - SuperBlue - bei JPC kaufenKurt Elling - SuperBlue - bei Amazon kaufen

Kurt Elling - Voice
Charlie Hunter - Hybrid Guitar
DJ Harrison - Keyboards
Corey Fonville - Drums, Percussion

Nachdem er im März 2021 seinen zweiten GRAMMY Award (und seine 14. Nominierung) erhalten hat, macht der proteanische Sänger Kurt Elling mit SuperBlue für Edition Records eine unerwartete Linkskurve. Es ist ein Sturzbach aus ungestümem Funk, unauslöschlichen Beats und allzu aktuellen Texten, der sich der Talente des Produzenten und Gitarristen Charlie Hunter und zweier Stars der Hip-Hop-Generation rühmt: des Schlagzeugers Corey Fonville und des Bassisten und Keyboarders DJ Harrison (beide von der Genre-übergreifenden Band Butcher Brown). Elling war schon immer ein Meister der Grooves, die von Bebop über reinen Pop und progressiven Jazz bis hin zu Neo-Soul reichten, aber noch nie hat er ein Album so mit Grooves gefüllt wie dieses.

Dank der neuen Melodien und Texte von Elling und der frischen Grooves von Hunter & Co. bietet SuperBlue völlig neue Songs, innovative Bearbeitungen von Kompositionen der Jazz-Löwen Wayne Shorter und Freddie Hubbard sowie eine rohe und reduzierte Version von "The Seed", einem immer noch dynamischen, jahrzehntealten Riff über Unsterblichkeit, das von Cody Chestnutt geschrieben wurde. Es gibt sogar eine knallharte neue Version eines Tom Waits-Stücks.

Elling hat noch nie ein Album wie dieses gemacht - und er hat noch nie ein Album in der Art und Weise gemacht, wie SuperBlue Gestalt angenommen hat. Bis heute hat er die Mitglieder von Butcher Brown noch nicht persönlich getroffen: Da die COVID-19-Pandemie die Reisemöglichkeiten einschränkte, fand die Zusammenarbeit über eine Entfernung von etwa 1.000 Meilen statt, wobei Hunter als Vermittler fungierte. In ihrem Studio in Virginia trafen sich Fonville und Harrison mit Hunter, um eine Auswahl an Grooves und Sounds auszuarbeiten. In seinem Haus in Chicago nahm Elling die Rhythmusspuren auf und entschied, ob sie neue melodische Erzählungen erforderten oder besser zu bestehenden Kompositionen passten. Sobald die Vorarbeit abgeschlossen war, trafen sich Elling und Hunter in einer umgebauten Pferdestallung in Urbana, Illinois, wo sie die Gesangs- und Sologitarrenspuren aufnahmen und alles abmischten.

Trotz alledem ist Fonville der Meinung, dass dies "eine der organischsten Sessions" war, die er je gemacht hat, mit einem überraschenden Mangel an Hektik oder Aufregung. "Die Saat wurde schon vor einer Weile gelegt", sagt Elling, "und dann hat die Pandemie [Charlie und mich] beide zu Hause festgehalten. Die Zeit drinnen war das Treibhaus, in dem etwas Neues wachsen konnte. Schließlich gingen die Samen auf und wuchsen zu dieser verrückten, seltsamen COVID-Blume heran."

Der Schreibprozess gab Elling die Möglichkeit, zu einigen seiner inzwischen vertrauten Leidenschaften zurückzukehren, wie der Beat Generation, der aktuellen Politik und der Einbindung kontemplativer Poesie in bereits transzendente Balladen. Aber selbst diese Prüfsteine schwirren mit der frischen Energie der zeitgenössischen Jazz-Funk-Fusion.

Wenn Elling über Fonville und Harrison spricht, ist er dankbar. "Es ist ein großes Kompliment, dass diese begabten jungen Leute mir das Vertrauen schenken, mit mir mitfiebern und so begeistert von diesem Projekt sind. Es ist belebend und sogar verjüngend im wahrsten Sinne des Wortes. Ich habe den groove-orientierten Sachen, die jüngere Leute entwickelt haben, nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt, außer oberflächlich - nicht weil ich sie nicht mag, sondern weil ich mich so lange darauf konzentriert habe, von Leuten wie Prez und Wayne und Dexter Gordon zu lernen. Ich fühle mich wie Joe Square-Britches, wenn ich mich mit diesem Zeug beschäftige."

So sehen die Musiker von Butcher Brown Elling, der als der herausragende männliche Sänger im Jazz gilt, bei weitem nicht. "Ich liebe Kurts Musik seit der Highschool", sagt der 30-jährige Fonville, der das Album mitproduziert hat. "Ich meine, er ist mittlerweile eine Legende. Ich kannte ihn natürlich eher als geradlinigen Sänger, aber ich hatte das Gefühl, dass er sich bei uns zu Hause fühlen würde - zum Teil, weil unsere Musik so sehr im Blues verwurzelt ist und Kurt bereits eine Menge Blues in seiner Musik hat. Und ich war sehr glücklich darüber, dass er uns das Vertrauen schenkte, die Dinge wirklich in diese Richtung zu lenken."

Elling vertraute auch auf die Produktionserfahrung von Charlie Hunter, um die Welten von Elling und Butcher Brown zu verbinden; tatsächlich ist Hunter mit seiner unbestreitbaren Glaubwürdigkeit sowohl im Jazz- als auch im Groove-Lager vielleicht der einzige Musiker, der dies hätte tun können. "Zwischen den Platten, die er mit Leuten wie D'Angelo, John Mayer und A Tribe Called Quest gemacht hat, ist Charlie in dieser Welt eine feste Größe, genauso wie er den Respekt der Jazzer hat", sagt Elling, der Hunter zum ersten Mal traf, als beide in den späten 1990er Jahren bei Blue Note Records unter Vertrag waren. Sie verstanden sich auf Anhieb, was zu einem Gastauftritt von Elling auf Hunters Album Songs From the Analog Playground führte. In jüngster Zeit, während des pandemischen Shutdowns, arbeiteten sie an einigen sehr funkigen Videos für den wöchentlichen Webcast, den Elling im Jahr 2020 moderierte.

Hunter erklärt: "Wir waren beide der Meinung, dass diese Videos sehr viel Spaß machen, und als Kurt beschloss, ein ganzes Album auf diese Weise zu machen, bat er mich, es zu produzieren. Wir schossen ein paar Ideen hin und her und dann brachte ich Butcher Brown ins Spiel, weil diese Jungs eine großartige Band und einen tollen gemeinsamen Sound haben." Ursprünglich hatte Hunter nicht vor, seine Gitarren zu den Sessions mitzubringen, aber Elling bestand darauf, dass er bei den Aufnahmen mitspielt und auch produziert. Hunter gab gerne nach. "Es war großartig, mit Corey und DJ zu arbeiten", sagt er heute - vor allem, weil das Projekt keine langen Gitarrensoli erforderte. "Ich bin viel glücklicher, wenn ich einfach nur groove und mich in den Schnitt lege, wisst ihr?"

Auf SuperBlue sind diese Grooves großzügig und üppig, und der Mix ist fett und lebendig und bildet das Sprungbrett für einige der lebendigsten Tracks in Ellings Karriere. Die neue rhythmische Spielwiese bringt Ellings immer noch wachsende stimmliche Fähigkeiten zur Geltung. Die Arrangements erweitern die ohnehin schon bemerkenswerte Bandbreite des Sängers und bauen seine Rolle als begnadeter Geschichtenerzähler aus, der sowohl Hipster-Humor als auch seelenerschütterndes Pathos beherrscht.

Für Ersteres empfiehlt sich "Can't Make It With Your Brain", ein urkomischer Speer auf das Herz der Verschwörungs-Desinformation, verpackt in ein Dance-Club-Szenario. Für Letzteres gibt es seine Reprise der Carla Bley-Komposition "Endless Lawns", die zuvor auf seinem Album The Questions erschienen ist und die einen atemberaubenden Elling-Text enthält, der durch ein Judith Minty-Gedicht hervorgehoben wird, das die ätherische Schönheit des Songs verdeutlicht.

Ellings verschlungener Text und die psychedelische Produktion machen Super Blue, Freddie Hubbards Fusion-Juwel aus den späten 70ern, zur jüngsten Ergänzung seiner Porträtgalerie von Jazzklassikern. Bei "Sassy" frischt die Band die Tanzrhythmen auf, die Manhattan Transfer 1991 in ihrer Hommage an Sarah Vaughan verwendeten. Dann schaltet Elling bei "Where to Find It" einen Gang zurück und verwandelt Wayne Shorters schwärmerisches "Aung San Suu Kyi" in eine buddhistische Meditation, unterstützt von Charles Twichells eindringlichem Gedicht "Animal Languages".

Unter den Eigenkompositionen ehrt Elling den hundertsten Geburtstag von Jack Kerouac - mit Seitenhieben auf David Amram und Mose Allison - auf Dharma Bums, einer liebevollen Betrachtung von On the Road, die kopfüber in Circus übergeht, einem Prosagedicht des direkten Nachfahren der Beats, Tom Waits. Waits hat diese schräge Erzählung zu einem gespenstischen Big-Top-Dirigat aufgenommen; Elling intoniert sie zu einem Slam-Dance-Funk-Groove, der das Stück von einem Pulp-Noir-Taschenbuch-Cover aus den 50er Jahren in eine Neonwand von Ed Paschke verwandelt. Und "Manic Panic Epiphanic" erhebt den Geist mit einer Botschaft der Hoffnung - Falsett-Harmonien aus dem Buch der Bee Gees - in einer Zeit, in der die Welt sie am meisten braucht.

Die universellen Lobeshymnen auf Elling erwähnen nicht immer seine unermüdliche, karrierebegleitende Suche nach neuen Horizonten. Er hat ein Album mit globalen Liebesliedern aufgenommen (Passion World) und die Weihnachtstradition umgestaltet (The Beautiful Day); er hat Texte zu Jazz-Klassikern geschrieben, den Rock'n'Roll der 60er und 70er Jahre (auf 1619 Broadway) erkundet und ist mit dem Quartett von Branford Marsalis eine galvanische Partnerschaft eingegangen - auf Platte und auf Tournee. Seinen ersten GRAMMY erhielt er für die Aktualisierung der historischen Zusammenarbeit zwischen John Coltrane und Johnny Hartman (Dedicated to You) und seine jüngste Statuette für Secrets Make the Best Stories, sein Latin-inspiriertes Projekt mit dem modernen Pianisten Danilo Perez.

Mit SuperBlue setzt Elling diesen Weg der kühnen Zusammenarbeit fort - innerhalb der Grenzen der weltweiten Sperrzone - und schlägt eine auffallend neue Richtung ein, ein Projekt, das garantiert neue Hörer gewinnen und die Ohren seiner treuen Bewunderer erweitern wird.

Text: Eddition Records

jazz-fun.de meint:
In jedem Song verzaubert Kurt Elling unsere Ohren mit seiner samtigen Stimme und in jedem Song können wir sein unglaubliches Können unter Beweis stellen, das auch bei den für ihn ungewöhnlichen Slam-Dance-Funk-Groove-Klängen perfekt funktioniert. Ein ausgezeichnetes Album. Gratulation!

  1. SuperBlue
  2. Sassy
  3. Manic panic epiphanic
  4. Where to find it
  5. Can't make it with your brain
  6. The seed
  7. Dharma bums
  8. Circus
  9. Endless lawns
  10. This is how we do

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 2 und 1?